Archiv für den Monat: Oktober 2025

Perestroika – Besoffen

Es war die wunderbare Dankesrede des diesjährigen Friedenspreisträgers Karl Schlögel in der Frankfurter Paulskirche, die mich veranlasst hat, über meine Zeit in Russland nachzudenken. Ich war zwischen 1982 und 2003 viermal im sibirischen Novosibirsk zu Arbeitsbesuchen und Vorträgen an der Technischen Universität und habe in dieser Zeit viele freundschaftliche Bande geknüpft, die über eMails immer noch existieren. Es war die Zeit der „Perestroika“ (Umbau), die 1985 mit Michail Gorbatschov begann ...

Weiterlesen

Subsumtion für alle

Um die Arbeit des Bundesverfassungsgerichtes besser verstehen zu lernen, ist die Lektüre  des kürzlich erschienen Buches von Susanne Baer  „Rote Linien. Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt“ (2025), 384 Seiten, von großem Wert, auch weil das Buch viele biographische Elemente enthält und die Lektüre zu einem Vergnügen machen. Das Außergewöhnliche am Verfassungsrecht ist, dass es für alle gilt. Man sagt auch gelehrt „erga omnes“ (für alle) und meint laut Wikipedia ein absolutes ...

Weiterlesen

Antirationale Gesinnung als Schaden

1) Gesinnungsethik und Verantwortungsethik Zwei berühmte Literaten haben sich u.a. dem Thema „Gesinnung“ zugewandt. Da ist zum einen der Nestor der Soziologie Max Weber (1864 - 1920)  in seiner Schrift „ Politik als Beruf“ und dann zum anderen der Philosoph Hermann Lübbe (geb. 1926) mit seinem Essay „Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteitskraft“. Es war Weber der die wichtige Unterscheidung zwischen „Verantwortungsethik“ und „Gesinnungsethik“ einführte. Max Weber orie...

Weiterlesen