ZDF-Interview Dr. Heiko Ziemainz zum Thema Sportsucht
Inhalt
Public Health und Bewegung
Infoveranstaltung „Zugewandert und geblieben“ am 8. Oktober 2013
Am 8. Oktober 2013 veranstaltet der Deutsche Olympische Sportbund e.V. im Landessportbund Hessen eine Informationsveranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Online-Anmeldungen sind bis zum 1. Oktober 2013 möglich.
Bewegung und Gesundheit
Laufbandtraining bei Morbus Parkinson
Erste Probanden im Forschungsprojekt „Sensomotorisches Laufbandtraining in der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Morbus Parkinson“ (StaBLE) eingeschlossen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Public Health und Bewegung
21./22.10.2013 – Fachtagung Zugangswege zu Sport und Gesundheit…
… für Frauen in schwierigen Lebenssituationen
Die Tagung soll eine Vielzahl von Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenslagen bieten und den aktuellen Stand der Diskussion zusammen führen.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Kongresse auf unserer Homepage.
Public Health und Bewegung
BIG ist Projekt des Monats bei IN FORM
Auf der Webseite von IN FORM ist BIG derzeit als Projekt des Monats zu sehen.
Der Beitrag handelt von der Entwicklung BIGs vom Modellprojekt in Erlangen bis zum heutigen Zeitpunkt. Darunter zählen auch die Ausbildung zur “Sportassistenin interkulturell” und die Fachtagung zu ”Zugangswege zu Sport und Gesundheit für Frauen in schwierigen Lebenssituationen” in Erlangen. Lesen Sie selbst:
Ausdauersportarten können abhängig machen
Sucht nach körperlicher Ertüchtigung geht einher mit Kontrollverlust, massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall
Sie üben Sport geradezu zwanghaft aus und verspüren den Drang, sich täglich zu bewegen: Sportsüchtige kennen kaum Grenzen. Sie riskieren nicht nur den Kontrollverlust, sondern setzen ihre eigene Gesundheit aufs Spiel. Unabhängig vom Alter oder Geschlecht: Wer eine Ausdauersportart wie zum Beispiel Triathlon, Laufen oder Radfahren betreibt, läuft Gefahr, an einer Sportsucht zu erkranken…
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Alfred Rütten bekommt am 29. Mai 2013 die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der Senat der Litauischen Sportuniversität (LSU) hat per Beschluss vom 13.02.2013 festgelegt Herrn Rütten die Ehre durch die Verleihung des „Doctor Honoris Causa“, für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Litauischen Politik bezüglich gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität, institutionellem „capacity building“ in der Wissenschaft und der akademischen Internationalisierung der Litauischen Sportuniversität, zu gebühren. Das gesamte ISS freut sich über diese internationale Anerkennung unserer Forschung und Entwicklung zu „capacity building“.
Wir beglückwünschen Herrn Rütten herzlich zu seinem neuen Titel: Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Rütten
Interview mit Dr. Karim Abu-Omar
Bayern vs. Dortmund – herrschen bei uns bald „spanische Verhältnisse“?
Im Champions-League-Finale stehen sich am Wochenende in London zwei deutsche Vereine gegenüber. FAU-Sportwissenschaftler Dr. Karim Abu-Omar erklärt im Kurzinterview bei „Nachgefragt“, was eine solche Konstellation für die Bundesliga bedeutet.
https://blogs.fau.de/news/2013/05/24/bayern-vs-dortmund-haben-wir-bald-spanische-verhaltnisse-im-deutschen-fusball-video/
http://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/9304
aktuelle Publikationen aus dem Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
Unter der Editorenschaft von Prof. Pfeifer konnte ein Themenheft in der Zeitschrift Neurologie und Rehabilitation zum Thema „Bewegung und Sport in der Neurorehabilitation“ kompiliert werden.
Im Leitartikel (Pfeifer et al., 2013) wurde der Aspekt der Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit der Bewegungstherapie in der Neurologie betont. Weitere Artikel aus dem Arbeitsbereich fokussierten auf Internetgestützte Bewegungstherapie (Tallner et al., 2013) sowie Barrieren und Förderfaktoren körperlicher Aktivität bei Personen mit Multipler Sklerose (Tzschoppe et al. 2013). Das Inhaltsverzeichnis des Themenhefts ist hier einsehbar: http://www.hippocampus.de/2013-1.53611.html.
Hofmann et al. (2013) publizierten das Studienprotokoll einer aktuell laufenden Studie zur Untersuchung des Einflusses der verhaltensbezogenen Bewegungstherapie auf die Nachhaltigkeit der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen in der Zeitschrift BMC Musculosceletal Disorders.
In einer Publikation im Journal of Athletic Training untersuchten Steib et al. den Einfluss körperlicher Ermüdung auf die sensomotorische Kontrolle bei Sportlern nach Distorsion des oberen Sprunggelenks.
Alle Publikationen des Arbeitsbereichs sind auf der Homepage des Lehrstuhls im Bereich Publikationen mit genauer Zitation ersichtlich. Direktlink: http://www.sport.uni-erlangen.de/lehrstuehle-und-fachgebiete/bewegung-und-gesundheit/publikationen.shtml.
GESTALT nominiert für IBK-Preis
Das GESTALT-Projekt wurde für den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention nominiert
Am 23. April 2013 verlieh die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) den 5. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention. Ausgezeichnet wurden innovative, nachhaltige und multiplizierbare Ideen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, die mit angemessenem Aufwand umgesetzt wurden.
Mit der Prämierung beispielgebender Projekte und Aktivitäten soll der Ideen- und Erfahrungsaustausch unter Akteurinnen und Akteuren aus dem Bodenseeraum angeregt und gefördert werden.
Die nominierten Projekte wurden im Rahmen des internationalen Fachsymposiums am 23. April 2013 in Bregenz einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Aus Anlass des „Europäischen Jahres für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012“ waren auch Sonderpreise für Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ausgeschrieben. Hier wurden drei Preisträger gekürt: „Gespräche zwischen den Generationen“ des Wiler Forums für Nachhaltigkeit WIFONA (Kanton St.Gallen), die „FitnessTreffs für Seniorinnen und Senioren“ aus Esslingen (Baden-Württemberg) und das Projekt „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherung Augsburg (Bayern) – unser GESTALT-Projekt war leider nicht unter den Preisträgern…