1) Der Wahrspruch von Edward Deming
„Elster-Chaos“ ist ein Begriff, der angesichts der Einführung einer neuen Grundsteuer durch die Presse wandert. Eine neue Grundsteuer wird vom Bundesverfassungsgericht (BVG) aus Gründen einer höheren Gerechtigkeit verlangt und tangiert also unmittelbar den Fiskus, das ist der Staat als Wirtschaftssubjekt. Vom 01. Juli 2022 bis zum 31. Oktober 2022 können Bürger mit Immobilieneigentum eine Erklärung zu ihrer Grundsteuer abgeben, damit sie dann anschließend z...
„Der Output wurde geprintet und dann geplotet“. „Unser Flight wurde gecancelt“. „Unsere Location ist jetzt Garmisch-Partenkirchen und unsere Destination ist dann München“
Ist das noch Fachsprache im Deutschen oder schon Denglisch, also ein deutsch-englischer Sprach-Mischmasch. Wie erkennt man den Mischmasch „Denglisch“, wenn es auf einen trifft? Das ist die Frage, die wir uns stellen.
Am 16. Juni 2022 um 8:30 hat es im „SWR2 Wissen: Aula“ einen interessanten und lustigen Vortrag vom Jou...
1) Demos und Ethnos
In einem Essay in der Tageszeitung DIE WELT vom 14. April 2022 mit dem Thema „ Das völkische Denken ist zurück“ hat der Münchener Philosoph Julian Nida - Rümelin eine hoch interessante zeitkritische Analyse geliefert, die es verdient, vertieft zu werden. Er schreibt:
„ Durch Europa zieht sich eine unsichtbare Linie, die zwei politische Grundhaltungen voneinander scheidet. Westlich dieser Linie versteht man unter der Bürgerschaft eines demokratischen Staates etwas anderes...
1) Glück in der Mythologie
Das hat der Mensch immer gemacht, nämlich sich eine zweite Welt zu basteln, in der, abgehoben auf eine andere Ebene, nur Glück und Zufriedenheit herrscht. Herausragend in diesem Geschäft waren die alten Griechen mit Epikur an ihrer Spitze. Es wurde eine Sage von den glücklichen Göttern geschaffen, eine so genannte Mythologie, die dann bis in die Zahlen-Mythologie reichte. Wieso ist 7 eine heilige Zahl? Oder wie kommt es zu den griechischen Göttern in menschlicher Ge...
1) Informatik, ein stürmisches Fach, und die Forscherpersönlichkeit Edsger W. Dijkstra (1930 – 2002)
Einen Sturm merkt man am intensivsten, wenn man ihn selbst miterlebt hat. So war das bei mir. Bloße Neugier stand 1957 am Anfang. Es ging um die Maschinenprogrammierung der IBM 650, das Modernste, was damals u.a. an der TH Darmstadt verfügbar war. Es kamen aber dann sehr schnell problemorientierte Programmiersprachen auf, z.B. FORTRAN und ALGOL 60. Der Sturm wird auch wegen des exponentiellen...
1) Taxonomie (Klassifikation)
Die EU-Taxonomie der Energieformen mit dem Begriff der Nachhaltigkeit hat in der Europäischen Union einen erheblichen Staub aufgewirbelt, insbesondere auch, weil Deutschland nicht anerkennen will, dass Atomenergie als Spaltungsenergie im ökologischen Sinne nachhaltig ist. Atomenergie als Fusionsenergie steht noch nicht zur Debatte, weil erst technische Fundamentalprobleme in den nächsten 10 Jahren zu klären sind (siehe ITER). Die Mehrheit der EU-Nationen steht ...
1) Top-Down oder von oben nach unten
Die moderne Energiewende begann 2015 mit dem Pariser Abkommen . Über 150 Staaten haben sich verpflichtet, der Bedrohung durch den Klimawandel entgegenzutreten und nationale Klimaziele aufzustellen. Mit der Ratifizierung sind die Staaten völkerrechtlich verpflichtet, Maßnahmen zur Erreichung der Ziele zu ergreifen. Ein Höhepunkt der umfangreichen deutschen Bemühungen war 2020 die Verabschiedung des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG), mit dem ein sch...
1) Vorbemerkung: „Über sein Können hinaus, darf niemand verpflichtet werden“
„Radikale Forderungen sind auch keine Lösung“ ist eine These, die der Journalist Ramy Youssef in einem FAZ- Artikel vom 5.11.21 vertritt. Er rezensierte das neue Buch des Soziologen Armin Nassehi „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ (2021 bei C.H. Beck). Nassehi verteidigt, so der Rezensent, die überforderte Gesellschaft gegen überzogene Ansprüche. Es ist schön zu sehen, wie eine alte römische Rec...
1) Die Verbesserungsbedürftigkeit unserer Demokratie
Wenn Demokratie Herrschaft des Volkes (gr. demos) heißt, dann heißt Epistemokratie Herrschaft des Wissens (gr. episteme).
Den Begriff „ Epistemokratie“ und seine Erklärung habe ich von Alexander Bogner. In seinem Büchlein “Die Epistemisierung des Politischen - Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ führt er u.a. aus, dass Epistemokratie auch als eine Verbesserung der Demokratie aufzufassen ist. „Epistemokratie“ bezeichnet d...
1) Einleitung : Von der Begeisterung zum Fanatismus
„Fußball ist ein Abbild des Dramas unseres Lebens in Spielform“ sagt der Philosophie-Professor Paul Hoyningen-Huene (Leibniz-Universität Hannover) sinngemäß. Wir fühlen und verstehen also mit, wenn wir ein Fußballspiel im Fernsehen oder im Stadion betrachten, und sind hocherfreut beim Gewinnen oder tief deprimiert beim Verlieren, natürlich bei der eigenen Mannschaft, mit der man hält. Man zittert und jubelt, als wenn es um’s eigene Leben gin...