Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Vergabe des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums im Sommersemester 2023

Die FAU vergibt im Studienjahr 2023 wieder einmalige Beihilfen aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds: Begabte, bedürftige Studierende können sich für einmalige Beihilfen zur Beschaffung von Büchern oder sonstiger Lernmittel bewerben, Promovierende für Beihilfen zu den Druckkosten von Dissertationen.

Bewerben können sich alle FAU-Studierenden, die mindestens im zweiten Semester studieren und Leistungen nach dem BAföG erhalten, bzw. bei denen das laufende Nettoeinkommen der Unterhaltsverpflichteten monatlich nicht höher ist als der doppelte Freibetrag nach BAföG. Studierende, die bereits eine Beihilfe aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds erhalten haben, können sich nicht erneut bewerben. Promovierende, die sich für die Unterstützung von Druckkosten ihrer Dissertation bewerben, müssen an der FAU immatrikuliert sein.

Die Höhe der Beihilfe beträgt mindestens 100,- € und höchstens 500,- €. Entsprechend der zur Verfügung stehenden Mittel kann der Höchstbetrag niedriger angesetzt werden, um mehr Bewerbungen berücksichtigen zu können. Die Anschaffungen sind nach Bescheiderteilung des Stipendiums durch quittierte Rechnungen zu belegen, die das Anschaffungsdatum und den Titel des Werkes ausweisen müssen. Es können nur Anschaffungen berücksichtigt werden, die nach dem 1. April 2021 getätigt wurden.

Anträge können ausschließlich online unter https://www.campus.uni-erlangen.de/gstip/ gestellt werden. Bis spätestens 28. August 2023 müssen die vollständigen Anträge bei der Stipendienstelle vorliegen.

Vergabe von Stipendien aus der Eva-Schleip-Stiftung und Vereinte-Stiftung im Sommersemester 2023

Auch im Sommersemester 2023 werden Stipendien aus der Eva Schleip-Stiftung und der Vereinte-Stiftung an Studierende vergeben.

Stipendien der Eva Schleip-Stiftung

Aus der Eva Schleip-Stiftung werden Studienbeihilfen an deutsche, christlich erzogene evangelische und katholische Studierende und Doktoranden/Doktorandinnen vergeben, die bedürftig sind und gut bürgerlichen Familien entstammen. Das Stipendium wird ausschließlich an immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben.

Vereinigte Stipendienstiftung für Studierende aller Fakultäten und Konfessionen

Die Vereinigte Stipendienstiftung fördert würdige und bedürftige Studierende aller Fakultäten und Konfessionen der FAU durch Vergabe von Studienbeihilfen. Das Stipendium wird ausschließlich an immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben, die das Grundstudium bereits abgeschlossen haben.

Bewerbung 2023

Wartung von campo am 16.3.2023

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass campo am Donnerstag 16. März 2023 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr wegen eines Systemupdates nicht zur Verfügung stehen wird.

Grund hierfür ist die Aktualisierung der Software HISinOne auf Version 2022.12.

Sobald die Wartungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen sind, entfernen wir den Wartungshinweis von der Startseite.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Aktuelle Störung von campo

Wir verzeichnen seit Montag, 21. November, eine Überlastsituation auf unserem Datenbankserver. Diese führt dazu, dass campo immer langsamer und letztlich unbenutzbar wird. Mittlerweile wissen wir, dass die an diesem Tag gestartete Prüfungsanmeldung, die zum Wintersemester 2022/23 erstmals mit campo (HISinOne) erfolgt, ein Einflussfaktor, jedoch nicht die alleinige Ursache für die Situation ist. Wir haben Maßnahmen umgesetzt, die den Betrieb dauerhaft stabilisieren sollen. Wir überwachen den Status des Systems weiter genauestens, um ggf. weiter nachzujustieren. Bitte rechnen Sie damit, dass es dabei weiterhin zu kurzfristigen Unterbrechungen des Betriebs kommen kann.

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten!

Aktualisiert am 22. November 2022 15:21 Uhr.

Freigabe des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester 2022/23

Von vielen Seiten wird an das Team die Frage herangetragen, wann das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) für das Wintersemester 2022/23 bereitgestellt wird und was in diesem Kontext im Vorfeld noch von den Einrichtungen getan werden kann bzw. muss.

Im Laufe des Vormittags des Mittwoch, 20.07.2022, werden wir zentral bei L2 das VVZ in das Wintersemester 2022/23 übernehmen. Ab diesem Zeitpunkt ist das VVZ öffentlich sichtbar und kann aber auch weiterhin noch bearbeitet und angepasst werden.

Basis für die Anzeige des VVZ in campo ist die jeweils abgebildete Prüfungsordnung mit den zugeordneten Konten und Modulen sowie deren „Bestandteilen“, den Prüfungen und Lehrveranstaltungen. Was hier seitens unterschiedlicher Personengruppen noch in campo getan werden kann/sollte, wurde in einer Rundmail an die betroffenen Personengruppenam Montag, den 18.07.2022 kommuniziert.

Wartungsankündigung für campo am 11.07.2022

Aufgrund eines Systemupdates wird das Online-Portal „campo“ am Montag, 11. Juli 2022 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr nicht zur Verfügung stehen. Auf dem Portal wird gesondert auf das Wartungsfenster hingewiesen. Nach Ende der Wartungsarbeiten wird der entsprechende Hinweis entfernt.

Während der Wartung wird die neue Version der HISinOne-Software, 2022.06, installiert werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Der Countdown läuft

Ab kommenden Donnerstag, 16. Juni bis einschließlich Sonntag, 20. Juni werden wir die Umstellung der Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung von mein campus und UnivIS auf das campo-Portal durchführen. Aus diesem Grund werden – wie bereits mitgeteilt – mein campus und campo in diesem Zeitraum nicht erreichbar sein. Entsprechende Hinweise wurden auf den Portalen bereits veröffentlicht, während der Wartung werden wir jeweils eine Wartungsseite einblenden.

Im Vorfeld der Umstellung gibt es für das Team nun noch einiges zu tun:

  • Unsere Systemadministratoren sind gerade dabei die finalen Vorarbeiten für die Erweiterung der Serverlandschaft abzuschließen. Die bisherige Anzahl der Applikationsserver wird entsprechend erhöht, so dass ausreichend Serverkapazitäten vorhanden sind, um die neuen Funktionsbereiche der Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung bedienen zu können.
  • „Aufräumarbeiten“ sind nochmals entstanden durch Umstrukturierung der sogenannten „Studiengangs-Organisationseinheiten“. Hier haben wir zusätzlich noch weitere Gliederungsebenen in ausgewählten Bereichen eingefügt, die das Zuordnen von Berechtigungen noch effizienter ermöglichen. Beispiele hierfür sind die Departments in der Philosophischen, Naturwissenschaftlichen oder Technischen Fakultät sowie die Fachbereiche in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Durch diese können für bestimmte Rollen nun die Berechtigungen zusammengefasst werden, so dass Rollen nicht mehrfach zugewiesen werden müssen. Das Team wird alle vergebenen Rollen nochmals überprüfen, ob diese in Hinblick auf die neuen Ebenen nochmals korrigiert werden sollten und in eindeutigen Fällen die Änderung der zugewiesenen Berechtigungen auf Studiengänge auch bereits direkt durchführen. Die vorgenommenen Änderungen werden direkt in das Demosystem und das Produktivsystem übernommen.
  • Alle an uns übermittelten Word-Modulhandbücher wurden so aufbereitet, dass diese im Zuge der Umstellung in campo importiert werden können. Diese müssen nun noch in die dafür vorgesehenen Datenbank-Tabellen importiert werden.
  • Heute wird letztmalig ein Import über die UnivIS-mein campus- Schnittstelle erfolgen, so dass die in UnivIS für künftige Semester angelegten Prüfungsdatensätze auch bereits mit nach campo übertragen werden.

Ich erspare Ihnen die zahlreichen weiteren kleineren, aber nicht weniger wichtigen Arbeiten, die im Vorfeld der Umstellung noch zu erledigen sind.

Drücken Sie uns die Daumen, dass bei der Datenmigration alles reibungslos verlaufen wird, so dass das campo-System ab Montag, den 20. Juni 2022 ab 10.00 Uhr wieder zur Verfügung stehen wird.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an unsere Hotline wenden (Kontaktdaten s. unten).

Telefon: +49 9131 85-20306
E-Mail: support-exa@fau.de

Weitere Informationen finden Sie in diesem Blog sowie auf unserer Intranet-Seite https://fau.info/campo

Wartung von campo und mein campus vom 16. bis 19.06.2022

Aufgrund der Umstellung der Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung auf das campo-Portal stehen die Portale campo und mein  campus im Zeitraum vom 16. bis einschließlich 19. Juni 2022 nicht zur Verfügung.

In diesem Zeitraumes werden die Lehrveranstaltungsdaten aus UnivIS sowie die Veranstaltungs-, Prüfungs- und Leistungsdaten aus mein campus in das Campusmanagementsystem der FAU, campo, übertragen. Um Datenintegrität und -konsistenz sicherzustellen, wird während der Datenmigration jeglicher externer Zugriff unterbunden.

Ab Montag, den 20. Juni 2022 steht Ihnen das campo-Portal dann wieder zur Verfügung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Support unter support-exa@fau.de.

Vergabe von Stipendien aus der Eva Schleip-Stiftung sowie der Vereinigten Stipendienstiftung

Auch im Sommersemester 2022 werden Stipendien aus der Eva Schleip-Stiftung an Studierende vergeben.

Stipendien der Eva Schleip-Stiftung

Aus der Eva Schleip-Stiftung werden Studienbeihilfen an deutsche, christlich erzogene evangelische und katholische Studierende und Doktoranden/Doktorandinnen vergeben, die bedürftig sind und gut bürgerlichen Familien entstammen.

Das Stipendium wird ausschließlich an immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben, die das Grundstudium bereits abgeschlossen haben.

Voraussetzungen hierfür sind:

  • Wird das Grundstudium im jeweiligen Studiengang mit einer Vor- oder Zwischenprüfung abgeschlossen, so darf diese grundsätzlich nicht später als ein Semester nach der in der Prüfungsordnung vorgesehenen Mindeststudienzeit erfolgreich abgelegt sein (Zwischenprüfungszeugnis z.B. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Zahnärztliche Vorprüfung, Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, Grundlagen- und Orientierungsprüfung, etc.).
  • Ist eine solche das Grundstudium abschließende Vor- oder Zwischenprüfung im jeweiligen Studiengang nicht vorgesehen, so muss vom Stipendienbewerber/in eine Bestätigung der/des zuständigen BAföG-Beauftragten darüber vorgelegt werden, dass Studienfortschritte innerhalb dieser Frist erworben worden sind.

Das Stipendium wird grundsätzlich mit der Wirkung für die Zukunft gewährt und ist nicht zweckgebunden.

Nicht gefördert werden können Studierende, die ein Zweit- oder Ergänzungsstudium betreiben sowie Gaststudierende und Studierende, die bereits eine Studienbeihilfe aus der Eva Schleip-Stiftung erhalten haben.

Bewerbung 2022

Vereinigte Stipendienstiftung für Studierende aller Fakultäten und Konfessionen

Die Vereinigte Stipendienstiftung fördert würdige und bedürftige Studierende aller Fakultäten und Konfessionen der FAU durch Vergabe von Studienbeihilfen.

Das Stipendium wird ausschließlich an immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben, die das Grundstudium bereits abgeschlossen haben.

Voraussetzungen hierfür sind:

  • Wird das Grundstudium im jeweiligen Studiengang mit einer Vor- oder Zwischenprüfung abgeschlossen, so darf diese grundsätzlich nicht später als ein Semester nach der in der Prüfungsordnung vorgesehenen Mindeststudienzeit erfolgreich abgelegt sein (Zwischenprüfungszeugnis z.B. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Zahnärztliche Vorprüfung, Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, Grundlagen- und Orientierungsprüfung, etc.).
  • Ist eine solche das Grundstudium abschließende Vor- oder Zwischenprüfung im jeweiligen Studiengang nicht vorgesehen, so muss vom Stipendienbewerber/in eine Bestätigung der/des zuständigen BAföG-Beauftragten darüber vorlegt werden, dass Studienfortschritte innerhalb dieser Frist erworben worden sind.

Das Stipendium wird grundsätzlich mit der Wirkung für die Zukunft gewährt und ist zweckgebunden zur Beschaffung von Literatur oder Arbeitsmaterial zu verwenden.

Das Stipendium wird parallel zu den Stipendien der Schleip-Stiftung ausgeschrieben. Gefördert werden kann nur, wer bisher kein Stipendium aus einem der beiden Stiftungen erhalten hat.

Bewerbung 2022