Debatte am 15.02.2018
In den Niederlanden wurde ein Opt Out Model für Organspenden eingeführt. Das bedeutet, jeder ist apriori Organspender, wenn er sich nicht explizit dagegen entscheidet. In Deutschland ist es bisher so, dass man sich explizit dafür entscheiden muss Organspender sein zu wollen. Auf dieser Grundlage haben war das Debattenthema diesmal das folgende: „Dieses Haus will, ein Opt Out Model für die Organspende einführen.“
Folgende Tabelle zeigt stichpunktartig die Hauptstreitpunkte (Clash) der Debatte mit dazugehörigen Argumenten:
Regierung (Pro) Opposition (Contra)
Menschenwürde |
|
Der Würde eines Toten unterliegt der Möglichkeit der Rettung eines Lebenden
Die Würde eines Menschen ist unabhängig von seinen Organen.
Das Leben eines anderen zu retten sich an sich etwas Würdevolles |
Auch die Würde der noch lebenden Angehörigen wird dadurch verletzt
Es ist auch dem verstorbenen Menschen unwürdig sein Körper als „Ersatzteillager“ zu benutzen
Nur das freiwillige Spenden hat einen intrinsischen Wert (Mensch gibt einen Teil von sich) |
Wahrung der Entscheidungsfreiheit |
|
Opt Out Model sorgt dafür, dass Menschen gezwungen sind sich die unattraktive Frage zu stellen, was nach dem Tod mit ihren Organen passiert
Es besteht immer noch die Möglichkeit die „Out“ Option wahrzunehmen
Der Wille eines Toten unterliegt der Möglichkeit Leben zu retten |
Opt Out Model sorgt dafür, dass künftige Organspende einfach hingenommen wird und sich nicht selbst mit der Frage auseinandergesetzt wird, was mit den Organen passieren soll
Der wahre Wille wird oft nicht zu ermitteln sein, wenn zB „Nichtspenderausweis“ unauffindbar
Der Wille des Lebenden besteht fort und ist für den Umgang mit dem Toten maßgeblich |
Staatlicher Eingriff |
|
Der Paternalismus ist gerechtfertigt, wenn dadurch mehr Leiden verhindert wird.
-> Nach einer utilitaristischen Analyse kann der Staat hier diese Entscheidung treffen. |
Opt Out Model an sich ist zu paternalistisch
-> Staatliche Entscheidung was richtig ist |
Wenn ihr Wissen wollt, wie ihr aus einen solchen Gerüst eine sinnvolle Argumentationskette baut und diese überzeugend vortragt, dann schaut doch beim nächsten Treffen mal vorbei. Wir debattieren jeden Donnerstag um 18:00 Uhr im TSG in Raum 1.024Debat
Mehr Infos auf Facebook unter: https://de-de.facebook.com/DebattierclubErlangen/
Oder bei unseren FAQ unter: https://blogs.fau.de/debattierclub/faq/