DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Gründerpioniere am Department für Sportwissenschaft und Sport

Das erste Gründungsvorhaben am Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU heißt eduMovo und wird von den beiden Gründern Dr. Alexander Tallner und Frauke Karlsberg ins Leben gerufen.
Die Gründer:innen sind Eigengewächse des Departments und haben schon in früheren Projekten zu Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen Erkrankungen, speziell Multiple Sklerose, zusammengearbeitet. Nun transformieren Sie die wissenschaftlichen Vorarbeiten und gesicherten Erkenntnisse in telemedizinische Betreuungskonzepte. Die Innovation ist, dass die dazu entwickelte Smartphone-App ein individualisiertes und dennoch persönliches Bewegungscoaching ermöglicht, zunächst für Personen mit Multipler Sklerose.
Mit dieser Versorgungsform erschließen sich weitreichende Anwendungsfelder auf dem ersten Gesundheitsmarkt, wie beispielsweise digitale Präventionsangebote oder Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Somit erhalten Patient:innen sowohl in allen Krankheitsstadien als auch in abgelegenen Regionen hochwertige medizinische Bewegungsversorgung.
Für dieses Vorhaben hat das Gründerteam eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gewonnen (EXIST-Gründerstipendium) und plant, eduMovo auch auf weitere Indikationen auszudehnen.

Weitere Infos beim Gründerteam: info@edumovo.de

Stichworte: Bewegungscoaching, Smartphone, digitales Gesundheitsprodukt, chronische Erkrankung, Bewegungsförderung, Prävention, Multiple Sklerose

Portal StudOn: Umstrukturierung im Bereich „Sportwissenschaft“

Liebe Studierende,
liebe Dozierende,

im Portal StudOn hat sich das Department für Psychologie und das Department für Sportwissenschaft und Sport lange Zeit einen Bereich (1.9 Psychologie und Sportwissenschaft) geteilt.

Nach einer Aufteilung steht dem DSS nun ein eigener StudOn-Bereich zur Verfügung. Mit diesem Schritt wird der im Jahr 2018 vollzogenen Aufwertung des Fachbereichs Sport an der FAU (von der Instituts- zur Departmentsebene) Rechnung getragen. Dieser neue StudOn-Bereich ist zu finden unter:

Angebote > 1. Phil > 1.12 Sportwissenschaft und Sport > Sportwissenschaft

„Erfolgsfaktoren und Hindernisse in der bundesweiten Verbreitung kommunaler Bewegungsförderung“ – Bericht zum digitalen VERBUND-Workshop am 21. April 2021

Erfolgsfaktoren und Hindernisse in der bundesweiten Verbreitung kommunaler Bewegungsförderung waren Thema eines zweiten Workshops, der im Rahmen des Projektes VERBUND (VERBreitung UND kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) am 21.4.2021 in digitaler Form stattgefunden hat. Ziel von VERBUND ist es, kommunale Strukturen der Gesundheitsförderung in Deutschland weiter auszubilden. 

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die überwiegend überregional in der Gesundheits- und Bewegungsförderung in Deutschland tätig sind, nahmen an der Veranstaltung teil und gaben gemeinsam Impulse für die nachhaltige Verbreitung von gesundheits- und bewegungsförderlichen Ansätzen in Deutschland.  

VERBUND baut auf den Erfahrungen aus dem Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) auf, weshalb direkt zu Beginn des Workshops beide Projekte im Überblick vorgestellt wurden. 

Weiterlesen

Klima und Sport: DSS-Forschung im Podcast „Mission Energiewende“

Im Mai 2021 war der Wissenschaftler PD Dr. Karim Abu-Omar vom Department für Sportwissenschaft und Sport zu Gast beim Podcast „Mission Energiewende“ des mehrfach ausgezeichneten Internetradios detektor.fm. Dort sprach er mit Redakteur Til Schäbitz darüber, wie der Sport auch in Umweltfragen zukunftsfähig werden kann.

In dem Podcast wurde deutlich, dass Sportstätten, Mobilität und Sportveranstaltungen wichtige Stellschrauben sind, um Sport klimafreundlicher zu machen. Zu diesen Aspekten berichtete Bianca Quardokus von den aktuellen Aktivitäten des DOSB und seiner Mitgliedsverbände, die mit rund 27 Millionen Mitgliedern in ca. 90.000 Sportvereinen potenziell eine große Reichweite haben. Außerdem beantwortete Bernd von Geldern, Vertriebsleiter des FC St. Pauli, Fragen zur Produktion nachhaltiger Trikots und zu Klimaschutz im Profifußball. PD Dr. Karim Abu-Omar plädierte schließlich dafür, die Förderung nachhaltiger Sportarten in den Blick zu nehmen und neue Modelle für Ligen zu entwickeln, mit denen Transportwege reduziert werden können.

Der vollständige Podcast kann hier angehört werden:
https://detektor.fm/gesellschaft/klimaschutz-nachhaltigkeit-sporthttps://detektor.fm/gesellschaft/klimaschutz-nachhaltigkeit-sport/embed

Anlass für die Einladung PD Dr. Karim Abu-Omars in den Podcast „Mission Energiewende“ waren zwei aktuelle Publikationen, in denen er gemeinsam mit PD Dr. Peter Gelius und Dr. Sven Messing vom Department für Sportwissenschaft und Sport die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Bewegung und Sport analysierte:

Abu-Omar K., Gelius P. & Messing S. (2020). Physical activity promotion in the age of climate change [version 2; peer review: 2 approved]. F1000Research, 9:349. https://doi.org/10.12688/f1000research.23764.2

Abu-Omar K., & Gelius P. (2019). Klima und Sport? Klima und Sport! German Journal of Exercise and Sport Research, 50, 5-9. https://dx.doi.org/10.1007/s12662-019-00630-0

Weitere fünf Artikel zu Bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz (BGK) angenommen

Im vergangenen Halbjahr sind aus dem Arbeitsbereich „Bewegung und Gesundheit“ heraus weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) zur Veröffentlichung angenommen worden.

Kurz vor dem Jahreswechsel sind die Teile 3 und 4 der schrittweisen Validierung des BGK-Erhebungsinstruments veröffentlicht worden. Die Validierung erfolgte anhand zwei weiterer Stichproben der Bereiche Rehabilitation (Personen mit Multiple Sklerose) und Prävention (Lehramtstudierende). Die Arbeit basiert auf einer Kooperation mit den Forschungsprojekten MS bewegt und PArC-AVE (2. Projektphase):

  • Carl, J., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2020). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Second-order analysis and multidimensional scaling. Frontiers in Psychology, 11, 3267. doi:10.3389/fpsyg.2020.558850

Auf der Grundlage dieser Validierung wurde im Anschluss die Relevanz der BGK für Personen mit Multipler Sklerose  bestimmt. Der Artikel wurde hier erneut in Kooperation mit dem Team von MS bewegt angefertigt:

  • Carl, J., Hartung, V., Tallner, A., & Pfeifer, K. (vorbehaltlich angenommen). The relevance of competences for a healthy, physically active lifestyle in persons with multiple sclerosis (pwMS): A path analytical approach. Behavioral Medicine.

Zudem konnte das Projekt STAR erfolgreich die zweite Hauptanalyse platzieren. In diesem Artikel wurde die Vorhersagekraft von BGK-Indikatoren für das Aktivitätsverhalten und die Lebensqualität nach einer pneumologischen Rehabilitation (Schwerpunkt chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) ermittelt:

  • Carl, J., Geidl, W., Schuler, M., Lehbert, N., Mino, E., Wittmann, M., Schultz, K., & Pfeifer, K. (2021). Towards a Better Understanding of Physical Activity in People with COPD – Predicting Physical Activity After Pulmonary Rehabilitation Using an Integrative Competence Model. Chronic Respiratory Disease, 18, 1-12. doi:10.1177/1479973121994781

In einem kurzen Perspektivartikel wurde argumentiert, dass das Forschungsgebiet der BGK von einer stärkeren Berücksichtigung von Umweltaspekten profitieren könnte. Das Forscherteam skizzierte in diesem Zuge drei potenzielle Integrations- und Erweiterungsmöglichkeiten:

  • Carl, J., Grüne, E., & Pfeifer, K. (2021). What about the environment? – How the physical activity-related health competence model can benefit from health literacy research. Frontiers in Public Health, 635443. doi:10.3389/fpubh.2021.635443

Bereits im Herbst 2020 erschien im Rahmen des Sonderhefts „Public Health durch Bewegung“ ein berichtsähnlicher Artikel über die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz. Das Treffen fand am 17. und 18. Februar 2020 in Erlangen statt:

  • Carl, J. im Namen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (2020). Herausforderungen für die Kompetenzorientierung im Gesundheitssport – Bericht von Aktivitäten des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 36, 249-256. doi:10.1055/a-1292-6597

Auch an dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an alle beteiligten Forschungsprojekte und Netzwerkmitglieder, sowie insbesondere an die externen Kooperationspartner an den Standorten Tübingen (Prof. Dr. Gorden Sudeck) und Bad Reichenhall (vor allem Dr. Konrad Schultz)!

Ankündigung des 3. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Infolge der insgesamt positiven Resonanz auf die ersten beiden Treffen soll es auch im Jahr 2021 wieder einen Austausch zu neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) geben. Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir dieses Jahr jedoch von einem Wintertermin abrücken und stattdessen auf einen Herbsttermin setzen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass dann hoffentlich wieder ein Treffen in Präsenz möglich ist.

Das Organisationsteam hat sich dabei für den 20. und 21. September 2021 (Montag/Dienstag) entschieden, wobei das Netzwerktreffen wieder in Erlangen am Department für Sportwissenschaft und Sport stattfinden soll. All die Teilnehmenden der vergangenen zwei Jahren werden per Mail über Details zur Veranstaltung informiert. Weitere Interessenten werden recht herzlich dazu eingeladen, Kontakt zum Hauptorganisator aufzunehmen:

Johannes Carl
Mail: johannes.carl@fau.de
Telefon: 09131-8528175

Die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens BGK können übrigens einem berichtsähnlichen Artikel entnommen werden:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1292-6597

Capital4Health: Verbundspublikation zur Kooperativen Planung von Bewegungsförderungsmaßnahmen erschienen

Der vom DSS koordinierte Forschungsverbund Capital4Health (www.capital4health.de) konnte im Dezember 2020 eine neue wissenschaftliche Publikation veröffentlichen.

Der Artikel mit dem Titel „Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:

Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:
Neue Wege zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten – Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Capital4Health

ist im Bundesgesundheitsblatt erschienen.

Er beschreibt die bisherigen Ergebnisse des Forschungsverbundes und seiner Teilprojekte. Die Publikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit aller Principal Investigators des Verbundes an den Standorten Augsburg, Bayreuth, Coburg, Regensburg und Erlangen.

Capital4Health zielt auf die Verbesserung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in verschiedenen Settings. Es baut auf den aktiven Wissensaustausch zwischen Bevölkerungsgruppen, Praxis, Politik und Wissenschaft auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am DSS sind die Lehrstühle „Bewegung und Gesundheit“, „Bildung im Sport“ und „Public Health und Bewegung“ an Capital4Health beteiligt.

Bericht zum digitalen KOMBINE-Workshop „Kommunale Bewegungsförderung – Erfahrungen aus sechs Modellkommunen“

Eine erfolgreiche und nachhaltige kommunale Bewegungsförderung gelingt nur, wenn Praxis, Politik und Wissenschaft Hand in Hand zusammenarbeiten. Vor diesem Hintergrund fand am 10.11.2020 der dritte Workshop, erstmalig in digitaler Form, des Projektes KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) statt. Im Mittelpunkt standen erste Erfahrungen dieser Zusammenarbeit sowie spannende Ergebnisse aus sechs KOMBINE-Modellkommunen. Insgesamt haben über 120 Interessierte an dem Workshop teilgenommen.

Nach einem kurzen Überblick zu KOMBINE berichteten die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure der Modellkommunen über den jeweiligen Projektverlauf und ihr Vorgehen in den Kommunen. Im Weiteren wurden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und deren praktische Umsetzung vor Ort vorgestellt. Dies beinhaltete beispielsweise die Etablierung von neuen Bewegungsmöglichkeiten für Menschen mit sozialer Benachteiligung durch einen öffentlich zugänglichen Pumptrack in einem deprivierten innerstädtischen Bezirk oder etwa seniorenoptimierte Wanderwege im Landkreis, die u.a. gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren geplant und umgesetzt wurden.

Im zweiten Teil des Workshops erfolgte ein vertiefter Erfahrungsaustausch in drei Kleingruppen (ländlicher Raum, städtischer Raum, Metropole). Der Fokus richtete sich dabei auf die im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen der Modellkommunen bei der Entwicklung innovativer Ansätze der Bewegungsförderung unter Beteiligung unterschiedlicher lokaler Akteurinnen und Akteure. Dazu zählte zum Beispiel der Austausch darüber wie und wann politische Gremien erfolgreich eingebunden werden können, wie die Identifikation von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Schaffung von Zugangswegen für Menschen mit sozialer Benachteiligung erfolgte oder wie die Einbettung in bestehende Strukturen gelingen kann.

Im Anschluss an die Kleingruppen wurden erste Informationen zum KOMBINE-Folgeprojekt VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) bekannt gegeben. VERBUND soll zu Verbreitung, Transfer und einer nachhaltigen Umsetzung strukturbildender Gesundheitsförderung in Deutschland beitragen. Für das neue Vorhaben, welches auf den Erfahrungen von KOMBINE aufbaut, werden aktuell die Rahmenbedingungen festgelegt. Nach deren Bekanntgabe können Kommunen offiziell ihr Interesse zur Teilnahme an VERBUND bekunden und am Auswahlprozess von bis zu 16 Modellkommunen teilnehmen.

KOMBINE und VERBUND werden gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkasse nach § 20a SGB V im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).

 

Boxberger-Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl

Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Dr. Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Boxberger-Forschungspreis der Boxberger Stiftung Bad Kissingen ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene unterstreicht die Kompetenz der deutschen Gesundheitsstandorte für das Thema Bewegungsförderung im Rahmen der Bewegungstherapie; gleichzeitig liefert sie die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.

Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolg ganz herzlich!

Den assoziierten Zeitungsbeitrag der Mainpost finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/bewegung-in-und-nach-der-rehabilitation;art433641,10516083

Foto: Klaus Werner. Von links: Dr. Klaus-Henning Kraft (Vorsitzender des Vorstandes der Boxberger Stiftung), Dr. Dirk Vogel (Oberbürgermeister Bad Kissingen), Dr. Judith Wais, Dr. Wolfgang Geidl

Zwei Übersichtsarbeiten angenommen

Systematische Übersichtsarbeiten bieten Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker eine gute Gelegenheit, Wissen in komprimierter Form zu einem bestimmten Thema zu erlangen. Dem Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit ist es zuletzt gelungen, zwei Übersichtsarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu platzieren.

Das Motor Control and Health Lab konnte in Erstautorenschaft von Philipp Wanner eine Metaanalyse zu Effekten kardiovaskulärer Beanspruchungen auf motorische Lernprozesse publizieren. Die Studie ist bei Neuroscience and Biobehavioral Reviews erschienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763420304450

Zudem konnte das Projekt PArC-AVE (2. Förderphase) eine systematische Übersichtsarbeit zu Bewegungsinterventionen in der beruflichen Bildung veröffentlichen. Die Studie von Eva Grüne ist bei BMC Public Health zu finden: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-020-09093-7