DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Neue Veröffentlichung im Projekt LoGoPAS

Wie wird auf kommunaler Ebene Bewegung gefördert? Ein internationaler Vergleich politischer Maßnahmen in Europa und Japan

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DSS veröffentlichen eine neue Studie im International Journal of Health Policy and Management (IJHPM), die untersucht, wie politische Maßnahmen zur Bewegungsförderung in fünf Städten aus vier EU-Ländern und Japan umgesetzt werden. Durchgeführt im Rahmen des Erasmus+ Projekts LoGoPAS mit Beteiligung von Jyväskylä, Nizza, Erlangen, Fujisawa und ClujNapoca, liefert die Forschung spannende Einblicke.

Zentrale Ergebnisse:
✅ Die Zuständigkeiten für Bewegungsförderung sind vielfältig.
✅ Wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen Politik in der Kommune – aber nicht überall gleichermaßen.
✅ Politische Unterstützung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für lokale Bewegungsförderung.

Besonders spannend: Die Studie nutzt erstmals das CAPLA-Santé – ein Tool zur Analyse lokaler Bewegungspolitik – für eine internationale Vergleichsanalyse!

📖 Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://doi.org/10.34172/ijhpm.8594

Gründerpioniere am Department für Sportwissenschaft und Sport

Das erste Gründungsvorhaben am Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU heißt eduMovo und wird von den beiden Gründern Dr. Alexander Tallner und Frauke Karlsberg ins Leben gerufen.
Die Gründer:innen sind Eigengewächse des Departments und haben schon in früheren Projekten zu Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen Erkrankungen, speziell Multiple Sklerose, zusammengearbeitet. Nun transformieren Sie die wissenschaftlichen Vorarbeiten und gesicherten Erkenntnisse in telemedizinische Betreuungskonzepte. Die Innovation ist, dass die dazu entwickelte Smartphone-App ein individualisiertes und dennoch persönliches Bewegungscoaching ermöglicht, zunächst für Personen mit Multipler Sklerose.
Mit dieser Versorgungsform erschließen sich weitreichende Anwendungsfelder auf dem ersten Gesundheitsmarkt, wie beispielsweise digitale Präventionsangebote oder Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Somit erhalten Patient:innen sowohl in allen Krankheitsstadien als auch in abgelegenen Regionen hochwertige medizinische Bewegungsversorgung.
Für dieses Vorhaben hat das Gründerteam eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gewonnen (EXIST-Gründerstipendium) und plant, eduMovo auch auf weitere Indikationen auszudehnen.

Weitere Infos beim Gründerteam: info@edumovo.de

Stichworte: Bewegungscoaching, Smartphone, digitales Gesundheitsprodukt, chronische Erkrankung, Bewegungsförderung, Prävention, Multiple Sklerose