Im Wintersemester 2020/21 wenden wir uns dem Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ zu. Dabei beleuchten wir unterschiedliche Aspekte unseres alltäglichen Lebens – wie etwa Ernährung, Konsum, Wohnen, Reisen, Freizeitgestaltung oder Finanzen – und setzen uns damit auseinander, was nachhaltiges Handeln in diesen Bereichen ausmacht. Die Ergebnisse dieser Überlegungen werden hier als Blogbeiträge ab Februar 2021 veröffentlicht. Seid […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Über diesen Blog
Dieser Blog möchte mit seinen Beiträgen Themen, mit denen wir uns hier am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen beschäftigen, vorstellen und mit Euch diskutieren. Die Beiträge sind das Ergebnis von einzelnen Seminaren. Aktuell lassen sich die Beiträge folgenden Bereichen zuordnen: Nachhaltigkeit im Alltag: Dies ist unser neuestes Projekt. Die ersten Beiträge zu […]
Vollständigen Artikel lesenDie Maschine steht still
Im Jahre 1909 veröffentlichte der britische Autor E. M. Forster den Kurzroman „Die Maschine steht still“. Dieser Roman wird oft als die Prophezeiung des Internet-Zeitalters gesehen: Menschen stehen fast ausschließlich in virtuellem Kontakt miteinander, „echte“ Erlebnisse werden ersetzt durch den Austausch von Ideen und Informationen aus zweiter, dritter oder vierter Hand, und eine Maschine ist […]
Vollständigen Artikel lesenIst Science Fiction in Wahrheit eine Prophezeiung?
Im Roman „Die Maschine steht still“ von E. M. Forster (1909) leben die Menschen unter der Erde und pflegen zwischenmenschliche Beziehungen nur noch über die Maschine. Sie haben hoch technisierte Zimmer, können sich alles per Knopfdruck aufs Zimmer bestellen, haben ein Flugtransportsystem, telefonieren via Videotechnologie und ihr Arzt ist ebenfalls eine Maschine. Auch die Schulbildung […]
Vollständigen Artikel lesenTrägt die Maschine aus „Die Maschine steht still“ zur Entmenschlichung der Menschheit bei?
Ob groß oder klein, jung oder alt, Mann oder Frau, unabhängig von Kultur und Religion – eines haben wir alle gemeinsam: Wir sind Menschen. Unser „Mensch-Sein“ verbindet uns alle, so unterschiedlich wir auch sein mögen. Doch was genau macht dies eigentlich aus? Unsere Anatomie, also, dass wir über zwei Arme, zwei Beine, Hände inklusive des […]
Vollständigen Artikel lesenDie Maschine steht still als “a counterblast to one of the heavens of H. G. Wells”
Zu den prägendsten Ereignisse im viktorianischen England gehören wohl die exponentielle Entwicklung des technischen Fortschritts durch die industrielle Revolution und die Veröffentlichung von Darwins Buch On the origin of Species, in dem er die Evolutionstheorie darlegt. Diese Entwicklungen führten – neben positiven Erwartungen – auch zu einem sorgenvollen Blick in die Zukunft. In der Literatur […]
Vollständigen Artikel lesenTechnologisierung, Künstliche Intelligenzen & Co: Pflastern wir uns den Weg in unsere eigene Dystopie?
Ob E.M. Forster bereits vor einem Jahrhundert in die Zukunft blicken konnte, gut kombiniert oder einfach nur geraten hat: Teile seiner Vision einer Gesellschaft, deren Leben und Alltag von einer Maschine bestimmt werden, sind heute Realität. Unsere Kommunikation und Vernetzung beispielsweise laufen bereits zu großen Teilen über eine Maschine und die Technologie des Smart Homes […]
Vollständigen Artikel lesenMensch und Maschine – oder: Der menschliche Fortschritt hin zum Diktat der Maschinen
Der Wecker klingelt. Schnell ein Blick aufs Smartphone, schon mal die erste Nachricht beantworten, dann aufstehen. Die Kaffeemaschine anstellen, das Frühstücksgeschirr in die Spülmaschine stellen. Mit der fahrerlosen U-Bahn zum Bahnhof, vor der Uni noch in die Bibliothek, die nötigen online bereitgestellten Skripte für die Vorlesungen ausdrucken. Schon in diesen ersten Stunden des Tages verwenden […]
Vollständigen Artikel lesenBeten wir in Zukunft eine Maschine an?
,,Du betest die MASCHINE doch an“, sagte er kalt.[1] Diese Worte von dem Protagonisten Kuno im Roman ,,Die Maschine steht still“ zeigen, wie die Menschheit in der Zukunft mit dem Thema Gottheit umgehen könnte. Theoretisch kann man auch andere Dinge als Gott anbeten, oder etwa nicht? Wenn man sich bei der Diskussion nur auf die […]
Vollständigen Artikel lesenForsters Lichtmetaphorik – Ein kritischer Ausblick auf unsere heutige Gesellschaft?
Gerade in der dunklen Jahreshälfte wird mir bewusst, wie gut es tut, von der Sonne geweckt zu werden. Wenn die Sonnenstrahlen schon morgens durchs Fenster scheinen, meine Nasenspitze kitzeln und den Raum angenehm erhellen, dann habe ich das Gefühl, dass alles positiver erscheint als noch am Tag zuvor, an dem ich bei grau in grauem […]
Vollständigen Artikel lesenDie Flucht des Grauens
„Have you never wanted to do anything that was dangerous? Where should we be if no one tried to find out what lies beyond?“ Dieses Zitat äußert Dr. Frankenstein, der das bekannte Monster aus fragwürdigen Objekten zum Leben erweckt.[1] Dr. Frankenstein ist ein Wissenschaftler, der unbeirrt an seiner Vision arbeitet einem toten Wesen Leben einzuhauchen. […]
Vollständigen Artikel lesenWissen ist Macht – möge das Wissen mit Dir sein!
Wissenschaft ist nicht immer leicht zu verstehen. Deshalb machen sich Studierende gern auf die Suche, neue Formate zur Präsentation von Forschungsergebnissen auszuprobieren. Warum nicht auf kabarettistische Art und Weise? Warum dann nicht auch an einem ungewöhnlichen Ort? In den Shuttle-Bussen zwischen den Fraunhofer-Instituten Tennenlohe und Atzenhof zeigen Teilnehmende des Schlüsselqualifikationskurses Wissenschaftskabarett ihre Arbeiten aus dem […]
Vollständigen Artikel lesenIrrende Experten
Viele Zukunftsprognosen erweisen sich als falsch, auch wenn sie von ausgewiesenen Experten stammen. Viele Prognosen von Science-Fiction-Autoren erweisen sich dagegen als Volltreffer. Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner erklärt die Usachen für prognostische Irrtümer anhand konkreter Beispiele. Trotz aller Wissenschaftlichkeit kann dabei Humor nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an die Zukunft?
Vollständigen Artikel lesenRaus aus dem Hamsterrad: Einstieg ins Zeitmanagement
Sind Ihre Tage auch immer zu kurz? Wollen die Aufgabenberge um Sie herum einfach nicht kleiner werden? Der Vortrag und eine Ausstellung bieten Ihnen Anregungen und Methoden, die Sie nutzen können, um einen Überblick über Ihre Aufgaben zu gewinnen, Aufgabenberge abzutragen und aus dem Hamsterrad auszusteigen. Und, stecken Sie auch im Hamsterrad? Wollen Sie da […]
Vollständigen Artikel lesenBlog zur Langen Nacht der Wissenschaften
Ihnen ist noch ein Gedanke zu den Vorträgen im Audimax gekommen? Das vorgetragene Gedicht zur „Wirkung von Wissenschaft“ hat Sie an etwas erinnert? Sie haben heute etwas erfahren, das Ihnen völlig neu war? Teilen Sie es mit! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Vollständigen Artikel lesen