Für das akademische Jahr 2012/13 (Beginn: August 2012) besteht über den Kontakt des Fachbereichs Rechtswissenschaft mit der Hofstra University die Möglichkeit, an der dortigen Law School für ein (ggfs. auch für zwei) Semester zu studieren. Interessierte Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Rechtswissenschaft werden gebeten, sich bis 15.12.2011 unter Angabe der bevorzugten Studiendauer am Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard W. Wegener zu bewerben. Detaillierte Informationen sind dem Aushang zu entnehmen.
Inhalt
NEU: VHB-Onlinekurs zur Gutachten- und Klausurtechnik
Ab dem WS 2011/12 gibt es, zusätzlich zu den bewährten Seminaren zur Gutachten- und Klausurtechnik, einen Online-Kurs. Dieser Kurs wird kostenfrei über die Virtuelle Hochschule Bayern angeboten. Alle Studierenden der FAU und anderer bayerischer Universitäten/Hochschulen können an dem Kurs teilnehmen. Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer.
Tutorien für Zweitsemester im WS 2011/12
Am 10.10.2011 um 08.00 Uhr startet die Anmeldung für die Tutorien für Zweitsemester, die ab 24.10.2011 beginnen. Die Anmeldung erfolgt unter der Adresse http://www.studon.uni-erlangen.de/cat343145.html per Studon.
Abholung der Zwischenprüfungszeugnisse
Zeugnisse der Zwischenprüfung können in der Prüfungsverwaltung, Halbmondstr.6, Zi. 1.062, 1. Stock abgeholt werden. Terminvereinbarung vorab bitte unter 09131-85 24819 (Frau Scheuerle).
Kommetiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 2011/12
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2011/12 ist erschienen. Sie finden darin neben Informationen zu Ansprechpartnern und Informationsquellen detaillierte Beschreibungen zu nahezu allen Lehrveranstaltungen.
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird kostenlos ausgegeben.
Sie können Ihr Exemplar (auch in der vorlesungsfreien Zeit) zu folgenden Zeiten bei der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ (Raum JDC 0.225, 0.226) abholen:
Montag, 12.30-17.30 Uhr
Dienstag, 09.30 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 09.30 – 15.30 Uhr
Donnerstag, 09.30 – 16.00 Uhr
Informationsveranstaltung für Studierende in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums am 12.10.2011
Am 12.10.2011 findet für alle Studierenden in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums eine Informationsveranstaltung zum weiteren Studienverlauf statt. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Information über die Änderungen der fachspezifischen Fremdsprachenausbildung sowie die Information über das neue Erlanger Zertifikatsprogramm “Fachsprache Jura” sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/veranstaltung-anfaenger-mittelphase.pdf
Neue Fachsprachausbildung: Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ startet zum WS 2011/12
Für viele juristische Berufsfelder sind Fremdsprachenkenntnisse von entscheidender Wichtigkeit. Zum WS 2011/12 führt der Fachbereich Rechtswissenschaft mit dem Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ eine neue Fremdsprachenausbildung ein. Zusätzlich zum „Pflichtangebot“ wird mit dem Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ eine erweiterte Fremdsprachenausbildung mit Schwerpunkt Englisch angeboten, die sowohl aus allgemeinen als auch aus fachspezifischen Kursen besteht. Das Programm ermöglicht den Teilnehmern, durch Zertifikate Arbeitgebern fundierte Fachsprachkenntnisse nachzuweisen. Mit einem Gesamtumfang von 16 SWS (zusätzlich zum Pflichtsprachkurs) ermöglicht der erfolgreiche Abschluss der erweiterten Ausbildung die Verschiebung des Freiversuchs (§ 37 JAPO) um ein Semester sowie den Erwerb eines besonders hochwertigen Zertifikats. Studierende müssen aber nicht zwingend das Gesamtprogramm durchlaufen. Vielmehr besteht auch nach 4 SWS und 8 SWS die Möglichkeit, aussagekräftige Sprachzertifikate zu erhalten. Zeitgleich mit der Einführung des neuen Programms wird der Umfang der Pflichtsprachausbildung, die jeder Jurastudent zwingend bei der Examensanmeldung nachweisen muss, von bisher 4 auf nunmehr 2 SWS reduziert (auch diese Änderung gilt ab sofort und für alle Studierenden). Allen Studierenden wird angeraten, die Pflichtsprachkurse durch die zusätzliche Sprachausbildung zu ergänzen! Detailhinweise zum Erlanger Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ und zum Übergang in das neue Ausbildungssystem erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/fachspez_fremdsprachenausbildung.shtml.
Die untenstehende Grafik zeigt die nach dem neuen Programm erhältlichen Zertifikate:
Zeitplan des Erlanger Examenskurses im WS 2011/12
Der Zeitplan des Erlanger Examenskurses für das WS 2011/12 ist ab sofort abrufbar. Unter der Adresse http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/index.shtml finden Sie sowohl den neuen Zeitplan des Examenskurses als auch den Zeitplan des Examensklausurenkurses (inkl. schriftl. Probeexamen).
Fakultätskarrieretag 2011
Unter dem Motto „Karriere machen an einem Tag ist unmöglich?! Beweisen Sie sich das Gegenteil!“ fand am Fachbereich Rechtswissenschaft in Erlangen am 2. August 2011 der vom Alumni-Verein (a*jfe e. V.) und vom Career-Service der Universität veranstaltete Fakultätskarrieretag statt. Um 10.00 Uhr eröffneten der Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Thomas A. H. Schöck, und der Prodekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, die Karrieremesse. Anschließend bot das Event den ganzen Tag über den Studierenden des Fachbereichs die Möglichkeit, sich an Messeständen zahlreicher namhafter Aussteller und mittels eines umfassenden Rahmenprogramms zum Thema Berufseinstieg und Praktikum zu informieren.
Einige Bilder vom Karrieretag finden Sie hier.
Absolventenfeier Examenstermin 2011/I
Am 28.07.2011 wurden die Absolventen des (Staats-)Examenstermins 2011/I, die Absolventen des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht und die Doktoranden des Sommersemesters 2011 feierlich verabschiedet. Als weitere Ehrengäste konnten 10 Goldene Doktorjubilare anwesend sein, die im Jahre 1961 an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert wurden. Den mit „summa cum laude“ promovierten Doktoranden, Frau Dr. Jasmin Palm für ihre Dissertation „Kinder- und Jugendpornographie im Internet – Eine materiell-rechtliche Untersuchung der Rechtslage in Deutschland“ und Herrn Dr. Christian Thiem für seine Dissertation „Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1958) – Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung“ wurde der Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft verliehen. Herrn Dr. Christian Thiem wurde außerdem für seine Dissertation der Dr. Alfred und Ida Marie Siemens-Preis 2011 verliehen. Herr Dipl.-jur. oec. Univ. Stefan Korch erhielt den Fritz und Maria Hofmann-Preis 2011 für seine Diplomarbeit mit dem Thema „Haftungsrecht vor dem Hintergrund des Behavioral Law and Economics“, Frau Dr. Isabel Mattern den Gerda Weller-Preis 2011 für ihre Dissertation zu dem Thema „Das Informationsmodell im VVG – unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die AGB-Kontrolle“. Der Fakultätsfrauenpreis 2011 wurde überreicht an Frau Nikola Galaboff für ihr Promotionsvorhaben „Die Palingenesie der römischen Vormundschaftsgesetze“ und an Frau Heidrun Meier für ihr Promotionsvorhaben „Das Kunsthochschullehrernebentätigkeitsrecht – Der Kunsthochschullehrer im Spannungsfeld zwischen Dienstrecht und grundrechtlicher Freiheit“. Erstmals im Jahr 2011 wurde der beste Absolvent der Juristischen Universitätsprüfung, Herr Christian Rückert, mit dem Alumni-Preis ausgezeichnet. Herr Dr. Thomas Regenfus erhielt seine Habilitationsurkunde mit der venia legendi „Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Technik- und Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie“.