Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

Jetzt schon Termin vormerken: Fakultätskarrieretag Jura

Am 2. August 2011 veranstaltet der Verein Alumni der Juristischen Fakultät Erlangen e. V. mit dem Carrer Service der Universität und der Myjobfair GmbH einen Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaft. An den Messeständen stehen Ihnen Aussteller von überregional und regional tätigen Kanzleien und Unternehmen zur Verfügung. Ob Sie einen Praktikumsplatz suchen, Kontakt im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg aufnehmen wollen oder aber auch einfach nur Informationen über die juristische Arbeitswelt einsammeln wollen, ein Besuch des Fakultätskarrieretages lohnt sich auf jeden Fall. Zusätzlich zu den Messeständen haben Sie die Möglichkeit, an einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Informationen zum Referendariat, zur praktischen Studienzeit, etc. teilzunehmen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag/.

 

 

Neu an der Friedrich-Alexander-Universität: Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht ab Wintersemester 2011/12

Seit dem Wintersemester 2008/09 besteht die Möglichkeit, an der Universität Erlangen-Nürnberg die Fächer Politikwissenschaft und Öffentliches Recht im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang zu studieren. Die Kooperation zwischen dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Fachbereich Rechtswissenschaft hat sich bewährt. Etwa ein Drittel aller Studierenden, die sich für das Erstfach Politikwissenschaft entscheiden, studieren Öffentliches Recht als Zweitfach. Um ihnen, aber auch interessierten Absolventen anderer Universitäten, die Möglichkeit zu bieten, ihre beiden Wunschfächer weiterhin kombiniert in der Masterphase zu vertiefen, wird der Masterstudiengang Politikwissenschaft ab dem Wintersemester 2011/12 durch einen Studienschwerpunkt Öffentliches Recht ergänzt. Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss in einem Bachelorstudiengang in den Fächern Politikwissenschaft und Öffentliches Recht im Umfang von jeweils 70 ECTS-Punkten.

 

Der Studienschwerpunkt besteht aus zwei Modulen. Im zweiten Fachsemester des auf vier Semester angelegten Studiengangs wird jeweils das Modul „Öffentliches Recht I: Verwaltungsrecht“, im dritten Fachsemester das Modul „Öffentliches Recht II: Staats- und Völkerrecht“ angeboten. In diesen Modulen werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse systematisch vertieft. Beide Module bestehen aus Wahlpflichtveranstaltungen, bieten also die Möglichkeit der fachlichen Spezialisierung zum Beispiel in Verwaltungsprozessrecht, Management von Verwaltungen, Völkerrecht oder Umweltrecht bzw. der fachlichen Vertiefung in Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie oder Allgemeine Staatslehre (Modul II).

 

Der neue Masterstudiengang ist in Deutschland ohne Beispiel. Er wird die Attraktivität auch des Erlanger Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft/Öffentliches Recht weiter steigern. Den Absolventinnen und Absolventen bietet er erweiterte berufliche Einsatzmöglichkeiten und attraktive wissenschaftlichen Perspektiven.

Den Studienplan für den Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Studienschwerpunkt Öffentliches Recht finden sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/master/Studienplan.pdf