DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Ankündigung des 3. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Infolge der insgesamt positiven Resonanz auf die ersten beiden Treffen soll es auch im Jahr 2021 wieder einen Austausch zu neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) geben. Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir dieses Jahr jedoch von einem Wintertermin abrücken und stattdessen auf einen Herbsttermin setzen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass dann hoffentlich wieder ein Treffen in Präsenz möglich ist.

Das Organisationsteam hat sich dabei für den 20. und 21. September 2021 (Montag/Dienstag) entschieden, wobei das Netzwerktreffen wieder in Erlangen am Department für Sportwissenschaft und Sport stattfinden soll. All die Teilnehmenden der vergangenen zwei Jahren werden per Mail über Details zur Veranstaltung informiert. Weitere Interessenten werden recht herzlich dazu eingeladen, Kontakt zum Hauptorganisator aufzunehmen:

Johannes Carl
Mail: johannes.carl@fau.de
Telefon: 09131-8528175

Die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens BGK können übrigens einem berichtsähnlichen Artikel entnommen werden:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1292-6597

Capital4Health: Verbundspublikation zur Kooperativen Planung von Bewegungsförderungsmaßnahmen erschienen

Der vom DSS koordinierte Forschungsverbund Capital4Health (www.capital4health.de) konnte im Dezember 2020 eine neue wissenschaftliche Publikation veröffentlichen.

Der Artikel mit dem Titel „Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:

Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:
Neue Wege zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten – Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Capital4Health

ist im Bundesgesundheitsblatt erschienen.

Er beschreibt die bisherigen Ergebnisse des Forschungsverbundes und seiner Teilprojekte. Die Publikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit aller Principal Investigators des Verbundes an den Standorten Augsburg, Bayreuth, Coburg, Regensburg und Erlangen.

Capital4Health zielt auf die Verbesserung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in verschiedenen Settings. Es baut auf den aktiven Wissensaustausch zwischen Bevölkerungsgruppen, Praxis, Politik und Wissenschaft auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am DSS sind die Lehrstühle „Bewegung und Gesundheit“, „Bildung im Sport“ und „Public Health und Bewegung“ an Capital4Health beteiligt.

Boxberger-Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl

Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Dr. Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Boxberger-Forschungspreis der Boxberger Stiftung Bad Kissingen ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene unterstreicht die Kompetenz der deutschen Gesundheitsstandorte für das Thema Bewegungsförderung im Rahmen der Bewegungstherapie; gleichzeitig liefert sie die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.

Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolg ganz herzlich!

Den assoziierten Zeitungsbeitrag der Mainpost finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/bewegung-in-und-nach-der-rehabilitation;art433641,10516083

Foto: Klaus Werner. Von links: Dr. Klaus-Henning Kraft (Vorsitzender des Vorstandes der Boxberger Stiftung), Dr. Dirk Vogel (Oberbürgermeister Bad Kissingen), Dr. Judith Wais, Dr. Wolfgang Geidl

Zwei Projektstellen im Bereich Gesundheitsmanagement zu besetzen

Der Geschäftsbereich Hochschulsport und die Projektstelle zum Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die am Department für Sportwissenschaft und Sport angesiedelt sind, suchen in naher Zukunft zwei engagierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Die Ausschreibungen mit allen Informationen können Sie den unten stehenden Links entnehmen:

Ausschreibung E6-Stelle

Ausschreibung E13-Stelle „Bewegt Studieren – Studieren bewegt!“

Nationaler Workshop des Netzwerks “Active Healthy Kids Germany” (AHKG) an der Fakultät SG

Die zweite Version des deutschen Bewegungszeugnisses wurde vom Netzwerk „Active Healthy Kids Germany“ (AHKG) mit einem nationalen Workshop an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG)initiiert. Dieses will auf Defizite in Sachen Bewegung aufmerksam machen und soll dazu dienen, Maßnahmen zu entwickeln, die einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Unter der Federführung der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik von Prof. Dr. Yolanda Demetriou und Prof. Dr. Anne K. Reimers von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trafen sich insgesamt 23 Vertreter von 16 Einrichtungen und Universitäten, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, das Robert Koch-Institut oder der Deutsche Sportlehrerverband.

Für mehr Informationen lesen Sie bitte hier weiter.

Programm zum 2. Netzwerktreffen Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

In Folge der insgesamt sehr positiven Resonanz auf das erste Treffen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz im Frühjahr 2019 wurden in den vergangenen Wochen die Planungen zu einer möglichen zweiten Auflage des Netzwerktreffens konkretisiert, um den themenbezogenen Austausch weiter voranzutreiben. Im Rahmen der Terminfindung fiel die Wahl dieses Mal auf den 17. und 18. Februar 2020 (Montag/Dienstag). Wie schon bei der ersten Auflage wird das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gastgeber des Austauschs unter Forschern und Praxispartnern sein.

Nach Eingang der Beiträge ist inzwischen ein Programm zusammengestellt worden. Dieses kann diesem Link entnommen werden. Es werden Gäste aus Deutschland, Schweiz und Österreich erwartet.

Bei Teilnahmeinteresse können Sie gerne Herrn Johannes Carl (johannes.carl@fau.de, Telefon 09131-8528175) kontaktieren.

Zur Projekthomepage: BGK

DSS diskutiert über „Digitalisierung in der Lehre“

Nachdem an Dozentinnen und Dozenten heutzutage hohe Anforderungen gestellt werden, um von einer qualitativ hochwertigen Lehre zu sprechen, hat das Department für Sportwissenschaft und Sport am 15.01.2020 eine interne Weiterbildung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter abgehalten, um über Entwicklungen und Möglichkeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Lehre zu diskutieren. Den Austausch vor rund 25 Interessierten hat zunächst Frau Dr. Iris Wunder vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik eröffnet. Sie informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über interne Strukturen und Angebote an der FAU zum Thema E-Learning. Im Anschluss legte Prof. Dr. Wendeborn von der Universität der Bundeswehr München einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten im Kontext der sportbezogenen Lehre. Zum Abschluss berichtete Markus Söhngen vom Tischtennisverband Niedersachen, wie das Thema derzeit in der konkreten Trainerausbildung des organisierten Sports vorangetrieben wird.

 

 

DSS am dvs Hochschultag 2019 breit vertreten

Das DSS wird am dvs Hochschultag 2019 in Berlin breit vertreten sein:

Johannes Carl

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie Details
  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Raluca Chioran

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Dr. Peter Gelius

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details 
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details 
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Eva Grüne

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Lukas Janz

  • Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Isabel Marzi

  • Vortrag Ansätze zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik Details
  • Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details

Johanna Popp

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Prof. Dr. Anne Reimers

  • Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema:                                                Details
  • Poster JumP – Jugendliche sind mobil-Projekt: Bedingungen aktiver Mobilität aus Sicht von Jugendlichen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:30  | Thema:                                                Details

Carolin Schulze

  • Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema:                               Details

Dr. Jana Semrau

  • Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Speaker )
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Prof. Ralf Sygusch

  • Vortrag Sportpädagogische Projekte zum Leistungssport (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Körperliche Grundbildung und Sportunterricht (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Trainingswissenschaft  Details
  • Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportpädagogik Details

Maike Till

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Dr. Clemens Töpfer

  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportpädagogik Details

Philipp Wanner

  • Vortrag Effekte akuter Herz-Kreislauf-Beanspruchungen auf das motorische Lernen: Ein systematisches Review mit Meta-Analyse (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:57  | Thema: Bewegungswissenschaft  Details
  • Vortrag Einfluss von Lauftempo und neuromuskulärer Ermüdung auf die dynamische Laufstabilität des Fußes bei Sportlern mit chronischer Sprunggelenkinstabilität (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:30  | Thema: Sportmotorik Details