Fangen wir mit der Kirche an.
Auf das Thema „Grenzenlosigkeit“ hat mich der Theologe Johannes Fischer 2016 aufmerksam gemacht. Die Frage, die erstellte, lautete„ Sind alle Notleidenden unsere Nächsten“? Wir zitieren Johannes Fischer wörtlich:
„Aus meiner Sicht hat die Grenzenlosigkeit im kirchenoffiziellen ethischen Denken ihre Ursache darin, dass über dem moralischen Eifer dieser Zeiten etwas in Vergessenheit geraten ist, das der theologischen Tradition immer präsent war, nämlich das...
1) Sprachbindung der Künstlichen Intelligenz (KI)
Meines Wissens nach hat noch niemand behauptet, KI hätte mit Sprachen nichts zu tun. Das ist gut so. Denn Sprache und Intelligenz jedweder Art sind eng miteinander verbunden. Schauen wir zunächst auf die Zeichenlehre (Semiotik) der Sprachen. Und da steht das Semiotische Dreieck von Bild 1 am Anfang.
Bild 1: Semiotisches Dreieck
Zu den Gegenständen gehören Dinge wie auch Geschehnisse. Wir sprechen mit Wörtern über Gegenstände. Es wird ...
Eine Bekämpfung der Bürokratie wird von Politikern und in der Wirtschaft als ein zentrales Problem dargestellt. Man sagt aber nicht, was Bürokratie ist, und man sagt somit auch nicht, wie sie bekämpft werden kann. Also ist eine Hilfe erforderlich. Das soll geschehen.
Bei Wikipedia lesen wir:
„Bürokratie (deutsch „Herrschaft der Verwaltung“) ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwalt...
1) Einführung
So um 1960 haben wir noch kräftig programmiert, in FORTRAN und kaufmännisch in Cobol. Das klingt antik, war es auch. Was wir da taten, nannte man später Spaghetti- Programmieren. Wir produzierten Programmcodes, die wir nach einer gewissen Zeit selber nicht mehr verstanden. Das waren Jugendsünden. Es war aus dem Bauch heraus programmiert. Eine Besserung trat erst ein, als 1970 Dijkstras „On structured programming“ erschien. Sein weltberühmter Beitrag 1968 „Go To considered har...
Die Geburt der KI aus der Programmierung
Ich programmiere!
Was heißt das?
Das heißt: Ich übertrage meinen Willen, etwas zu tun, auf eine Maschine, das auch zu tun. Vor der Übertragung ist der Wille etwas rein Menschliches, nach dem Übertrag etwas Maschinelles, was wir dann auch etwas Künstliches nennen. Nicht-Menschlich ist das nicht, wegen des menschlichen Ursprungs. Man kann aber sagen, es liegt nunmehr ein künstlicher Wille vor.
Ich habe vor rund 50 Jahren, so um 1972 bei der IBM i...
Wenn ich die Debatten über KI (Künstliche Intelligenz) verfolge, komme ich mir vor wie ein Fan, der bei der zurzeit laufenden Fußball Europameisterschaft (EM) in einem Fanblock sitzt und singt, und randaliert, und begeistert schreit, wenn meine Mannschaft ein Tor schießt. Wer das kritisiert, bekommt entgegen gehalten, Fußball sei Abbild unseres Lebens, und unkontrolliert liefe das Spiel ja schließlich auch nicht ab. Da sei ja auch die wichtige Instanz eines Schiedsrichters, dessen Fähigk...
Wie kann man GPT - Redeerzeugnisse der KI kritisieren?
GPT oder „ Generative Pretrained Transformer“ (Generativer Vortrainierter Transformer) wird als ein Sprachmodell bezeichnet. Man spricht sogar wegen des riesigen Umfangs von einem „Large Language Model“ (LLM) und tut so, als hätte es in den Sprachwissenschaften einen Strukturalismus nicht gegeben. Im Strukturalismus unterscheidet man seit Ferdinand de Saussure (1857- 1913) den Begriff „Sprache“ (franz. langue) vom Begriff „Rede“ (fr...
1) Das Entweder - Oder (XOR)
„Entweder bin ich Hier oder ich bin Dort.“ Der Satz gilt eigentlich immer. Oder formal verkürzt: Hier XOR Dort. Das Entweder - Oder bzw. das XOR (exklusives Oder) postuliert eine Fundamentalordnung in unserem Leben. Das ist auch so in der Kriminalistik, wenn einer behauptet „ich war Dort und nicht Hier am Orte der Tat“. Das nennt man ein Alibi. Das Ausfüllen eines Wahlzettels mit genau einem Kreuzchen in einem Kreis ist ja auch ein Entweder - Oder bzw. ein X...
Ein Beitrag von Prof. Erich Ortner (TU Darmstadt)
Vorbemerkung von H. Wedekind
Seit Dezember 2022 gibt es eine neue Sparte im Journalismus, den sogenannten KI-Journalismus. Wenn man seit dieser Zeit eine beliebige Tageszeitung aufschlägt, kommt einem eine Belehrung zum Thema ChatGPT entgegen, womit die moderne subsymbolische KI des ChatGPT der Firma Open AI gemeint ist. Unser Blog heißt „Unsere Zeit in Gedanken fassen“. Und die neue subsymbolische KI a la ChatGPT scheint in unsere Zeit ...
Künstliche Intelligenz (KI) ist gar nicht überirdisch. Z.B. ein „Chat“ mit ChatGPT beginnt, indem man ein Thema auswählt, z.B. „Putin und der Ukraine-Krieg“ oder „Aristoteles und die Tugenden“. Wenn wir Alfred Schütz in seinem Buch „Das Problem der Relevanz“ (S. 56) folgen, dann ist die Situation so: „In einem unstrukturierten Feld wird etwas zu einem Problem gemacht und dabei gliedert sich das Feld in Thema und Horizont“. Das Thema setzen wir, den Horizont aber liefert uns ChatGPT, und dieser...