Organisations-Anthropologie im Zeitalter einer abstraktiven Informations-Technologie

Zusammenfassung: Die Informations-Technologie bewirkt in unserem Jahrhundert, dass in Organisationen und damit auch in der Gesellschaft kaum ein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Die rapide zunehmende Leistungsfähigkeit der Geräte hat zur Folge, dass immer neue Anwendungsgebiete erschlossen werden. Bei drastischen Änderungen entsteht die prinzipielle Frage, was übrig bleibt. Und das ist beim "Was bleibt?" die alte Kantische Frage der Anthropologie "Was ist der Mensch?", und dann die Frage nach ...

Weiterlesen

Digitale Bildung und Cloud Computing

Vorbemerkung: Digitale Bildung und Cloud Computing sind heute zu einem zentralen politischen Thema geworden. Man spricht schon zusammengefasst  von einer „Bildungscloud“ (siehe Meinel unter Wikipedia).  Das Thema  ist wichtig und wert, kritisch  beleuchtet zu werden. 1. Was ist Bildung? Der bekannte Münchener Moralphilosoph Robert Spaemann (* 5.Mai 1927) reduzierte die Frage „Was ist Bildung?“, die man nur schwer wegen ihrer hohen Abstraktheit beantworten kann, auf die Frage „ Was ist ein gebi...

Weiterlesen

„Industrie 4.0“ aus der Sicht Immanuel Kants

1) Unser Verstand. Folgen wir Immanuel Kant (1724-1804), dann ist unser Erkenntnisvermögen strikt zweigeteilt: Verstand (engl. understanding, lat. intellectus) und Vernunft (engl. reason, lat. ratio). Da ist einmal unser Verstand, der über unsere Wahrnehmungsorgane das verarbeitet, was Erfahrung genannt wird. Der Verstand kann aber auch Begriffe bilden, die dann unsere Erfahrung bestimmen, z.B. den Begriff „Kraft“, um einen Körper in gradliniger, gleichförmiger Bewegung zu beschleunigen. Der Z...

Weiterlesen

Plattform- Ökonomie

1)  Einleitung Jeder , der durch unsere Städte fährt und durch blinkende, doppelparkende Auslieferungs-Fahrzeuge  aufgehalten wird, merkt am eigene Leibe, dass der Elektronische Handel (eCommerce) in den letzten Jahren kräftig zugelegt hat; der Handel, nicht aber die Infrastruktur der  physischen Güterverteilung. Laut der unten aufgeführten Statistik ist rund  eine Verzehnfachung  des Umsatzes seit 2005 zu verzeichnen. Und die Entwicklung schreitet voran, so dass man schon an eine Auslieferung ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Alan Turing (1912-1954) Wer über Künstliche Intelligenz redet, kann nicht umhin, sich zunächst mit dem Genie der Abstraktion, dem Logiker, Mathematiker und Informatiker  Alan Turing zu befassen.  Turing war eine ganz außergewöhnliche Erscheinung. Nicht umsonst wurde der bedeutendste Wissenschaftspreis der Informatik nach ihm benannt. Er hat die Theortische Informatik begründet, hat die deutsche Verschlüsselungsmaschine ENIGMA im 2. Weltkrieg erfolgreich analysiert und nicht zuletzt hat er den...

Weiterlesen

Arbeitsproduktivität und Digitalisierung

1) Eine wichtige Gleichung bei Tarifverhandlungen. Arbeitsproduktivität, definiert durch den Quotient „Arbeitsergebnis dividiert durch Arbeitseinsatz (Output/Input)“ ist nicht nur volkswirtschaftlich eine bedeutungsvolle Messgröße und Gegenstand volkswirtschaftlicher Untersuchungen, insbesondere im Zuge der Digitalisierung unserer gesamten Wirtschaft.  Hervorzuheben ist in jüngster Zeit eine Untersuchung der DZ - Bank mit Bezug auf die zu erwartenden  Digital-Umstellung auf Industrie 4.0. Die S...

Weiterlesen

Bundestagswahl 2017

- Eine philosophische Betrachtung - 1) Historisch-politische Begriffe. Was Erkenntnisse anbetrifft, so werden  aus philosophischer Sicht zwei Ansätze verfolgt: Einmal der historische und dann zum anderen der systematische  Ansatz. Beides, das Historische und das Systematische unterscheiden sich prinzipiell. Das Historische ist immer zeitabhängig, das Systematische ist  genau das eben nicht.  Man kann sich die Begriffe an einem Koordinatensystem klarmachen. Bild : Systematische und Histo...

Weiterlesen

Unsere Zeit in Gedanken fassen

soll die allgemeine Themenstellung des Blogs sein. Damit wird ein philosophischer Touch angedeutet, weil ein Hegelwort dahinter steht. Die Zeit soll nicht gestaltet werden; das können Ältere auch gar nicht mehr. Über unserer Zeit soll reflektiert werden. Wir nehmen also einen Meta-Standpunkt ein. So wie man eine Metasprache auch Erwähnungssprache nennt (mention language) und sie von einer Gebrauchssprache (use language) abgrenzt, so werden wir nicht tatsächliche Anwendungen (uses) der Informatik...

Weiterlesen