Alle Artikel von Hartmut Wedekind

Über Hartmut Wedekind

Prof. em. Hartmut Wedekind, Lehrstuhl Informatik 6

Übersetzen und interpretieren

1) Einführung „Übersetzen“ als sprachliches Problem kann  auch bildlich als „über-setzen“ von einem Ufer auf das andere gedeutet werden. Der Übersetzer eines Textes  kann gesehen werden wie ein Fährmann auf einer Fähre zwischen zwei Ufern. Denken wir mal an die vielen Fähren auf dem Rhein,  zwischen Deutschland und Frankreich. Das ist eine Metapher, eine ins Bildliche übertragene Sprache, die zur Anschaulichkeit beitragen soll. Abb.1  Über-setzen als Metapher Greifen wir auf einen his...

Weiterlesen

Elster-Chaos und Prozessdenken

1) Der Wahrspruch von Edward Deming „Elster-Chaos“ ist ein  Begriff, der angesichts der Einführung einer neuen Grundsteuer durch die Presse wandert. Eine neue Grundsteuer wird vom Bundesverfassungsgericht (BVG) aus Gründen einer höheren Gerechtigkeit verlangt und tangiert also unmittelbar den Fiskus, das ist der Staat als Wirtschaftssubjekt. Vom 01. Juli  2022 bis zum 31. Oktober 2022 können Bürger mit Immobilieneigentum eine Erklärung zu ihrer Grundsteuer abgeben, damit sie dann anschließend z...

Weiterlesen

Denglisch, eine Sprache?

„Der Output wurde geprintet und dann geplotet“. „Unser Flight wurde gecancelt“. „Unsere Location ist jetzt Garmisch-Partenkirchen und unsere Destination ist dann  München“ Ist das noch Fachsprache im Deutschen oder schon Denglisch, also ein deutsch-englischer Sprach-Mischmasch. Wie erkennt man den Mischmasch „Denglisch“, wenn es auf einen trifft? Das ist die Frage, die wir uns stellen. Am 16. Juni 2022  um 8:30 hat es im „SWR2 Wissen: Aula“  einen interessanten und lustigen Vortrag vom Jou...

Weiterlesen

Demokratie versus Ethnokratie

1) Demos und Ethnos In einem Essay in der Tageszeitung DIE WELT vom 14. April 2022 mit dem Thema „ Das völkische Denken ist zurück“ hat der Münchener Philosoph Julian Nida - Rümelin eine hoch interessante zeitkritische Analyse geliefert, die es verdient, vertieft zu werden. Er schreibt: „ Durch Europa zieht sich eine unsichtbare Linie, die zwei politische Grundhaltungen voneinander scheidet. Westlich dieser Linie versteht man unter der Bürgerschaft eines demokratischen  Staates etwas anderes...

Weiterlesen

Glück und Angst

1) Glück in der Mythologie Das hat der Mensch immer gemacht, nämlich  sich eine zweite Welt zu  basteln, in der, abgehoben auf eine andere Ebene, nur Glück und Zufriedenheit herrscht. Herausragend in diesem Geschäft waren die alten Griechen mit Epikur an ihrer Spitze. Es wurde eine Sage von den glücklichen Göttern geschaffen, eine so genannte Mythologie, die dann bis in die Zahlen-Mythologie reichte. Wieso ist 7 eine heilige Zahl? Oder wie kommt es zu den griechischen Göttern in menschlicher Ge...

Weiterlesen

„Separation of Concerns“ – ein Lebensprinzip aus der Informatik

1) Informatik, ein stürmisches Fach, und die Forscherpersönlichkeit Edsger W. Dijkstra (1930 – 2002) Einen Sturm merkt man am intensivsten, wenn man ihn selbst miterlebt hat. So war das bei mir. Bloße Neugier stand 1957 am Anfang. Es ging um die Maschinenprogrammierung der IBM 650, das Modernste, was damals u.a. an der TH Darmstadt verfügbar war. Es kamen aber dann sehr schnell problemorientierte Programmiersprachen auf, z.B. FORTRAN und ALGOL 60. Der Sturm wird auch  wegen des exponentiellen...

Weiterlesen

Klimaneutralität und EU-Taxonomie

1) Taxonomie (Klassifikation) Die EU-Taxonomie  der Energieformen mit dem Begriff der Nachhaltigkeit hat in der Europäischen Union einen erheblichen Staub aufgewirbelt, insbesondere auch, weil Deutschland nicht anerkennen will, dass Atomenergie als Spaltungsenergie  im ökologischen Sinne nachhaltig ist. Atomenergie als Fusionsenergie steht noch nicht zur Debatte, weil  erst technische Fundamentalprobleme  in den nächsten 10 Jahren zu klären sind (siehe ITER). Die Mehrheit der EU-Nationen steht ...

Weiterlesen

Energiewende: Top-down versus Bottom-up

1) Top-Down oder von oben nach unten Die moderne Energiewende begann 2015 mit dem Pariser Abkommen . Über 150 Staaten haben sich verpflichtet, der Bedrohung durch den Klimawandel entgegenzutreten und nationale Klimaziele aufzustellen. Mit der Ratifizierung sind die Staaten völkerrechtlich verpflichtet, Maßnahmen zur Erreichung der Ziele zu ergreifen. Ein Höhepunkt der umfangreichen deutschen Bemühungen war 2020 die Verabschiedung des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes  (KVBG), mit dem ein sch...

Weiterlesen

„Radikale Forderungen sind auch keine Lösung“

1) Vorbemerkung: „Über sein Können hinaus, darf niemand verpflichtet werden“ „Radikale Forderungen sind auch keine Lösung“ ist eine These, die  der Journalist Ramy Youssef in einem  FAZ- Artikel vom 5.11.21    vertritt. Er rezensierte das neue Buch des Soziologen Armin Nassehi  „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ (2021 bei C.H. Beck). Nassehi verteidigt, so der Rezensent, die überforderte Gesellschaft gegen überzogene Ansprüche.  Es ist schön zu sehen, wie eine alte römische Rec...

Weiterlesen

Epistemokratie oder Vulgär-Demokratie?

1) Die Verbesserungsbedürftigkeit unserer Demokratie Wenn Demokratie  Herrschaft des Volkes (gr. demos) heißt, dann heißt Epistemokratie Herrschaft des Wissens (gr. episteme). Den Begriff „ Epistemokratie“ und seine Erklärung habe ich von Alexander Bogner. In seinem Büchlein “Die Epistemisierung des Politischen - Wie  die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ führt er u.a. aus, dass Epistemokratie auch  als eine Verbesserung der Demokratie aufzufassen ist. „Epistemokratie“ bezeichnet d...

Weiterlesen