Antirationale Gesinnung als Schaden

1) Gesinnungsethik und Verantwortungsethik

Zwei berühmte Literaten haben sich u.a. dem Thema „Gesinnung“ zugewandt. Da ist zum einen der Nestor der Soziologie Max Weber (1864 – 1920)  in seiner Schrift „ Politik als Beruf“ und dann zum anderen der Philosoph Hermann Lübbe (geb. 1926) mit seinem Essay „Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteitskraft“. Es war Weber der die wichtige Unterscheidung zwischen „Verantwortungsethik“ und „Gesinnungsethik“ einführte. Max Weber orientierte sich bei seiner Unterscheidung an menschliches Handlungen. Der Veranwortungsethiker betrachtet bei seinem Handeln immer auch die Folgen, die Wirkung seines Tuns. Der Gesinnungsethiker betrachtet seine Moral, die Folgen seines Handelns kümmern ihn wenig. Wir lernen bei Carl Friedrich Gethmann in seinem Buch „Konstruktive Ethik“  (S.35), dass der Gegenstand der Ethik schon Aristoteles bestimmt hat, Ethos für Sitte Gewohnheit Brauch. „Die Übertragung der griechisch-sprachigen Philosophie ins Lateinische erfolgte nach Gethmann vor allem durch Cicero der „Ethos“ mit „mos“ (Adjektiv: moralis) übersetzte.

 

2) Vernunft als Transsubjektivität

Vernunft“ ist ein klassischer Begriff der Aufklärung (enlightment). Die Erlanger Schule um Paul Lorenzen hat dann versucht, den Begriff auch handlungsorientiert darzustellen.  Man einigte sich dann darauf, „Vernunft“ mit Transsubjektivität zu übersetzen.Transsubjektivität beinhaltet eine Handlungsanweisung. Der Begriff „Vernunft“ tut das nicht. Das ist der Punkt.Transsubjektivität, ein Überschreiten seines Subjekts,  ist ein Vorschlag, Vernunft zu realisieren. Transsubjektivität bedeutet die Fähigkeit, die eigenen Lebensumstände zu überschreiten.

Der vernünftige Mensch, das transsubjektive Subjekt, weiß durch Reflektion zu jeder Zeit, dass er nicht alleine auf der Welt lebt und dass er immer einen Ausgleich mit anderen suchen muss. Der Usurpator (engl. usurper), ein Machtmensch, sein Gegenspieler weiß das nicht. Der will seine Lebensumstände anderen vorschreiben. Das auch der Usurpator sich auf die Vernunft beruft, ist nicht neu. Es ist aber leicht herauszufinden, dass das eine Scheinbehauptung ist. Nationalisten neigen dazu, Usurpatoren zu sein. Russland, aber auch Deutschland haben große Usurpatoren hervorgebracht; und zwar gegen den Strom der vernunftorientierten Aufklärung (enlightment). Usurpatoren sind Antirationalisten.