Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

ChatGPT in der juristischen Lehre – Auswirkungen und Einsatzszenarien

Derzeit wird sehr intensiv über die Auswirkungen großer KI-Sprachmodelle auf die Tätigkeit von Juristinnen und Juristen diskutiert. Unklar ist aber auch, welche Konsequenzen für die juristische Ausbildung und Lehre sowie für die Rechtsdidaktik zu ziehen sind. Soll der Einsatz von KI-Tools im Studium verboten werden? Bieten sie Chancen zur didaktischen Optimierung der Ausbildung? Welche KI-Tools können die Juristenausbildung ggf. unterstützen? Diese und weitere Fragen wollen wir in einer Online-Diskussionsrunde mit Ihnen thematisieren. Sind Sie dabei?

Mitwirkende:

  • VRiOLG Dr. Bettina Mielke (OLG Nürnberg)
  • Ass. iur. Michael Keuchen (FAU)
  • Prof. Dr. Michael Kohlhase (FAU)
  • Matthias Kraft (kraft.media)
  • Prof. Dr. Urs Kramer (Universität Passau)
  • PD Dr. Martin Zwickel (FAU)

Zeit und Ort:

Dienstag, 21. März 2023, 18:00 Uhr, Zoom https://fau.zoom.us/j/62282502077

Flyer zur Veranstaltung:

ChatGPT in der juristischen Lehre (PDF)

Info-Veranstaltung für Studierende in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums

Am 8. März 2023 um 10.00 Uhr bietet die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ eine digitale Info-Veranstaltung „Studienplanung nach den Anfangssemestern“ an.

Teil 1: Jurastudium für Fortgeschrittene (Studienfachberatung Rechtswissenschaft)

  • Weitere Studienplanung nach Bestehen der Abschluss- und Zwischenprüfungen?
  • Übungen für Fortgeschrittene? – Informationen und Tipps
  • Schwerpunktbereichsstudium? – Grundlegende Informationen zu den Seminaren und zum  SPB
  • Schlüsselqualifikationen?
  • Auslandsstudium und Fachsprachausbildung?

Teil 2: Erfahrungsberichte von Studierenden

Link zur Veranstaltung: https://fau.zoom.us/j/61879540896

Flyer zur Veranstaltung: 

Veranstaltung Mittelphase 08-03-2023 (PDF)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Crashkurs zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht

Nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2022/23 gibt es einen Crashkurs zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht (Dozent: PD Dr. Martin Zwickel). Damit Sie auch teilnehmen können, wenn Sie zu der Zeit nicht in Erlangen sind, findet der Crashkurs als reines Online-Angebot per StudOn und Zoom in der Zeit von 13.03.2023 bis 22.03.2023 statt. Während der Kurslaufzeit wird täglich neues Material für Sie freigeschaltet. Sie arbeiten das Material in interaktiven Lerneinheiten zunächst selbständig durch. An mehreren Tagen während der Kurslaufzeit finden Zoom-Konferenzenstatt, in denen das Gelernte nochmals anhand aktueller Fälle wiederholt wird und besonders heikle Fragen, die im Rahmen Ihrer Arbeit aufgetreten sind, diskutiert werden. Der Crashkurs beinhaltet die Möglichkeit, eine Probeklausur im Zivilrecht zu schreiben, zu der Sie dann Feeback per Videokorrektur erhalten.

Dem Kurs können Sie unter https://www.studon.fau.de/crs4962431_join.html beitreten!

Jura-Studium in Corona-Zeiten: Wie kämpfe ich gegen den Studienstress?

Schon wieder ein Onlinesemester! Ist Ihr Jurastudium jetzt in Gefahr? Reden wir darüber, was Sie tun können, um das realistisch Beste aus einer suboptimalen Situation zu machen. Wir besprechen die Fallstricke und Chancen der Onlinelehre und des sonstigen notgedrungenen Studentenlebens zu Hause. Selbststudium, konstruktiver Umgang mit nicht sonderlich konstruktiven Gedanken und Erwartungsmanagement zählen zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Sie kultivieren können und mit denen wir uns auseinandersetzen werden.

Sie können Ihre Fragen bereits im Vorfeld in das unten verlinkte StudOn-Forum schreiben und dort auch mit anderen Studierenden, die mit Ihnen in einem Boot sitzen, in Kontakt kommen.

Referentin dieser Veranstaltung ist Dipl.-Psych. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL/中国政法大学). Sie ist Spezialistin für Psychologie im Recht, Bürgerliches Recht, IT-Recht, Methodik und die Digitalisierung der Rechtsdidaktik.

Zeit und Ort: 

Mittwoch, 19.5.2021, 17 Uhr auf Zoom

Anmeldung und Diskussionsforum:

https://www.studon.fau.de/crs3822068.html

Weitere Informationen (Flyer):

Veranstaltungsankündigung Studium in Corona-Zeiten (PDF)

Workshop Anwaltspraktikum

Für die Studierenden unseres Fachbereichs Rechtswissenschaft hat die Corona-Pandemie leider dazu geführt, dass viele bereits geplante studentische Praktika abgesagt werden mussten. Auch aktuell ist es für Studentinnen und Studenten oft schwierig, Praktikumsstellen zu finden. Daher startet der Alumni-Verein a*jfe e. V. in Kooperation mit dem Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis daher im Mai einen weiteren Durchgang des Praktikumsprogrammms . Das strukturierte Anwaltspraktikum besteht aus drei Teilen:

1.    Am 20.05.2021 ab 16.00 Uhr bietet der Verein in Kooperation mit dem Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis der FAU und der Kanzlei Goldenstein & Fella (Erlangen) eine Einführung in den Anwaltsberuf an.
2.    In unmittelbarem Anschluss daran stellen sich die Kanzleien vor, die bereit sind, in den nächsten oder übernächsten Semesterferien ein Praktikum anzubieten.
3.    Dieses Praktikum beinhaltet dann bestimmte Ausbildungsinhalte. Diese sind so gestaltet, dass sie einen umfassenden Einblick in alle Facetten des Anwaltsberufs bieten.

Eine Anmeldung ist unter https://www.studon.fau.de/crs3817775.html möglich.

Weitere Infos:

Workshop Anwaltspraktikum_2021 (PDF)

Schulung für Korrektorinnen/Korrektoren am Fachbereich Rechtswissenschaft

Die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ (Dr. Martin Zwickel/Michael Keuchen) hat eine Schulung für Korrektorinnen und Korrektoren konzipiert.

Das Angebot bietet einen Einstieg in die Tätigkeit als Korrektor/-in sowie eine Ausbildung zu den Standards einer guten Korrektur.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.jura.rw.fau.de/schulung-fuer-korrektorinnen-und-korrektoren-und-angebotsplattform-korrektur/

Die Semesterferienzeit ist Hausarbeitenzeit!

In der vorlesungsfreien Zeit werden am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU immer die Hausarbeiten des Studiums der Rechtswissenschaft geschrieben. Auch die Hausarbeiten nach dem WS 2020/21 sind von der Corona-Pandemie. betroffen. Aber: Keine Sorge! Die Schwierigkeiten sind uns bewusst und der Fachbereich Rechtswissenschaft versucht so gut wie möglich, auf die besondere Situation Rücksicht zu nehmen.

Um Ihnen die Unsicherheiten etwas zu nehmen, finden Sie nachfolgend einige Informationen zu den Hausarbeiten nach dem WS 2020/21.

Vorbereitung auf die Hausarbeiten

Zur Vorbereitung auf das Schreiben einer Abschlusshausarbeit läuft bereits der Workshop zum „Schreiben einer Abschlusshausarbeit“. Das Angebot enthält v.a. für das erstmalige Schreiben einer juristischen Hausarbeit wichtige Informationen und Tipps.

Angebotene Hausarbeiten nach dem WS 2020/21

Alle Hausarbeiten, die nach dem WS 2020/21 angeboten werden, berücksichtigen die Corona-Sondersituation. Sie lassen sich allesamt ohne Besuch der Bibliothek bearbeiten.

Abschlusshausarbeiten nach dem WS 2020/21

Nach dem WS 2020/21 gibt es Abschlusshausarbeiten im Zivilrecht und im öffentlichen Recht. Hier die Links zu den Bereichen der Hausarbeiten auf StudOn:

Dort können Sie sich auch zu den Hausarbeiten anmelden.

Hausarbeiten zu den Übungen für Fortgeschrittene (Übungen für Fortgeschrittene im SS 2021)

Informationen zu den Hausarbeiten der Übungen für Fortgeschrittene im SS 2021 erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/cat3589261.html.

Arbeitsmaterial für die Hausarbeiten nach dem WS 2020/21

Für die Hausarbeiten nach dem WS 2020/21 müssen Sie v.a. auf elektronische Quellen zurückgreifen und die Arbeiten vom häuslichen Arbeitsplatz aus schreiben. Die Bibliothek und der CIP-Raum des Juridicums sind nämlich weiterhin nicht für den Publikumsverkehr geöffnet.

Es gibt aber einige Möglichkeiten, auch im Lockdown an für die Hausarbeiten benötigte Literatur zu kommen:

Ausleihe in der Hauptbibliothek

Die Hauptbibliothek ist für die Ausleihe und Rückgabe von Medien geöffnet. Juristische Werke können Sie wie gewohnt über den Bibliothekskatalog bestellen: https://ub.fau.de/

Elektronische Literaturbeschaffung

Unter https://ub.fau.de/2020/12/18/online-services-der-universitaetsbibliothek-auf-einen-blick/ hat die Universitätsbibliothek einen Überblick über die verfügbaren Online-Services veröffentlicht.

Für juristische Hausarbeiten besonders hilfreich ist der Service FAUDok, über den Sie viele Aufsätze und Auszüge aus Büchern (auch aus der Bibliothek des Juridicums) bestellen können. Die Lieferung erfolgt per Downloadlink.

Sie haben außerdem Zugriff auf zahlreiche juristische Datenbanken.

Sonderregelung für die Hausarbeiten im Rahmen der Übungen für Fortgeschrittene

Ausnahmsweise gelten die Hausarbeiten der Übungen für Fortgeschrittene, die im Rahmen der Übungen im SS 2020 und im WS 2020/21 gestellt wurden, für die Übungen für Fortgeschrittene im Sommersemester 2021. Sie können also eine Klausur, die Sie im Sommersemester 2021 in einer der Übungen für Fortgeschrittene bestehen, auch mit einer der genannten Hausarbeiten kombinieren! Hierbei handelt es sich um Corona-Sonderregelungen, die nur für die genannten Fälle gelten und über die ggf. in jedem zukünftigen Semester neu entschieden  werden muss!

Für die Hausarbeitenbearbeitung wünscht Ihnen die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ viel Erfolg!

Veranstaltung für Studierende, die die Zwischenprüfung oder das Examen (möglicherweise) nicht bestanden haben

Am 14.01.2020 bietet die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FAU in Kooperation mit der Agentur für Arbeit eine Veranstaltung für Studierende, die die Zwischenprüfung oder das Examen (möglicherweise) nicht bestanden haben, an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an jura-studienberatung@fau.de an und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten zum Zoom-Raum.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Infos: 

Studienabbrecher WiSe 2020 (PDF)

Examensvorbereitung an der Uni

Häufig werden wir danach gefragt, ob man die Examensvorbereitung auch an der Uni absolvieren kann.

Ja, das geht natürlich, lautet dann immer die Antwort.

Wie genau der erlanger examenskurs funktioniert, können Sie sich unter https://www.fau.tv/clip/id/26713 in einem Video ansehen!