Jahr für Jahr schaffen die Erneuerbaren Energien mehr Jobs in Deutschland. Mit inzwischen mehr als 400.000 Arbeitsplätzen gehört die „Greentech“-Branche zu den wichtigsten wirtschaftlichen Hoffnungsträgern in Deutschland. Und wie die Modellrechnungen des deutschen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigen, werden für die Umsetzung der Energiewende allein bis zum Jahr 2030 mehr als 150.000 weitere Arbeitskräfte benötigt. „Damit die Wärmewende nicht am Fachkräftemangel scheitert, steht das Berufsforum auch in diesem Jahr gleich an erster Stelle beim Praxisforum Geothermie Bayern“, sagt Veranstalter Jochen Schneider.
Das wichtigste Branchentreffen Süddeutschlands, das vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach im Isartal (Landkreis München) stattfindet, richtet seinen Fokus gleich zum Auftakt auf die vielfältigen Berufsmöglichkeiten für Auszubildende und Studierende. Sie sind am Mittwoch, 22. Oktober 2025, kostenfrei eingeladen, die vielseitigen Berufsbilder rund um die Tiefengeothermie kennenzulernen, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und Einstiegsmöglichkeiten in die Branche auszuloten.
Neben verschiedenen Kurzvorträgen zu den beruflichen Perspektiven in der Tiefengeothermie bietet auch der Austausch mit den Ausstellenden beim Praxisforum Geothermie Bayern viele interessante Einblicke in diese klimafreundliche Zukunftsbranche. Unterstützt wird das Berufsforum von der „Innovative Energie für Pullach“ (IEP). Deren Geothermie-Anlage – eine der erfolgreichsten Pionieranlagen überhaupt in Deutschland – wird zum Ausklang des Berufsforums besichtigt.