DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Erstes Netzwerktreffen „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“

In den vergangenen Jahren haben sich einige Forschungsvorhaben dem Thema „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ gewidmet. Doch leider hat es bislang kaum standortübergreifen Austausch zwischen Forscher/-innen und Akteuren zu diesem Thema gegeben. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl „Bewegung und Gesundheit“ am 28. Februar und 1. März 2019 am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ein erstes Netzwerktreffen zum Thema „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ organisiert. Gegenstand dieses Treffens waren Vorträge, Diskussionen und einfach Austausch rund um das Thema BGK. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen vermutlich nicht das letzte Treffen dieser Art …

Auf den folgenden Seiten finden Sie:
Einladung und Information zum Veranstaltungsort
Programmablauf

Gewinn zweier Posterpreise

Für zwei Forschergruppen der Abteilung „Bewegung und Gesundheit“ haben sich die Kongressbesuche im Monat November 2018 gleich doppelt gelohnt:

So gewann das Poster von Sarah Klamroth unter der Leitung von Dr. Simon Steib und Prof. Dr. Klaus Pfeifer mit dem Titel „Individuelle Therapieeffekte: Analyse interindividueller Unterschiede in der Anpassung der Gleichgewichtsfähigkeit nach Laufbandtherapie bei Parkinsonpatienten“ am 17. November 2018 den ersten Posterpreis beim 3. Symposium der DGPTW (Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft) in Lübeck.

Für einen kurzen Eindruck: https://twitter.com/DG_PTW/status/1063841414738558982

Darüber hinaus wurde das Poster „Körperliche Aktivität und Sitzen von Personen mit COPD vor einer pneumologischen Rehabilitation“ von Dr. Wolfgang Geidl, Johannes Carl und Prof. Dr. Klaus Pfeifer am 10. November 2018 auf dem D-A-CH-Reha-Kongress in Bad Reichenhall mit dem zweiten Posterpreis ausgezeichnet.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!

Erster KOMBINE-Workshop erfolgreich durchgeführt

Am 08.11.2018 fand im Rahmen des Projektes KOMBINE unser Workshop zum Thema „Kommunale Bewegungsförderung: Bedarfe, Erfolgsfaktoren, Hindernisse“ in Frankfurt/Main statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer/innen, die Ihre Erfahrungen und Ideen mit uns geteilt haben. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier.

Neuer Artikel in ‚Frontiers in Aging Neuroscience‘ veröffentlicht

Steib, S., Wanner, P., Adler, W., Winkler, J., Klucken, J., & Pfeifer, K. (2018). A Single Bout of Aerobic Exercise Improves Motor Skill Consolidation in Parkinson’s Disease. Frontiers in Aging Neuroscience, 10, 4. doi:10.3389/fnagi.2018.00328

Link zum Volltext: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnagi.2018.00328/full

Link zum Projekt: https://www.sport.fau.de/lehrstuehle-und-fachgebiete/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/optimierung-motorischer-lernprozesse-in-der-rehabilitation-von-parkinsonpatienten/

Über 500 Zuhörer beim Hauptvortrag „Bewegungstherapie in der Rehabilitation“ von Prof. Klaus Pfeifer

Das 27. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium in München stand 2018 unter dem Motto „Rehabilitation bewegt!“. Mit insgesamt 1600 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie, Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik war es sehr gut besucht. Die Präsentation des Hauptvortrages finden Sie hier

Präsentation Hauptvortrag

Einen Bericht über das Kolloquium finden Sie hier:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/03_reha_wissenschaften/08_veranstaltungen/01_reha_kolloquium/berichte_Koll/bericht_27_programm.html

Dosis-Wirkungs-Beziehungen von neuromuskulärem Training zur Verletzungsprophylaxe bei jugendlichen Sportlern

In einer aktuellen Meta-Analyse wurden Dosis-Wirkungs-Zusammenhänge von neuromuskulärem Training zur Verletzungsprävention bei jugendlichen Athleten untersucht. Es konnten konkrete Belastungsvorgaben für Verletzungspräventionsprogramme abgeleitet werden. Die Publikation ist im Rahmen eines Research Topic in „Frontiers in Physiology“ erschienen.

Link zum Volltext: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2017.00920/full
Link zum gesamten Frontiers Research Topic: https://www.frontiersin.org/research-topics/5476/neuromuscular-training-and-adaptations-in-youth-athletes

BZgA publiziert Sonderheft „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“

Die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ werden jetzt auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verbreitet. Die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten und unter Leitung von Prof. Alfred Rütten und Prof. Klaus Pfeifer erarbeiteten Empfehlungen sind hier kostenlos als PDF-Dokument und Broschüre über die BZgA zu beziehen.

Sensomotorische Laufbandtherapie bei Parkinson – Ergebnisse der Interventionsstudie publiziert

In der renommierten Fachzeitschrift „Neurorehabilitation and Neural Repair“ wurden kürzlich Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts „StaBLE“ publiziert.

Das durch die Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU und die Deutsche Stiftung Neurologie (DSN) geförderte Projekt evaluiert einen weltweit einzigartigen Laufbandprototyp, welcher das Gehen auf unebenen Untergründen simuliert (sensomotorisches Laufbandtraining). In der aktuellen Publikation werden die Ergebnisse der hierzu durchgeführten randomisiert-kontrollierten klinischen Studie dargestellt, bei der 43 Parkinsonpatienten über einen Zeitraum von acht Wochen regelmäßig auf dem Laufband therapiert wurden.

Link zur Publikation:

http://journals.sagepub.com/eprint/uNDU6Pu8NA9S5xUsAszq/full

Referenz:

Steib, S., Klamroth, S., Gaßner, H., Pasluosta, C., Eskofier, B., Winkler, J., Klucken, J., Pfeifer, K. (2017). Perturbation During Treadmill Training Improves Dynamic Balance and Gait in Parkinson’s Disease: A Single-Blind Randomized Controlled Pilot Trial. Neurorehabilitation and neural repair, (9), 154596831772197. doi:10.1177/1545968317721976

Link zum Forschungsprojekt

Neuauflage des Handbuch Motorische Tests erschienen

Welche motorischen Tests gibt es für die Erfassung von Kraft, Ausdauer, für die Beweglichkeit, Haltung und so weiter und wie gut sind diese?
Der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Klaus Pfeifer brachte seine Expertise mit ein und hat das Kapitel Motorische Tests für die bewegungsbezogene Gesundheitsförderung für das Handbuch Motorische Tests zusammengestellt. Weiterhin findet sich eine große Expertise vieler weiterer Autoren zu Tests der motorischen Leistungsfähigkeit, zur Erfassung von körperlich-sportlicher Aktivität und im Bereich der sport- und gesundheitspsychologischen Tests.

Was steckt genau drin im Buch?
Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung von über 300 Diagnoseverfahren, die eine Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen. Die vollständige Neubearbeitung des 1987 erstmals erschienenen »Handbuches motorischer Tests« trägt der Ausdifferenzierung und der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder in der Sportwissenschaft und der zunehmenden Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport für die motorische Entwicklung und die Gesundheit im Lebenslauf Rechnung. Neben Verfahren für die traditionellen Anwendungsfelder sportwissenschaftlicher Diagnostik werden auch motorische Diagnoseverfahren für die Bereiche Gesundheits- und Rehabilitationssport, Sporttherapie, Moto- und Sonderpädagogik, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie dargestellt. Die Tests und Fragebogen werden anhand eines Kriterienrasters nach den Aspekten Dokumentation, Konzeption und Teststatistik beschrieben und zusätzlich kommentiert. Der Leser erhält durch diese differenzierte Beschreibung sowie durch zusammenfassende Tabellen und Systematisierungen eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die Auswahl und Anwendung von Tests und Fragebögen.

Wo gibt es das Handbuch?
URL: https://www.hogrefe.de/shop/handbuch-motorische-tests-66268.html
Mit diesem Link gelangen Sie zum Handbuch für Motorische Test (hogrefe Verlag)