Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

Mündliches Probeexamen im WS 2011/12

Auch in diesem Wintersemester finden wieder simulierte mündliche Examensprüfungen im Pflichtfachbereich (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) mit Prüfern aus der Justiz und der Verwaltung statt. Die Teilnahme an der simulierten Examensprüfung ist zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in hohem Maße empfehlenswert, um die Prüfungsatmosphäre schon einmal am eigenen Leibe kennen gelernt zu haben. Die simulierte Prüfung wird bewusst nur mit Praktikern durchgeführt, da nach dem neuen Recht im Pflichtfach regelmäßig die Zahl der beteiligten Praktiker überwiegen wird (zwei Praktiker, ein Hochschullehrer).

Die Termine sind Montag, 05.12.2011, Dienstag, 06.12.2011 und Donnerstag, 08.12.2011 um 14:00 Uhr im Sitzungssaal (Raum 0.283).

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine zeitnahe Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Zi. 2.228) erforderlich.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie als Zuhörer oder Teilnehmer anwesend sein wollen.

Studieren in den USA 2012 an der HOFSTRA Law School

Für das akademische Jahr 2012/13 (Beginn: August 2012) besteht über den Kontakt des Fachbereichs Rechtswissenschaft mit der Hofstra University die Möglichkeit, an der dortigen Law School für ein (ggfs. auch für zwei) Semester zu studieren. Interessierte Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Rechtswissenschaft werden gebeten, sich bis 15.12.2011 unter Angabe der bevorzugten Studiendauer am Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard W. Wegener zu bewerben. Detaillierte Informationen sind dem Aushang zu entnehmen.

NEU: VHB-Onlinekurs zur Gutachten- und Klausurtechnik

Ab dem WS 2011/12 gibt es, zusätzlich zu den bewährten Seminaren zur Gutachten- und Klausurtechnik,  einen Online-Kurs. Dieser Kurs wird kostenfrei über die Virtuelle Hochschule Bayern angeboten. Alle Studierenden der FAU und anderer bayerischer Universitäten/Hochschulen können an dem Kurs teilnehmen. Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer.


                    

Kommetiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2011/12

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2011/12 ist erschienen. Sie finden darin neben Informationen zu Ansprechpartnern und Informationsquellen detaillierte Beschreibungen zu nahezu allen Lehrveranstaltungen.

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird kostenlos ausgegeben.

Sie können Ihr Exemplar (auch in der vorlesungsfreien Zeit) zu folgenden Zeiten bei der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ (Raum JDC 0.225, 0.226) abholen:

Montag, 12.30-17.30 Uhr

Dienstag, 09.30 – 15.30 Uhr

Mittwoch, 09.30 – 15.30 Uhr

Donnerstag, 09.30 – 16.00 Uhr

Informationsveranstaltung für Studierende in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums am 12.10.2011

Am 12.10.2011 findet für alle Studierenden in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums eine Informationsveranstaltung zum weiteren Studienverlauf statt. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Information über die Änderungen der fachspezifischen Fremdsprachenausbildung sowie die Information über das neue Erlanger Zertifikatsprogramm “Fachsprache Jura” sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/veranstaltung-anfaenger-mittelphase.pdf

 

 

 

Neue Fachsprachausbildung: Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ startet zum WS 2011/12

Für viele juristische Berufsfelder sind Fremdsprachenkenntnisse von entscheidender Wichtigkeit. Zum WS 2011/12 führt der Fachbereich Rechtswissenschaft mit dem  Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ eine neue Fremdsprachenausbildung ein. Zusätzlich zum „Pflichtangebot“ wird mit dem Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ eine erweiterte Fremdsprachenausbildung mit Schwerpunkt Englisch angeboten, die sowohl aus allgemeinen als auch aus fachspezifischen Kursen besteht. Das Programm ermöglicht den Teilnehmern, durch Zertifikate Arbeitgebern fundierte Fachsprachkenntnisse nachzuweisen. Mit einem Gesamtumfang von 16 SWS (zusätzlich zum Pflichtsprachkurs) ermöglicht der erfolgreiche Abschluss der erweiterten Ausbildung die Verschiebung des Freiversuchs (§ 37 JAPO) um ein Semester sowie den Erwerb eines besonders hochwertigen Zertifikats. Studierende müssen aber nicht zwingend das Gesamtprogramm durchlaufen. Vielmehr besteht auch nach 4 SWS und 8 SWS die Möglichkeit,  aussagekräftige Sprachzertifikate zu erhalten. Zeitgleich mit der Einführung des neuen Programms wird der Umfang der Pflichtsprachausbildung, die jeder Jurastudent zwingend bei der Examensanmeldung nachweisen muss, von bisher 4 auf nunmehr 2 SWS reduziert (auch diese Änderung gilt ab sofort und für alle Studierenden).  Allen Studierenden wird angeraten, die Pflichtsprachkurse durch die zusätzliche Sprachausbildung zu ergänzen! Detailhinweise zum Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ und zum Übergang in das neue Ausbildungssystem erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/fachspez_fremdsprachenausbildung.shtml.

Die untenstehende Grafik zeigt die nach dem neuen Programm erhältlichen Zertifikate: