Mehrsprachige Webauftritte mit dem Web-Baukasten

Aus aktuellen Anlass und weil es ab und zu deswegen Rückfragen gibt: Wie setzt man mehrsprachige Websites am Besten um?

Grundsätzlich ist dem Web-Baukasten die Sprache des Inhalts egal. Denn der Web-Baukasten gibt ja im wesentlichen nur die Struktur des Markups vor. Ob der Inhalt dann in Englisch, Deutsch oder Suaheli daherkommt ist dem egal. (Allenfalls sollte man aber in der Datei ssi/head.shtml die Zeile mit der Angabe der verwendeten Sprache ändern, damit ein Screenreader eine deutsche Seite nicht englisch vorließt).

Mehrsprachigkeit über eigene Sprach-Domains

Wir empfehlen für jede Sprache eine eigene Domain zu haben. Also beispielsweise unter der Domain www.beispiel.uni-erlangen.de ist der deutschsprachige Webauftritt, während unter www.beispiel.uni-erlangen.org der englischsprachige zu finden ist.
Damit hat man eine klare Trennung zwischen beiden und kann dann auch verschiedene Inhaltsbäume aufbauen. (Letztes ist dabei wichtig, da sich zeigte, daß im Betrieb eines mehrsprachigen Webauftritts oft Unterschiede im Umfang der jeweiligen Sprachseiten entstehen, so daß in der einen Sprache ein Thema vielleicht nur in einer Seite abgehandelt wird, in der anderen Sprache jedoch mehrere Unterseiten vorhanden sind.)
Ebenso ist eine solche logische Trennung für die Pflege der Seiten von Vorteil, da die Autoren immer ganz klar wissen, in welchen Teil sie arbeiten.

Mehrsprachigkeit in einer Domain

Trotzdem gibt es auch oft den Wunsch, doch nur eine Domain zu haben. Auch in diesem Fall kann man mit dem Web-Baukasten arbeiten, es wird jedoch, wenn man es richtig machen will und keine gemischt-sprachige-Navigation haben möchte, etwas komplizierter:

Der erste Schritt besteht dann darin, die Dateien ssi/head.html, ssi/zusatzinfo.html, ssi/kopf.html, ssi/inhaltsinfo.html und die Grundtemplate für jede Seite in eine neue Version zu kopieren bei der allöe deutschen Begriffe übersetzt worden.

Die Navigationsindex-Datei muss natürlich ebenfalls in der gewünschten anderen Sprache als Kopie, z.B. als navigationsindex_en.txt abgelegt werden.

Innerhalb der erstellten anderssprachigen Include-Dateien die im Verzeichnis ssi/ liegen muss nun der Aufruf der Navigationsskripte geändert werden.
Überall dort wo das Skript /cgi-bin/navigation.pl oder das Skript /cgi-bin/inhalt.pl eingebaut wird, muss der AUfruf ergänzt werden um folgenden Parameter:

indexfile=navigationsindex_en.txt

Somit steht zum Beispiel in der Zeile 18 der Datei ssi/kopf_en.html folgendes:

<!--#include virtual="/cgi-bin/navigation/breadcrumb.pl?indexfile=navigationsindex_en.txt" -->

und in Zeile 31 steht dieses:

<!--#include virtual="/cgi-bin/navigation/inhalt.pl?indexfile=navigationsindex_en.txt&type=ziel&noU=1&nodfn=1" -->

Zwischen den Sprachen wechselt man durch eine Flagge oder ein Textlink, den man am Besten in der Includedatei ssi/inhaltsinfo (bzw. ssi/inhaltsinfo_en.html) einbaut.
Dies muss man dann „von Hand“ tun.

Sprache auf der Startseite

Wenn man mehrsprachige Seiten anbieten möchte und nur eine Domain nutzt, stellt sich auch die Frage, welche Sprache auf der ersten Seite genutzt wird.
Aber der Wunsch vieler Betreiber auf eine möglichst internationale Präsenz sollte dabei nicht dazu führen, daß ein Großteil der Nutzer und auch Suchmaschinen Probleme mit der Seite haben.

Richten Sie dazu die Eingangssprache danach aus, von wo die meisten Besucher Ihrer Website kommen und nicht danach, in welchen Land Sie gern bekannter wären.
Denken Sie dabei auch an die Suchmaschinen und auf welche Weise viele Leute überhaupt erst auf Ihre Website landen. Die eigene Website mag sicherlich in einer Suchmaschine schnell zu finden sein, wenn man nach den „Lehrstuhlthema“ kombiniert mit „Erlangen“ sucht.
Aber welcher Besucher wird bei der Suche nach einem Thema den Ort kennen?

Welche Suchmaschine benutzt wird, hängt dabei von den Besuchern ab.
Im deutschsprachigen Raum wird meist google.de genutzt. Diese Suchmaschine wird jedoch englischsprachige Webauftritte in seiner Trefferliste eher weit unten auflisten.
Sie mögen dafür zwar im englischsprachigen Raum bessere Karten haben, aber dort haben Sie auch viel mehr Konkurrenz. Und gegen diese Konkurrenz kommt man nur durch sehr viel Publikationen mit vielen Keywords an. Einrichtungen wie bspw. die MIT betreiben inzwischen Open Access konsequent und veröffentlichen vollständige Dissertationen, Arbeiten und andere Dokumente auf ihren Seiten.
Dadurch sind auf deren Domains für Suchmaschinen viele Keywords und relevante Fundstellen zu finden.
Dagegen kann ein hiesiger Lehrstuhl bei der im Vergleich wenige englischsprachige Seiten vorliegen und wo die Menge an öffentlich abrufbaren (englischen) Skripten, Publikationen und Dokumenten sehr gering oder aufgrund eines Zugriffsschutzes für Suchmaschinen nicht vorhanden sind, nicht ankommen. Und wenn dann nur mit selben Mittel: Machen Sie ihre Dokumente öffentlich über Open Access.
Wenn Sie es nicht tun, kommen Sie nicht auf ein gutes Ranking. Und wer ein schlechtes Ranking hat, den gibt es nicht.

Kurz gesagt: Eine englischsprachige Startseite sorgt für ein schlechtes Ranking bei Suchmaschinen die im deutschen Sprachraum suchen. Um ein gutes Ranking im englischen Sprachraum zu bekommen, ist jedoch sehr viel Aufwand notwendig.

(Update 06.04.2010: Tippfehler korrigiert).