Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

Fakultätskarrieretag und Veranstaltungen zur Messevorbereitung

Am 2. August 2011 findet mit dem sog. Fakultätskarrieretag an unserem Fachbereich erstmals eine hauseigene Karrieremesse statt. Nutzen Sie dieses Angebot, um  schon jetzt aktiv Ihre Karriere zu planen. Erfahrungsgemäß fällt ein Berufseinstieg deutlich leichter, wenn bereits erste Kontakte zu der betreffenden Kanzlei bzw. zum betreffenden Unternehmen bestehen. Am 27.07. und 28.07.2011 finden außerdem zwei Vorbereitungsveranstaltungen für Ihren Messebesuch statt.  Melden Sie sich jetzt für die Messevorbereitung und für die Services des Fakultätskarrieretages (kostengünstige Bewerbungsphotos und kostenloser Bewerbungsmappencheck) an!

1.) Informationen zum Karrieretag am 2. August
Der Karrieretag bietet Ihnen:

  • Informationen über Praktika- und Auslandspraktika
  • Informationen zum Referendariat
  • Informationen zum Auslandsstudium
  • Informationen zu den juristischen Berufsfeldern
  • Suche nach Praktikumsstellen
  • Gespräche im Hinblick auf den Berufseinstieg
  • Erste Erfahrungen im Umgang mit Arbeitgebern
  • Bewerbungsmappencheck (nach vorheriger Anmeldung unter http://www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag/)
  • Bewerbungsphotos zu stark vergünstigten Preisen (nach vorheriger Anmeldung http://www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag/)

An Messeständen führen Sie unkompliziert Gespräche mit Ausstellern und informieren sich in einem Rahmenprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am 2. August 2011 kommt die Karriere zu Ihnen. Die Karrieremesse findet nämlich in allen Räumen des Juridicums statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag/.

2.) Messevorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Messe gibt es in der kommenden Woche mehrere Veranstaltungen. In diesen Veranstaltungen erhalten Sie folgende Informationen:

  • Wie sollte ich im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg bzw. bei der Praktikumssuche vorgehen?
  • Welche Erfahrungen haben Berufseinsteiger meiner Universität gemacht?
  • Wie verhalte ich mich auf der Messe und wie präsentiere ich mich richtig?
  • Welche Unterlagen sollte ich mitbringen?
  • Wie komme ich in Kontakt mit eventuellen Arbeitgebern?

Termine der Messevorbereitungsveranstaltungen:

27.07.2011, 17.15 Uhr: Messeknigge für Jurastudenten
27.07.2011, 18.15 Uhr: Karrieretreff Jura (bitte unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs261300.html anmelden!)

28.07.2011, 17.15 Uhr: Messeknigge Wirtschaftsrecht (BA, Dipl.)
28.07.2011, 18.15 Uhr: Karrieretreff Wirtschaftsrecht (BA, Dipl.) (bitte unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs261302.html anmelden)

Ort: Juridicum (Schillerstr. 1, Erlangen), Raum 0.283

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nutzen Sie die neuen Veranstaltungsangebote in Ihrem eigenen Interesse!

Kooperation mit New Yorker Law School

Der Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU und die Hofstra Law School, Long Island, New York haben eine langfristig angelegte Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht einen regelmäßigen Austausch von Dozenten und Studenten sowie eine projektbezogene Zusammenarbeit in allen Bereichen der rechtswissenschaftlichen Forschung vor. Für jährlich zwei Erlanger Studierende verzichtet die Hofstra Law School auf die in den USA üblichen hohen Studiengebühren. Umgekehrt entwickelt der Fachbereich Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität ein Austauschprogramm für Gaststudenten aus den USA. Die Hofstra Law School ist eine der führenden juristischen Fakultäten in den USA. Sie ist der Weltöffentlichkeit unter anderem als Schauplatz für die Fernsehdebatte zwischen dem Bewerbern Barack Obama und John McCain aus dem letzten US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bekannt. Mit knapp 50 Vollzeitprofessoren und einer großen Zahl von Gastprofessoren deckt die Hofstra Law School ein weites Feld rechtswissenschaftlicher Studien ab. Sie ist insbesondere an den Schnittstellen von Recht und Politik engagiert und vernetzt. Aus studentischer Sicht dürfte aber nicht zuletzt auch ihre Lage auf Long Island und damit zwischen Downtown Manhattan und den Stränden der Hamptons von besonderem Interesse sein.

 

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium

Am Mi., 27.07.2011 findet um 16 Uhr c.t. im Raum KH 1.019 eine Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium statt. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsankündigung finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/spb-info.pdf.

Vortrag: Organisation, Gestaltung und weitere Fragen zur Promotion

Das „Forum junger Rechtswissenschaftler“, ein selbstorganisiertes Netzwerk für wissenschaftlich interessierte Rechtswissenschaftler, lädt am 13.07.2011 um 17.30 Uhr zu einem Gesprächs- und Informationsabend zu allen Fragen in Zusammenhang mit der Promotion ein. Dr. Anja Steiner, wiss. Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl Prof. Dr. Spengler, teilt ihre, im Rahmen der eigenen Doktorarbeit, gewonnenen Erfahrungen mit. Inhalt der Veranstaltung sind unter anderem Themensuche, Vereinbarkeit mit Nebenbeschäftigungen, Zeitplanung während der Diss., Einreichung der Dissertation, mündliche Doktorprüfung, praktische Ratschläge, Veröffentlichungskosten und alles, was sonst noch von Interesse ist oder für Verzweiflung sorgt. Die Veranstaltung soll in einer lockeren Gesprächsrunde stattfinden. Dabei besteht die Möglichkeit, andere Promovierende kennen zu lernen. Details können Sie der Ankündigung entnehmen!

Blockveranstaltung zum Einstieg in die Examensvorbereitung

Am Montag, 25.07.2011 findet um 14.00 Uhr im Raum JDC 0.283 eine Veranstaltung zum Einstieg in die Examensvorbereitung statt. Alle Studierenden, die demnächst mit der Examensvorbereitung (universitär oder extern) starten wollen oder sich einfach frühzeitig Gedanken über Examensvorbereitung, Lernen und Examensablauf machen wollen, sind zu der Veranstaltung sehr herzlich eingeladen. Details zur Veranstaltung können Sie der Seite http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/examenstutorial-blockveranstaltung.pdf entnehmen.

Neuer Online-Kurs zur Gutachten- und Klausurtechnik

Heute ist ein neuer Online-Kurs zur Gutachten- und Klausurtechnik an den Start gegangen. Der Kurs bietet Studierenden in den Anfangssemestern, ähnlich wie die Präsenzkurse zur Gutachten- und Klausurtechnik, theoretische Informationen und Übungsmöglichkeiten zur Gutachten- und Klausurtechnik. Der gesamte Kurs ist so konzipiert, dass Teilnehmer die Bearbeitung noch vor den Abschlussklausuren Ende Juli abschließen können. Die Anmeldung funktioniert, wie der gesamte Kurs, über StudOn. Über den Link http://www.studon.uni-erlangen.de/crs280990.html gelangen Sie direkt in den Kursbereich und können dem Kurs ohne weitere Voraussetzungen beitreten. Betreut und realisiert wird das neue Angebot von den Dozenten bzw. Lehrbeauftragten Eva Lohse, Matthias Schmid und Dr. Martin Zwickel. Bei Fragen zum Kursangebot können Sie sich gerne an die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ (serviceeinheit@jura.uni-erlangen.de) wenden.

Berufliche Perspektiven für Jura-Studenten, die die Zwischenprüfung oder das Examen (möglicherweise) nicht bestanden haben

Am Di., 12.07.2011 um 09.30 Uhr im Raum KH 0.015 (Kollegienhaus, Universitätsstraße 15) bietet die Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ mit der Agentur für Arbeit Nürnberg eine Veranstaltung für Studierende rechtswissenschaftlicher Studiengänge, die die Zwischenprüfung oder das Examen (möglicherweise) nicht bestanden haben, an. Viele merken schon bald, dass die Studienwahl evtl. nicht die richtige Entscheidung war. Doch was tun? Durchhalten um jeden Preis, schließlich hat man bereits viel Zeit, Energie und Geld in das Studium investiert! Oder ist es nicht besser, sich frühzeitig über berufliche Alternativen zu informieren? Je früher Sie damit beginnen, desto größer ist die Vielfalt der Möglichkeiten. Die Studienfachberatung und das Akademische Team der Agentur für Arbeit Nürnberg geben Ihnen in der Veranstaltung Orientierungs-, und Entscheidungshilfe. Referenten, die selbst in einer schwierigen Studiensituation waren, berichten von ihren Erfahrungen.

Programm der Veranstaltung:

  • Kriterien für die Entscheidung zwischen Abbruch der juristischen Ausbildung und deren Fortsetzung (Hr. Dr. Zwickel, Studienfachberater)
  • Unterstützungsangebote des Fachbereichs Rechtswissenschaft (Hr. Dr. Zwickel, Studienfachberater)
  • Wo stehe ich? Welche Erwartungen habe ich? Welche Lösungsansätze bestehen? (Hr. Dietrich, Agentur für Arbeit Nürnberg)
  • Wege und Möglichkeiten nach nicht bestandener Zwischenprüfung oder nicht bestandenem Examen (Hr. Vandeven, Agentur für Arbeit Nürnberg)
  • Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender (Hr. Mensch, Hr. Waldvogel)

Im Anschluss an den offiziellen Veranstaltungsteil besteht die Möglichkeit zu individueller Beratung.