Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

Deutscher Anwaltstag 2012 – Einsteigertag

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat in diesem Jahr anlässlich des 63. DAT erstmalig ein speziell auf die Interessen junger Juristinnen und Juristen abgestimmtes Programm, den „DAT für Einsteiger“, zusammengestellt. Der DAT für Einsteiger findet am 13. Juni 2012 von 14.30 –18.00 Uhr in München statt und richtet sich ganz besonders an alle Studierende, Referendare und Berufseinsteiger die Lust haben, den DAT auf diesem Wege kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet neben spannenden Vorträgen zur ZPO und zu Verhandlungstaktiken auch Raum zum gegenseitigen kennen lernen und vernetzen. Über den Einsteigertag am 13. Juni hinaus, eignen sich auch viele weitere Veranstaltungen des 63. DAT (14. – 16. Juni 2012, München) gerade für junge Erstteilnehmer. Diese Veranstaltungen sind im DAT-Programm mit einem roten „E“ gekennzeichnet. Das Programm für Einsteiger, das vollständige Programm des gesamten DAT sowie den Link zur Anmeldung finden Sie in anliegendem Flyer sowie unter: www.anwaltstag.deFür bayerische Referendare besteht die Möglichkeit der Dienstbefreiung nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UrlV für die Teilnahme am gesamten DAT. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier: DAT Einsteiger-Flyer 2012

Vortrag: Anforderungen des Studiums und des Examens vom Leiter des Landesjustizprüfungsamts

Am 18.06.2012 hält Dr. Palder (Leiter des bayerischen Landesjustizprüfungsamts) um 17 Uhr einen Vortrag zum Thema „Anforderungen und Herausforderungen des Jurastudiums und des Examens“. Sie haben also Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, welche Vorgaben das Landesjustizprüfungsamt für das Examen macht.

Außerdem feiern wir an diesem Tag das fünfjährige Bestehen der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“. Auch hierzu herzliche Einladung!

Programm und weitere Infos unter: http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/programm-serviceeinheit.pdf

Hinweis zum Schwerpunktbereich 2

Aus organisatorischen Gründen ließ es sich für das Wintersemester nicht vermeiden, die Vorlesung IPR I und Rechtsvergleichung parallel anzubieten. Für diejenigen, die vorhaben, im folgenden Sommersemester IPR II zu belegen, wird deshalb empfohlen, zunächst IPR I zu hören und auf die Vorlesung Rechtsvergleichung im folgenden Wintersemester auszuweichen.

Examensvorbereitung?

Wollen Sie bald mit der Examensvorbereitung beginnen? Oder stehen Sie kurz vor dem Abschluss der Examensvorbereitung und möchten gerne mal testen, wie die Examensprüfungen laufen würden?

Für beide Fragestellungen bieten wir im Sommersemester 2012 Hilfestellung im Rahmen des Examenskurses an:

1.) Tutorial zum Einstieg in die Examensvorbereitung

Im Tutorial zur Examensvorbereitung stellen wir die Examensvorbereitung der Uni, den erlanger examenskurs vor und beantworten zahlreiche weitere Fragen zum Vorgehen bei der Examensvorbereitung. Die Examenstutoren berichten über Ihre Erfahrungen! Details können Sie hier nachlesen.

2.) Schriftliches und Mündliches Probeexamen im Sommersemester 2012

Das Schriftliche Probeexamen findet von 26.06.2012 bis 03.07.2012 statt.

Mündliche Probeexamina können Sie am 06.06.2012 , am 11.06.2012 und am 12.06.2012 absolvieren.

Detailinfos finden Sie hier.

Klausurenklinik – Es sind noch Plätze frei!

In der Klausurenklinik sind noch Plätze frei! Nutzen Sie die vorlesungsfreie Zeit, um Ihre Klausuren von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren durchchecken zu lassen! Gerne unterstützen die Examenstutoren Sie auch bei allen weiteren Fragen und Problemen in Zusammenhang mit der Examensvorbereitung. Alle weiteren Informationen zur Klausurenklinik finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/klausurenklinik.shtml.

Seminare und Proseminare im Sommersemester 2012

Im Sommersemester bietet PD Dr. Arndt Kiehnle ein Seminar zum Thema “Regelungen aus dem europäischen Privatrecht (Draft Common Frame of Reference und Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht KOM(2011) 635 endgültig) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch im Vergleich” an. Studierende der Rechtwissenschaft können die Veranstaltung als Proseminar oder als Seminar im Schwerpunktbereich 1 belegen. Für die Belegung als Seminar können Sie sich gerne noch für ein Seminar im Sommersemester 2012 nachmelden!

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium

Am 09.02.2012 laden Sie der Vorsitzende des Prüfungsausschusses  (Prof. Dr. Caspers) und der Studiendekan (Prof. Dr. Mertens) zu einer Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium ein. Die Veranstaltung findet um 14 Uhr c. t. im Großen Hörsaal Mathematik (Bismarckstr. 1 1/2, 91054 Erlangen, Gebäude an der Ecke Schiller-/Bismarckstraße) statt. Weitere Infos: http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/spb-info.pdf

Studienplätze im europäischen Ausland (nicht Erasmus-Programm!) zu vergeben – Jetzt bewerben!

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergibt für das akademische Jahr 2012/13 Studienplätze an zahlreichen Universitäten in Europa. Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaft können sich für Studienplätze in Sarajewo (Bosnien-Herzegowina), in Rennes (Frankreich), in Riga (Lettland), in Maribor (Slowenien), in Prag (Tschechische Republik) und in Szeged (Ungarn) bewerben. Für einen Studienbeginn im Wintersemester 2012/13 endet die Bewerbungsfrist am 15.02.2012. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/internationales/Infoblatt_Europa_1213.pdf.