Das Projekt BewegtVersorgt sucht derzeit nach einer neuen Mitarbeiterin bzw. einem neuen Mitarbeiter.
Die Stellenausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen: Link Stellenausschreibung
Das Projekt BewegtVersorgt sucht derzeit nach einer neuen Mitarbeiterin bzw. einem neuen Mitarbeiter.
Die Stellenausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen: Link Stellenausschreibung
In Folge der insgesamt sehr positiven Resonanz auf das erste Treffen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz im Frühjahr 2019 wurden in den vergangenen Wochen die Planungen zu einer möglichen zweiten Auflage des Netzwerktreffens konkretisiert, um den themenbezogenen Austausch weiter voranzutreiben. Im Rahmen der Terminfindung fiel die Wahl dieses Mal auf den 17. und 18. Februar 2020 (Montag/Dienstag). Wie schon bei der ersten Auflage wird das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gastgeber des Austauschs unter Forschern und Praxispartnern sein.
Nach Eingang der Beiträge ist inzwischen ein Programm zusammengestellt worden. Dieses kann diesem Link entnommen werden. Es werden Gäste aus Deutschland, Schweiz und Österreich erwartet.
Bei Teilnahmeinteresse können Sie gerne Herrn Johannes Carl (johannes.carl@fau.de, Telefon 09131-8528175) kontaktieren.
Zur Projekthomepage: BGK
Nachdem an Dozentinnen und Dozenten heutzutage hohe Anforderungen gestellt werden, um von einer qualitativ hochwertigen Lehre zu sprechen, hat das Department für Sportwissenschaft und Sport am 15.01.2020 eine interne Weiterbildung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter abgehalten, um über Entwicklungen und Möglichkeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Lehre zu diskutieren. Den Austausch vor rund 25 Interessierten hat zunächst Frau Dr. Iris Wunder vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik eröffnet. Sie informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über interne Strukturen und Angebote an der FAU zum Thema E-Learning. Im Anschluss legte Prof. Dr. Wendeborn von der Universität der Bundeswehr München einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten im Kontext der sportbezogenen Lehre. Zum Abschluss berichtete Markus Söhngen vom Tischtennisverband Niedersachen, wie das Thema derzeit in der konkreten Trainerausbildung des organisierten Sports vorangetrieben wird.
Das DSS wird am dvs Hochschultag 2019 in Berlin breit vertreten sein:
Einmal im Jahr richtet die dvs-Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) einen Kongress aus, um Forschern eine Plattform für aktuell laufende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Bewegungs- und Sportwissenschaft zu geben. Unter dem Motto „Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten“ war Hamburg dieses Jahr Austragungsort für den bundesweiten Austausch vom 4. bis zum 6. April. Das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das inzwischen weit über die regionalen Grenzen hinaus für seine Ausrichtung auf das Themengebiet Gesundheit bekannt ist, war im Jahr 2019 besonders stark auf dem Kongress vertreten. So wurden 15 der insgesamt 110 Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus Erlangen geliefert. Besonders vorzuheben sind an dieser Stelle zwei Arbeitskreise, die unter der Federführung des Erlanger Standorts stattfanden.
So widmete sich der Arbeitskreis „Aufbau von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile“ von Dr. Peter Gelius den Ergebnissen von fünf Teilprojekten aus dem Forschungsverbund Capital4Health. PD Dr. Heiko Ziemainz und PD Dr. Karim Abu-Omar regten durch die Leitung des Arbeitskreises „Scale-up von Interventionen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung“ schließlich eine Diskussion zur Übertragbarkeit einzelner Interventionen auf höhere strukturelle Ebenen an.
Zum Abstractband: https://www.dvs-gesundheit2019.de/media/files/Abstractband_DVS_Gesundheit_2019.pdf
Das Department für Sportwissenschaft und Sport freut sich über professorale Verstärkung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers wurde zum 01. Mai als Professorin für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports am DSS ernannt und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Rütten an.
Sie leitet nun den Arbeitsbereich Public Health und Bewegung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Analyse und Förderung körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter.
Nach ihrem Diplom-Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln war Anne Reimers als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Sportwissenschaft der Universität Konstanz tätig und schloss dort 2013 ihre Promotion zum Thema „Neighbourhood environment and physical activity among adolescents“ ab. Von 2015 bis 2019 war sie als Juniorprofessorin für Sportpädagogik mit Schwerpunkt in Prävention und Rehabilitation an der Technischen Universität Chemnitz tätig.
Das Department für Sportwissenschaft und Sport sucht einen
Lehrstuhlsekretär / Verwaltungskraft (m/w/d)
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte derAusschreibung:
In den vergangenen Jahren haben sich einige Forschungsvorhaben dem Thema „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ gewidmet. Doch leider hat es bislang kaum standortübergreifen Austausch zwischen Forscher/-innen und Akteuren zu diesem Thema gegeben. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl „Bewegung und Gesundheit“ am 28. Februar und 1. März 2019 am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ein erstes Netzwerktreffen zum Thema „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ organisiert. Gegenstand dieses Treffens waren Vorträge, Diskussionen und einfach Austausch rund um das Thema BGK. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen vermutlich nicht das letzte Treffen dieser Art …
Auf den folgenden Seiten finden Sie:
Einladung und Information zum Veranstaltungsort
Programmablauf
The Next Nexus: Healthy Airports
Knowledge, evidence and politics in transformative aviation health
Prof. Dr. Evelyne de Leeuw
University of New South Wales, Sydney/Australien
Wann: Mittwoch, den 05.12.2018, 13:30 Uhr
Wo: Department für Sportwissenschaft und Sport,
Gebbertstr. 123b,
Hörsaal, Raum 00.532
Am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Arbeitsbereich „Public Health und Bewegung“) ist ab 1. März 2019 eine Projektstelle befristet für zwei Jahre zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50% oder 75% je nach Qualifikation, Entgeltgruppe bis TVL 13)
Die Stelle ist im Forschungsprojekt CAPCOM des Forschungsverbundes Capital4Health (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) angesiedelt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: DSS Ausschreibung Okt 18