Fachbereich Rechtswissenschaft

Blog der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Inhalt

Alumni – Vortragsabend: Anwaltshaftung – aktuelle Fragen und Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

Der Alumni-Verein des Fachbereichs Rechtswissenschaft (a*jfe e. V.)  lädt alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Vortragsabend am 04.07.2011 um 18.30 Uhr im Unicum Erlangen (Carl-Thiersch-Straße 9) ein. Dr. Jörn Heinemann wird zum Thema „Anwaltshaftung – aktuelle Fragen und Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung“ referieren. Wenn ein Mandant mit dem Ausgang seines Rechtsstreits nicht zufrieden ist, beginnt oftmals ein neuer Konflikt – nunmehr zwischen Mandant und Rechtsanwalt. Regressstreitigkeiten gehören – auch dank einer nicht gerade anwaltsfreundlichen Rechtsprechung – zu den unerfreulichen Seiten des Anwaltslebens. Im Vortrag wird daher neben den Haftungsrisiken besonders auf die Frage eingegangen, wie Anwälte sich schützen können. Dr. Heinemann ist seit 2004 Notar, seit 2001 Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg und seit 2005 Mitglied im Ausschuss der Bundesnotarkammer für Verfahrens- und Berufsrecht. Der Referent ist Autor mehrerer Publikationen u. a. zum Anwaltshaftungsrecht und Mitautor zahlreicher Kommentare.

Schriftliches Probeexamen ab 21.06.2011

Im Rahmen des Examensklausurenkurses findet in der Zeit von 21.06.2011 bis 29.06.2011 jeweils montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Bibliothek des Juridicums ein schriftliches Probeexamen statt. Die angebotenen Klausuren können als realistischer Test in der Examensvorbereitung genutzt werden. Selbstverständlich können auch nur einzelne Klausuren aus dem Probeexamen bearbeitet werden. Die Klausuren des schriftlichen Probeexamens können Sie vor Ort oder auch zu Hause anfertigen. Die Sachverhalte werden täglich ab 08.00 Uhr an der Pforte ausgegeben und ab 10.00 Uhr ins Internet eingestellt. Bitte geben Sie die Klausuren bis spätestens 12.00 Uhr des übernächsten Tages nach der Klausur durch Einwurf in den Briefkasten der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ im Juridicum ab. Bitte beachten Sie für weitere Informationen den Zeitplan des Examensklausurenkurses.

 

Alumni – Vortragsabend: Der “Deal” im Strafverfahren (Referent: Dr. Martin Müller)

Der Alumni-Verein des Fachbereichs Rechtswissenschaft lädt alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Vortragsabend ein. Am 06. Juni 2011 wird Dr. Martin Müller um 18.30 Uhr im Unicum Erlangen (Carl-Thiersch-Straße 9) zum Thema „Der Deal im Strafverfahren“ referieren. Bei den Absprachen (auch Deal oder Verständigung genannt) handelt es sich um eine Verfahrenspraxis, die erst seit kurzem gesetzlich geregelt ist und lange Zeit nur richterrechtlich geduldet und praktiziert wurde, um den stetig steigenden Verfahrenszahlen bei der Justiz Herr zu werden oder für den Mandanten das beste Ergebnis rauszuholen. Die Absprachen stehen seit jeher in der Kritik, gehören jedoch zum strafprozessualen Alltag. Welche Vorteile und Nachteile bringt die neue gesetzliche Regelung für die Justiz und die Verteidigung und auf welchem Weg befindet sich der deutsche Strafprozess?

Dr. Müller ist Richter am Amtsgericht Würzburg in Zivilsachen. Er promovierte 2007 in Erlangen bei Prof. Dr. Matthias Jahn zum Thema „Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren“.

Vier Wochen studiert und noch Fragen zur Studienorganisation?

Am Ende der Kalenderwoche 21 haben die Erstsemester des Sommersemesters 2011 schon einen ganzen Monat ihres Studiums hinter sich. Viele Fragen zur Studienorganisation treten erst nach einigen Wochen Studium auf. Daher bietet die Studienfachberatung für alle Studienanfänger des Sommersemesters 2011 am Freitag, 27.05.2011 um 13.15 Uhr im Raum KH 2.020 eine offene Fragestunde an. Unmittelbar vor Beginn der Klausurwerkstatt (14.15 Uhr in KH 2.020) besteht Gelegenheit, Fragen zum Studium, zu dem Prüfungen, zu Praktika usw. zu stellen. Zudem wird in der Fragestunde auch das Anmeldesystem zu den Zwischenprüfungen und zu den Abschlussklausuren kurz erklärt.

 

Alle Studienanfänger sind sehr herzlich zu der Fragestunde eingeladen!

Deutschlandstipendium der FAU

Bis zum 31.05.2011 können sich Studierende unseres Fachbereichs um eines der FAU-Deutschlandstipendien bewerben.

Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat, wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. Voraussetzung für Erstsemester ist u. a. ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).

Studierende ab dem 2. Fachsemester müssen mindestens gute Studienleistungen vorweisen. Die juristischen Punktzahlen werden nach folgender Tabelle umgerechnet:

2,0 = 10 Punkte

1,9 = 11 Punkte

1,7 = 12 Punkte

1,5 = 13 Punkte

1,4 = 14 Punkte

1,3 = 15 Punkte

1,1 = 16 Punkte

1,0 = 17 Punkte

0,9 = 18 Punkte

Weitere Hinweise zu den Bewerbungsmodalitäten und zu den Bewerbungsvoraussetzungen können Sie der Seite http://www.uni-erlangen.de/studium/D-Stip/index.shtml entnehmen.

Ein Jurastudium in zwei Rechtssystemen

Am 10. Mai 2011 begrüßten der Sprecher des Fachbereichs, Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Prof. Dr. Mathias Rohe und Prof. Dr. Robert Freitag, der künftig als Betreuer für den Studiengang Deutsch-Französisches Recht zuständig sein wird, zwölf Studierende aus Erlangens Partnerstadt Rennes. Zum Sommersemester 2011 sind zudem 13 Studierende des Studienganges Deutsch-Französisches Recht nach Erlangen zurückgekehrt, die zuvor – zusammen mit den französischen Studierenden – drei Semester an der Université de Rennes 1 studiert hatten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter

http://www.nordbayern.de/region/erlangen/ein-jurastudium-in-zwei-rechtssystemen-1.1220515

Foto: Erlanger Nachrichten

Foto: Erlanger Nachrichten

Detailinformationen zum Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht können Sie unter http://www.dt-frz-recht-erlangen.de abrufen.

Schillerstraßenlauf 2011

Am 4. Mai 2011 fand die 3. Auflage des Schillerstraßenlaufes statt. Am Schillerstraßenlauf können alle Angehörigen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät – Studenten, Mitarbeiter und Professoren – teilnehmen. Mit 9 Mannschaften und mehr als 70 Läuferinnen und Läufern konnte der diesjährige Schillerstrassenlauf wie im Jahr zuvor eine Zuwachsquote von 50 % verzeichnen. Besonders stark vertreten war das Strafrecht, das zwei Teams an den Start schickte. Hier zeigte der Kudlich-Faktor Wirkung: Die Teilnahme von Prof. Kudlich konnte noch gut 10 zusätzliche Läufer motivieren, sich Laufschuhe anzuziehen. Einen detaillierten Bericht über den Lauf finden Sie im ausführlichen Bericht zum Schillerstrassenlauf.

Infoabende: „Studium im englischsprachigen Ausland“ und „ERASMUS“

Das Referat für Internationale Angelegenheiten veranstaltet in Kürze zwei Veranstaltungen, auf die wir Sie hiermit hinweisen möchten:

Studium im englischsprachigen Ausland
Datum: 23.05.2011 (Montag)
Zeit: 18 Uhr
Ort: Kollegienhaus, R. 1.019
Referentin ist Stefanie Gerken vom International Education Centre

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die an einem Auslandsstudienaufenthalt als Free Mover interessiert sind oder einen Master im Ausland machen möchten Aushang: http://www.uni-erlangen.de/internationales/wege-ins-ausland/veranstaltungen/IEC_23.5.pdf

ERASMUS – Studium & Praktikum in Europa
Datum: 26.05.2011 (Donnerstag)
Zeit: 18 Uhr
Ort: Kollegienhaus, R. 2.016
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt in Europa interessiert sind
Aushang: http://www.uni-erlangen.de/internationales/wege-ins-ausland/veranstaltungen/ERASMUS_26.05.pdf