Ein Beitrag von Prof. Erich Ortner (TU Darmstadt)
Vorbemerkung von H. Wedekind
Seit Dezember 2022 gibt es eine neue Sparte im Journalismus, den sogenannten KI-Journalismus. Wenn man seit dieser Zeit eine beliebige Tageszeitung aufschlägt, kommt einem eine Belehrung zum Thema ChatGPT entgegen, womit die moderne subsymbolische KI des ChatGPT der Firma Open AI gemeint ist. Unser Blog heißt „Unsere Zeit in Gedanken fassen“. Und die neue subsymbolische KI a la ChatGPT scheint in unsere Zeit ...
Künstliche Intelligenz (KI) ist gar nicht überirdisch. Z.B. ein „Chat“ mit ChatGPT beginnt, indem man ein Thema auswählt, z.B. „Putin und der Ukraine-Krieg“ oder „Aristoteles und die Tugenden“. Wenn wir Alfred Schütz in seinem Buch „Das Problem der Relevanz“ (S. 56) folgen, dann ist die Situation so: „In einem unstrukturierten Feld wird etwas zu einem Problem gemacht und dabei gliedert sich das Feld in Thema und Horizont“. Das Thema setzen wir, den Horizont aber liefert uns ChatGPT, und dieser...
Man muss beim Publizieren furchtbar aufpassen, insbesondere als Regierender, sonst wird man beschimpft oder hart kritisiert, ob gerecht oder ungerecht soll dahingestellt bleiben. Ein herausragender Kritiker der Regierenden mit ihrer Energiewende und ihren Think-Tanks oder Denkfabriken à la Agora ist der FAZ- Redakteur Jasper von Altenbockum. In einem Leitartikel vom 20. Mai 2023 mit dem Thema „Der grün-erneuerbare Komplex“ stellt er der Regierung die Frage, ob das, was sie da treiben, n...
Für ChatGPT ist es schon in Ordnung, wenn wir der Gebrauchstheorie Wittgensteins folgen. In § 43 in seinen PU’s (Philosophische Untersuchungen) sagt Wittgenstein:“ Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache“. Semantisch ist also klar, was Open AI mit dem Schauen auf eine Unmenge von Sprachgebräuchen (Big Data) da macht. Man hat Wittgenstein §43 PU im Kopf.
Und was die Relevanz (Erheblichkeit) anbetrifft, so bestimme ich, der Benutzer von ChatGPT, die Erheblichkeit durch d...
1) Propaganda
Wir leben in einer schematisierten Welt und benutzen schematisch unsere Sprache, nach Schema F sagt man im Alltag. Unsere Sprache besteht aus Wörtern und Sätzen. Es gibt grammatikalisch gesehen eine Wort- und eine Satzlehre. Wenn ich nun in irgendeiner Sprachwelt Untersuchungen anstelle, welche Wörter in Sätzen benutzt werden, dann kann ich relative Häufigkeiten und, bei einer sehr großen Masse an Material (big data), sogar Wahrscheinlichkeiten angeben und ich kann vorhersagen,...
Es gibt eine umfangreiche Literatur zum Thema „ Lehr und Lernsituationen“ (ein Beispiel ist hier zu finden); aber kaum ein Beitrag beschäftigt sich mit dem im Zentrum einer Lehr- und Lernsituation stehenden Problem des Verstehens. Wenn nichts verstanden wird, kann man - radikal gesprochen - das Lehren und Lernen eigentlich auch ganz lassen. Wir bemühen uns hier um eine verstehens-orientierte Lehr- und Lernsituation. Ein Beitrag zum Thema „Lehr- und Lernsituation“ ist auch von Kuno Lorenz ...
1) Dialogische Elementarsituationen
ChatGPT oder Dialogisieren mit einem „Generative Pre-Trained Transformer“ ist in aller Munde, in Presse, Funk, Fernsehen und Internet. Wir vermeiden das volkstümliche Wort „to chat= schwätzen“, weil wir etwas wissenschaftlich klären wollen; wir befinden uns nicht auf dem Darmstädter Wochenmarkt. Dort schwätze ich gerne mit lustigen Marktfrauen im Dialekt auf Hessisch; ich kann ja schließlich nicht sagen „ich dialogisiere mit den Marktfrauen“. Aber im „Ich-Du...
In einer bekannten Gliederung unterscheidet man Vermögenswerte oder Vermögensbestände und Vermögensquellen. An dem Ausdruck „Vermögensquellen“ erkennt man, das ein Flussmodell zugrunde liegt, das durchweg zur Anwendung kommt, im Kaufmännischen wie auch in der staatlichen Finanzverwaltung. Viele Modelle der Ökonomie sind in er Regel Flussmodelle. Es fließt also etwas (Geld oder Güter) von Quellen (als Entstehung) zu Wertbeständen, um so darzustellen, wo Geld herkommt (Quellen) und wohin e...
1) Merit - Order und die Grenzkosten
Wegen des starken Anstiegs des Strompreises auch infolge des Kriegs in der Ukraine ist der Einsatz von Kraftwerken zu einem globalen politischen Thema geworden, das unter der Bezeichnung „Merit - Order“ heftig diskutiert wird. „Merit- Order“, eigenwillig übersetzt von Wikipedia mit „Reihenfolge (Order) der Vorteilhaftigkeit (Merit)“ ist ein Preisbildungsmechanismus im kurzfristigen Stromhandel. „Merit“ ist, wörtlich genommen auf Deutsch „das Verdienst“, a...
1) Einführung
„Übersetzen“ als sprachliches Problem kann auch bildlich als „über-setzen“ von einem Ufer auf das andere gedeutet werden. Der Übersetzer eines Textes kann gesehen werden wie ein Fährmann auf einer Fähre zwischen zwei Ufern. Denken wir mal an die vielen Fähren auf dem Rhein, zwischen Deutschland und Frankreich. Das ist eine Metapher, eine ins Bildliche übertragene Sprache, die zur Anschaulichkeit beitragen soll.
Abb.1 Über-setzen als Metapher
Greifen wir auf einen his...