• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Blogs@FAU Hilfe
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • FAU Blogs
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Blogs@FAU Hilfe
  1. Startseite
  2. Erste Schritte
  3. Wie gestalte ich einen Beitrag oder eine Seite?

Wie gestalte ich einen Beitrag oder eine Seite?

Bereichsnavigation: Erste Schritte
  • Beitrag oder Seite?
  • Der erste Beitrag
  • Wie erstelle ich einen Blog?
  • Wie gestalte ich einen Beitrag oder eine Seite?

Wie gestalte ich einen Beitrag oder eine Seite?

Je nachdem, ob Sie einen Beitrag oder eine Seite erstellen, haben Sie unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten zur Auswahl (für genauere Details hierzu lesen Sie am besten die Informationen unter Beiträge bzw. Seiten).
Allerdings steht Ihnen bei beidem für die Gestaltung der Inhalte das gleiche Texteingabefeld zur Verfügung, das folgendermaßen aufgebaut ist:

tiny-mce

Jeder Beitrag bzw. jede Seite benötigen auf jeden Fall einen Titel, anhand dessen auch die Adresse festgelegt wird unter der die Seite aufrufbar wird. Ihren Beitrags- bzw. Seitentext geben Sie im Textfeld (am besten im visuellen Modus) ein und gestalten ihn anschließend über die Elemente der Menüleiste.

Menüleiste

In der Menüleiste stehen Ihnen mehrere Gestaltungselemente zur Verfügung.

Zeichengestaltung

  • Text fett oder kursiv darstellen bzw. durchstreichen:
    tiny-mce-fett
  • Text unterstreichen:
    tiny-mce-unterstreichen
  • Textfarbe ändern:
    tiny-mce-farbe

Absatzgestaltung

  •  Absatz linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausrichten:
    tiny-mce-linksbündig
  • Blocksatz:
    tiny-mce-blocksatz
  • Aufzählung oder nummerierte Liste:
    tiny-mce-aufzählung
  • Absatz aus- oder einrücken:
    tiny-mce-einrücken
  • Zitat (Text kursiv und eingerückt):
    tiny-mce-zitat

tiny-mce-formatierung2Formatierungselemente

Um Ihren Beitrag bzw. Ihre Seite zu strukturieren sollten Sie die angebotenen Absatzformatierungen übernehmen:

  • Absatz – Formatierung von normalem Text
  • Adresse – Adressformatierung kursiv
  • Monospace – für „Programmierschnipsel“
  • Überschriften 1 bis 6 – Formatierungen für Überschriften. Überschrift 1 wird bereits für den Blogtitel verwendet, Überschrift 2 ist die Überschrift des Beitrags oder Blogs, als erste Überschriftformatierung innerhalb Ihres Beitrags sollten Sie daher die Überschrift 3 verwenden.

 

Sonstiges

  • Link einfügen/bearbeiten oder entfernen:
    tiny-mce-link
  • Sonderzeichen einfügen:
    tiny-mce-symbole
  • Weiterlesen-Link einfügen (sinnvoll, wenn viele Beiträge auf einer Seite angezeigt werden sollen, dann wird der Beitrag an dieser Stelle abgeschnitten und erst durch Anklicken des „Weiterlesen“-Links erhält man den vollständigen Text):
    tiny-mce-weiterlesen
  • Text als unformatierten Text oder aus Word einfügen (sehr wichtige Funktion, damit man Text aus der Zwischenablage ohne unnötige Formatierungen einfügen kann):
    tiny-mce-einfügen
  • Formatierungen entfernen:
    tiny-mce-radierer
  • Änderung rückgängig machen oder wiederholen:
    tiny-mce-rückgängig
  • Vollbildmodus (beenden mit „Vollbild schließen“):
    tiny-mce-vollbild
  • untere Menüleiste anzeigen oder verstecken:
    tiny-mce-werkzeuge
  • Hilfe:
    tiny-mce-hilfe

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Nutzungsbedingungen
  • Hilfe
  • Blogübersicht
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben