Tags, Schlagwörter, Kategorien und Suche im Blog
Mitunter gibt es begriffliche Missverständnisse, die zu einer Fehlbenutzung des Blogs führen und somit auch dafür sorgen, dass man einige Funktionen nicht oder nur schlecht nutzen kann.
Der folgende Screenshot zeigt die Ansicht eines Autoren bei der Eingabe neuer Artikel bzw. Beiträge:
In der Mitte sieht man die Eingabemasken für den Titel einer Nachricht und den Text.
Rechts, unterhalb der Funktionsbox zur Veröffentlichung des Artikels, finden sich zwei Boxen: eine für „Schlagwörter“ und eine für „Kategorien“.
Jeder Artikel lässt sich durch die normale Suche finden. Dabei werden ein oder mehrere Suchbegriffe im Inhaltstext und dem Titel gesucht.
Kategorien und „Schlagwörter“ bilden jedoch eine ganz andere Möglichkeit, um Artikel zu finden:
Kategorien
Jeder Artikel lässt sich einer oder mehreren Kategorien zuordnen. Die Kategorien können und werden auch hierarisch eingesetzt. So zeigt der obige Screenshot, dass die Kategorie „Hardware“ zwei Unterkategorien mit den Namen „Apple“ und „Tablets“ beinhaltet.
Wenn man sich als Leser eines Blogs nun nur für Artikel aus dem Bereich Hardware interessiert, kann man einfach die entsprechende Kategorie aufrufen. Bei den meisten Blogs wird hierzu im Menübereich eine Auswahl der Kategorien angeboten, auf die man klicken kann.
Die Kategorien können auch sowohl für die normale Webansicht als auch für RSS-Feeds direkt aufgerufen werden:
https://blogs.fau.de/hilfe/category/oberkategorie/unterkategorie/
RSS-Adresse derselben Kategorie:
https://blogs.fau.de/hilfe/category/oberkategorie/unterkategorie/feed
Wenn man die Adresse einer Oberkategorie aufruft, erhält man logischerweise alle Artikel angezeigt, die in dieser Kategorie sind, sowie die Artikel, die in Unterkategorien enthalten sind.
Beim Aufruf der Startseite des Blogs, also unter Weglassen der Kategorie, werden üblicherweise alle Artikel aus allen Kategorien gezeigt.
Es ist gleichwohl möglich, einen Artikel gleichzeitig in mehreren Kategorien zuzuordnen. Damit bricht man die strenge Hierarchie auf und ermöglicht, dass Artikel, die gleichzeitig zwei Themen betreffen, bei dem Aufruf der jeweils beiden Kategorien durch Leser angezeigt werden. So wäre es beispielsweise sinnvoll, einen Artikel, der sich über eine Software auf einem Smartphone beschäftigt, sowohl der Kategorie Software als auch einer möglicherweise vorhandenen Kategorie Smartphone (unterhalb von Hardware) zuzuordnen.
Schlagworte bzw. Tags
Vorweg: „Schlagworte“ ist die deutsche Übersetzung für „Tags“. Leider trifft diese Übersetzung nicht ganz den Kern der Sache. Eine Liste von einzelnen Tags nennt man „Tagcloud“.
Die Wikipedia schreibt dazu: Eine Schlagwortwolke – engl.: tagcloud – (auch Wortwolke, Schlagwortmatrix oder Stichwortwolke; selten Etikettenwolke) ist eine Methode zur Informationsvisualisierung, bei der eine Liste aus Schlagworten, oft alphabetisch sortiert, flächig angezeigt wird, wobei einzelne unterschiedlich gewichtete Wörter größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt werden. Sie kann so zwei Ordnungsdimensionen (die alphabetische Sortierung und die Gewichtung) gleichzeitig darstellen und auf einen Blick erfassbar machen.
Anders gesagt: Einzelne Tags können einem Artikel zugeordnet werden. Wird dies bei mehreren Artikeln getan, bildet sich automatisch eine Tagcloud: Eine Begriffliste, die zum Aufruf von solchen Artikeln verwendet werden kann, bei denen der jeweilige Begriff zugeordnet wurde.
Dabei muss man zwei Dinge beachten:
- Der jeweilige Tag muss im Inhalt des eigentlichen Artikels gar nicht vorkommen!
Aber dann ist Folgendes ganz wichtig zu wissen: Wenn der Tag nicht im Artikel (Titel oder Text) vorkommt, dann wird er auch nicht über die normale Suche gefunden!
Trotzdem kann es sinnvoll sein, solche Tags zu verwenden, die nicht im Artikel vorkommen. Nämlich dann, wenn man einem Artikel eben zusätzlichen Synonymen oder Abkürzungen zuordnen will, die man ähnlich wie die Kategorien gezielt abrufen kann. So zum Beispiel „RRZE“. - Ein Tag besteht aus einem Wort. Nochmal: Ein Tag besteht aus einem Wort. Die Eingabemaske erlaubt es jedoch auch, mehrere nacheinander folgende Begriffe einzugeben. Beispielsweise könnte man als Tag „Regionales Rechenzentrum Erlangen“ eingeben.
Dieses sollte man tunlichst vermeiden.
Warum dies nicht zu empfehlen ist, wird klar, wenn man Tags häufiger gebraucht: Tags werden in Ihrer Häufung gewichtet.
Der Screenshot rechts zeigt eine sogenannte Tagcloud: Man sieht, dass einige Tags optisch deutlicher hervorstechen als andere. Dies soll visualisieren, dass mehrere Artikel denselben Tag benutzen. So gibt es viele Artikel die mit dem Tag „Firefox“ versehen sind. Aber nur ganz wenige Artikel die etwas mit „Lexmark“ zu tun haben. Diese Visualisierung ist für Leser sehr hilfreich, wenn man nach gewissen Themenschwerpunkten sucht.
Durch die falsche Verwendung der Tags durch Mehrfachworte oder gar Sätze wird diese Übersicht jedoch optisch getrübt. Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass es zur mehrfachen Verwendung gemeinsamer Begriffe kommt: So könnte ein Artikel als Tag „Regionales Rechenzentrum Erlangen“ haben und ein anderer Artikel den Tag „Rechenzentrum“. Beide Tags würden aber nun in der Tagcloud getrennt voneinander auftauchen und gezählt werden.
Für den Leser wäre aber dann unklar: Wenn er auf den Tag „Rechenzentrum“ klickt, kommt er dann auch auf die Artikel, die was mit dem „Regionales Rechenzentrum Erlangen“ zu tun haben, oder nicht? Richtig wäre hier also das Setzen des Tags RRZE anstelle der langen Bezeichnung. Das Tag „Rechenzentrum“ kann man aber natürlich zusätzlich setzen. Es gibt ja auch andere Rechenzentren 😉
Genauso wie Kategorien können die Tags auch über eindeutige Webadressen aufgerufen werden.
Beispiel: Artikel die mit dem Tag „Firefox“ deklariert wurden:
https://blogs.fau.de/hilfe/tag/firefox/ . (Der RSS-Feed dazu hat dann die Adresse https://blogs.fau.de/hilfe/tag/firefox/feed ).