Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Es war einmal… das UnivIS-Prozessmodell

Aus dem Leben einer studentischen Hilfskraft

Jeder Student der Universität Erlangen-Nürnberg kennt das UnivIS. Es eignet sich als perfektes Gesprächsthema unter Studenten, unabhängig vom Semester, zum Kennenlernen. Denn egal wie oft ein Student schon mit ihm in Berührung gekommen ist, so ganz verstanden hat das umfangreiche und komplexe Gebilde namens UnivIS wohl kaum einer. Überschwängliche Lobreden über UnivIS wird man weder in Hörsaal noch Kneipe hören, umso besser lässt sich darauf schimpfen, auch wenn UnivIS seine Spitzenposition unter den Aufregern schon vor längerer Zeit an „Asbest“ und „einsturzgefährdet“ abgeben musste.

Als ich meine Stelle als studentische Hilfskraft für Prozess- und Datenerfassung beim Regionalen Rechenzentrum Erlangen anfing, ahnte ich nicht, dass ich noch jede einzelne Funktion von UnivIS kennen lernen würde. Nach einer Einführung zu verschieden Prozessmodellen, der UML und dem Modellierungstool astah bekam ich die Aufgabe, UnivIS als ein Prozessmodell abzubilden. Diese Aufgabe erschien mir zunächst leicht, sollte jedoch mehrere Monate (bei acht Stunden Wochenarbeitszeit) in Anspruch nehmen. Schnell merkte ich, dass UnivIS mehr ist, als ein Programm mit dem man seine persönlichen Stundenpläne erstellen kann…

Nach mehrfacher, zeitintensiver Lektüre des Benutzerhandbuchs (ca. 220 Seiten) zeichnete sich mir langsam ein grobes Bild über den Umfang von UnivIS ab. Aus diesem Bild entstand eine erste Beta-Version des Prozessmodells. Dennoch benötigte ich die dringende Hilfe eines Experten und fand sie in der UnivIS Beauftragten der FAU, Fr. Dr. Tormann. Ohne die zahlreichen und sehr hilfreichen Treffen mit ihr, wäre es mir nicht möglich gewesen, ein vollständiges Prozessmodell zu verwirklichen. Vor allem in vielen Detailfragen war Fr. Dr. Tormann oft letzte Ansprechpartnerin.

Besondere Probleme in der Prozessabbildung bereiteten v.a. die Modulverwaltung. Diese wird bisher nur von der technischen Fakultät und dem Department Mathematik benutzt, während der Rest der Universität die klassische Lehrveranstaltungsverwaltung nutzt. Insbesondere die Schnittstellen zwischen Modul- und Lehrveranstaltungsverwaltung wiesen gewisse Knackpunkte auf. Nichtsdestotrotz bereitete es auch Freude, das große unbekannte UnivIS und seine vielen Funktionen langsam aufzuspannen und die verschiedenen Prozesse bzw. technischen Umsetzungen (z.B. bei der Reglementierung der Schreibrechte) dahinter zu verstehen. Auch ein Testaccount für UnivIS wurde von mir ausgiebig genutzt (nachdem ich erfahren hatte, dass es sowas gibt) und erleichterte mir die Arbeit enorm. Einen sehr guten Ansprechpartner für die korrekte UML Codierung fand ich in Herrn Knobloch, der mir mit viel Geduld immer wieder unter die Arme griff.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich hoffe, dass mein Prozessmodell für jedermann verständlich ist, da es von einem „Laien“ und keinem Experten bzw. Informatiker entworfen wurde.  Die Arbeit an UnivIS war sehr komplex aber auch sehr lehrreich. Ich habe als fachentfernter Student (Geowissenschaften) viele neue Dinge lernen dürfen, von denen ich sicher bin, dass sie mir auf meinen weiteren Lebensweg helfen werden.

P.S. Lukas Seebrecht hat die FAU zwischenzeitlich verlassen, um in Wien sein Wunschstudium der Medizin zu absolvieren. Wir wünschen ihm für sein Studium viel Erfolg und alles Gute!

Campus-Management-Systemlandschaft der FAU

Dieser Artikel soll einen Überblick über den Bereich Campus-Management innerhalb der derzeitigen Systemlandschaft der FAU vermitteln. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, in welchen Bereichen es durch die Einführung von HISinOne zu Veränderungen kommen wird.

Mit der Einführung von HISinOne wird eine Konsolidierung der bestehenden, heterogenen Systemlandschaft angestrebt. Dies bedeutet, dass Funktionsbereiche, die bisher in eigenständigen Systemen realisiert sind, zukünftig in HISinOne gebündelt werden, sodass es möglich wird diese (Alt-)Systeme abzulösen.

Datenführende Systeme, also Systeme, die die Hoheit über bestimmte Daten besitzen, müssen über Schnittstellen an HISinOne angebunden werden, damit diese Daten in HISinOne zur Verfügung stehen und verarbeitet werden können.

Die Kernkomponenten des derzeit an der FAU eingesetzten Campus Management Systems bilden die von der HIS GmbH entwickelten Anwendungen aus der Reihe HIS-GX und HIS-QIS. Im Einzelnen sind dies die Komponenten:

  • ZUL-GX und QIS-ZUL (Bewerbung und Zulassung)
  • SOS-GX und QIS-SOS (Studierendenverwaltung)
  • POS-GX und QIS-POS (Prüfungsverwaltung)

Alle zuvor genannten Systeme verwenden als gemeinsame Datenbasis die HIS-eigene SOSPOS-Datenbank.

Die GX-Systeme (ZUL-GX, SOS-GX, POS-GX) sind Client-Software für das Windows-Betriebssystem und stellen ausschließlich Funktionen für die Mitarbeiter in den Fachreferaten der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) zur Verfügung. Bestimmte Funktionsbereiche werden von der HIS GmbH mit separaten Anwendungen abgedeckt. Hierzu zählen beispielsweise das Bescheinigungswesen (HISISY, HISPROC) oder die Stapelverarbeitungsfunktionen (BSOS, BZUL).

Mit den QIS-Systemen (QIS-ZUL, QIS-SOS, QIS-POS) werden webbasierte Funktionen für weitere Gruppen von Benutzern (Bewerber, Studierende, Prüfer, Dozenten) angeboten. Die Online-Plattform mein campus, welche im Rahmen des Campus IT-Projekts an der FAU entwickelt wurde, verwendet die QIS-Systeme als technologische Basis, ergänzt diese durch verschiedene Eigenentwicklungen und fasst das gesamte Funktionsspektrum unter einer einheitlichen, barrierefreien Oberfläche zusammen. Die funktional bedeutendste Eigenentwicklung innerhalb von mein campus ist die Veranstaltungsverwaltung (VV).

Ziel des HISinOne-Einführungsprojekts ist es, die zuvor genannten Einzelsysteme abzulösen und die entsprechenden Funktionen mit HISinOne abzuwickeln. Mit der Einführung von HISinOne wird die Systemlandschaft der FAU im Bereich Campus-Management in weiten Teilen konsolidiert und auf eine einheitliche technologische Basis gestellt. Als reine Web-Anwendung werden sämtliche Funktionalitäten für alle Benutzergruppen im Web-Browser verfügbar sein.

Das Vorlesungsverzeichnis, welches bisher in UnivIS realisiert ist, wird im Rahmen des Einführungsprojektes in HISinOne integriert werden.

Funktionsbereich Bisheriges Produkt Produkt innerhalb von
HISinOne
Bewerbung/Zulassung
(grundständiger NC-Studiengänge)
ZUL-GX, QIS-ZUL HISinOne APP
Studierendenverwaltung SOS-GX, QIS-SOS HISinOne STU
Prüfungsanmeldung und
-verwaltung
POS-GX, QIS-POS HISinOne EXA
Veranstaltungsanmeldung VV (Eigenentwicklung) HISinOne EXA
Vorlesungsverzeichnis UnivIS HISinOne EXA
Verknüpfung von
Lehrveranstaltungen zu Prüfungsmodulen
zuletzt Papierlösung HISinOne EXA

In Hinblick auf die in HISinOne integrierte Veranstaltungsverwaltung bietet sich die Gelegenheit zu überprüfen, inwiefern diese Lösung eine brauchbare Alternative für die dezentral betriebenen Veranstaltungsverwaltungssysteme einzelner Fächer darstellt. Um die individuellen Anforderungen ermitteln zu können, möchten wir gern mit den zuständigen Vertretern ins Gespräch kommen.

Für Hinweise, Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Dr. Wolfgang Henning.