DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Ankündigung des 3. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Infolge der insgesamt positiven Resonanz auf die ersten beiden Treffen soll es auch im Jahr 2021 wieder einen Austausch zu neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) geben. Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir dieses Jahr jedoch von einem Wintertermin abrücken und stattdessen auf einen Herbsttermin setzen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass dann hoffentlich wieder ein Treffen in Präsenz möglich ist.

Das Organisationsteam hat sich dabei für den 20. und 21. September 2021 (Montag/Dienstag) entschieden, wobei das Netzwerktreffen wieder in Erlangen am Department für Sportwissenschaft und Sport stattfinden soll. All die Teilnehmenden der vergangenen zwei Jahren werden per Mail über Details zur Veranstaltung informiert. Weitere Interessenten werden recht herzlich dazu eingeladen, Kontakt zum Hauptorganisator aufzunehmen:

Johannes Carl
Mail: johannes.carl@fau.de
Telefon: 09131-8528175

Die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens BGK können übrigens einem berichtsähnlichen Artikel entnommen werden:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1292-6597

Capital4Health: Verbundspublikation zur Kooperativen Planung von Bewegungsförderungsmaßnahmen erschienen

Der vom DSS koordinierte Forschungsverbund Capital4Health (www.capital4health.de) konnte im Dezember 2020 eine neue wissenschaftliche Publikation veröffentlichen.

Der Artikel mit dem Titel „Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:

Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:
Neue Wege zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten – Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Capital4Health

ist im Bundesgesundheitsblatt erschienen.

Er beschreibt die bisherigen Ergebnisse des Forschungsverbundes und seiner Teilprojekte. Die Publikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit aller Principal Investigators des Verbundes an den Standorten Augsburg, Bayreuth, Coburg, Regensburg und Erlangen.

Capital4Health zielt auf die Verbesserung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in verschiedenen Settings. Es baut auf den aktiven Wissensaustausch zwischen Bevölkerungsgruppen, Praxis, Politik und Wissenschaft auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am DSS sind die Lehrstühle „Bewegung und Gesundheit“, „Bildung im Sport“ und „Public Health und Bewegung“ an Capital4Health beteiligt.

Stellenausschreibung Lehrkraft für besondere Aufgaben

Das Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl für Sportwissenschaft (Bereich Public Health und Bewegung; Leitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers) sucht eine

Lehrkraft für besonderen Aufgaben (m/w/d)

in Vollzeit (100 % der regelmäßigen Arbeitszeit) befristet auf 3 Jahre (mit Option auf Verlängerung).

Die zentrale Aufgabe dieser Stelle besteht in der Mitgestaltung der Lehrkräftebildung mit dem Fokus auf einen Erziehenden Sportunterricht. Die Lehraktivitäten sollen in den Bereichen der Bewegungsfelder und Sportarten, der sportwissenschaftlichen Theorie und/oder der schulpraktischen Veranstaltungen (Projektseminare) erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: LfbA_PHB2021

Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport

Als „zentrales Konzept für die Qualitäts- und Verbandsentwicklung im Kinder- und Jugendsport“ bezeichnet Tobias Dollase (Vorstandmitglied Bildung der Deutschen Sportjugend) das Rahmenkonzept zur „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport. Um dieses Konzept noch stärker in die Breite zu tragen, wurde die Arbeitshilfe vollständig überarbeitet und das Rahmenkonzept auf einer internationalen Konferenz zur Trainer*innenbildung vorgestellt.

PuT national

Anfang Dezember hat die Deutsche Sportjugend (dsj) eine neue Arbeitshilfe mit dem Rahmenkonzept  „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport“ veröffentlicht. Diese Arbeitshilfe ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der dsj und dem Arbeitsbereich Bildung im Sport (Prof. Dr. Ralf Sygusch, Martin Muche).

Die Arbeitshilfe wurde um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse erweitert und insbesondere für die bessere Nutzung durch Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Trainingsalltag vollständig überarbeitet. Wichtige Impulse für die Überarbeitung kamen aus zahlreichen Workshops, in denen das Rahmenkonzept mit Vertreter*innen der Sportverbände diskutiert und ausprobiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Kernziele und methodische Maßnahmen zur Förderung von Selbstbewusstsein, Kooperationsfähigkeit und Aufgabenzusammenhalt. Neu hinzugekommen sind Ziele zur Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit sowie zur Konzentrationsfähigkeit. Im Zuge der Neuauflage wurde auch die digitale Bereitstellung von Materialien verbessert: Praxisbeispiele, Aktionsformen, Kopiervorlagen und Checklisten des Methodenpools können jetzt über QR-Codes direkt heruntergeladen geladen werden.

Gemeinsam mit der dsj hoffen wir, mit dieser Arbeitshilfe weitere Impulse für die Qualitätsentwicklung im Kinder- und Jugendsport zu setzen. Die nächsten Schritte dazu sind eine verstärkte Implementierung in die Trainer- und Übungsleiter*innenbildung sowie die Bereitstellung weiterer digitaler Materialien für den Trainingsalltag.

PuT international

Seit dem 02.12.2020 ist das Thema „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport“ auch international sichtbar. Auf Einladung der dsj wurde das Rahmenkonzept bei der „4th international Conference“ des iCoachKids-movement vorgestellt. Der englischsprachige Vortrag „Preventing droput through the development of psychosocial resources“ ist dauerhaft auf dem youtube-Channel von iCoachKids verfügbar.

Das iCoachKids-movement ist als ERASMUS+ Projekt gestartet und hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und kindzentrierte Gestaltung des Kinder- und Jugendsport zu fördern. Ein Ziel das gut zur Qualitätsentwicklung im kinder- und Jugendsport passt. Die dsj ist Projektpartner im laufenden Projekt iCoachKids+, dass den Jugendsport in den Fokus stellt.

Nach diesem ersten Schritt in die internationale Diskussion zur Trainer*innenbildung sind wir zuversichtlich, auch international zukünftig sowohl Impulse geben als auch erhalten zu können.

Bericht zum digitalen KOMBINE-Workshop „Kommunale Bewegungsförderung – Erfahrungen aus sechs Modellkommunen“

Eine erfolgreiche und nachhaltige kommunale Bewegungsförderung gelingt nur, wenn Praxis, Politik und Wissenschaft Hand in Hand zusammenarbeiten. Vor diesem Hintergrund fand am 10.11.2020 der dritte Workshop, erstmalig in digitaler Form, des Projektes KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) statt. Im Mittelpunkt standen erste Erfahrungen dieser Zusammenarbeit sowie spannende Ergebnisse aus sechs KOMBINE-Modellkommunen. Insgesamt haben über 120 Interessierte an dem Workshop teilgenommen.

Nach einem kurzen Überblick zu KOMBINE berichteten die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure der Modellkommunen über den jeweiligen Projektverlauf und ihr Vorgehen in den Kommunen. Im Weiteren wurden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und deren praktische Umsetzung vor Ort vorgestellt. Dies beinhaltete beispielsweise die Etablierung von neuen Bewegungsmöglichkeiten für Menschen mit sozialer Benachteiligung durch einen öffentlich zugänglichen Pumptrack in einem deprivierten innerstädtischen Bezirk oder etwa seniorenoptimierte Wanderwege im Landkreis, die u.a. gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren geplant und umgesetzt wurden.

Im zweiten Teil des Workshops erfolgte ein vertiefter Erfahrungsaustausch in drei Kleingruppen (ländlicher Raum, städtischer Raum, Metropole). Der Fokus richtete sich dabei auf die im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen der Modellkommunen bei der Entwicklung innovativer Ansätze der Bewegungsförderung unter Beteiligung unterschiedlicher lokaler Akteurinnen und Akteure. Dazu zählte zum Beispiel der Austausch darüber wie und wann politische Gremien erfolgreich eingebunden werden können, wie die Identifikation von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Schaffung von Zugangswegen für Menschen mit sozialer Benachteiligung erfolgte oder wie die Einbettung in bestehende Strukturen gelingen kann.

Im Anschluss an die Kleingruppen wurden erste Informationen zum KOMBINE-Folgeprojekt VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) bekannt gegeben. VERBUND soll zu Verbreitung, Transfer und einer nachhaltigen Umsetzung strukturbildender Gesundheitsförderung in Deutschland beitragen. Für das neue Vorhaben, welches auf den Erfahrungen von KOMBINE aufbaut, werden aktuell die Rahmenbedingungen festgelegt. Nach deren Bekanntgabe können Kommunen offiziell ihr Interesse zur Teilnahme an VERBUND bekunden und am Auswahlprozess von bis zu 16 Modellkommunen teilnehmen.

KOMBINE und VERBUND werden gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkasse nach § 20a SGB V im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).

 

Boxberger-Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl

Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Dr. Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Boxberger-Forschungspreis der Boxberger Stiftung Bad Kissingen ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene unterstreicht die Kompetenz der deutschen Gesundheitsstandorte für das Thema Bewegungsförderung im Rahmen der Bewegungstherapie; gleichzeitig liefert sie die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.

Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolg ganz herzlich!

Den assoziierten Zeitungsbeitrag der Mainpost finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/bewegung-in-und-nach-der-rehabilitation;art433641,10516083

Foto: Klaus Werner. Von links: Dr. Klaus-Henning Kraft (Vorsitzender des Vorstandes der Boxberger Stiftung), Dr. Dirk Vogel (Oberbürgermeister Bad Kissingen), Dr. Judith Wais, Dr. Wolfgang Geidl

Zwei Übersichtsarbeiten angenommen

Systematische Übersichtsarbeiten bieten Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker eine gute Gelegenheit, Wissen in komprimierter Form zu einem bestimmten Thema zu erlangen. Dem Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit ist es zuletzt gelungen, zwei Übersichtsarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu platzieren.

Das Motor Control and Health Lab konnte in Erstautorenschaft von Philipp Wanner eine Metaanalyse zu Effekten kardiovaskulärer Beanspruchungen auf motorische Lernprozesse publizieren. Die Studie ist bei Neuroscience and Biobehavioral Reviews erschienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763420304450

Zudem konnte das Projekt PArC-AVE (2. Förderphase) eine systematische Übersichtsarbeit zu Bewegungsinterventionen in der beruflichen Bildung veröffentlichen. Die Studie von Eva Grüne ist bei BMC Public Health zu finden: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-020-09093-7

Zwei Projektstellen im Bereich Gesundheitsmanagement zu besetzen

Der Geschäftsbereich Hochschulsport und die Projektstelle zum Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die am Department für Sportwissenschaft und Sport angesiedelt sind, suchen in naher Zukunft zwei engagierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Die Ausschreibungen mit allen Informationen können Sie den unten stehenden Links entnehmen:

Ausschreibung E6-Stelle

Ausschreibung E13-Stelle „Bewegt Studieren – Studieren bewegt!“

6 neue Publikationen im ersten Quartal 2020

Im ersten Quartal 2020 gab es aus Sicht des Arbeitsbereiches Public Health und Bewegung erfreulicher Weise gleich mehrere Veröffentlichungen: