Lehr- und Lernsituationen in künstlichen Dialogen

Es gibt eine umfangreiche Literatur zum Thema „ Lehr und Lernsituationen“ (ein Beispiel ist hier zu finden); aber kaum ein Beitrag beschäftigt sich mit dem im  Zentrum einer Lehr- und Lernsituation stehenden  Problem des Verstehens. Wenn nichts verstanden wird, kann man - radikal gesprochen - das Lehren und Lernen eigentlich auch  ganz lassen. Wir bemühen uns hier um eine verstehens-orientierte Lehr- und Lernsituation. Ein Beitrag zum Thema „Lehr- und Lernsituation“ ist auch   von Kuno Lorenz   ...

Weiterlesen

Künstliche Dialoge mit ChatGPT

1) Dialogische Elementarsituationen ChatGPT  oder Dialogisieren mit einem „Generative Pre-Trained Transformer“ ist in aller Munde, in Presse, Funk, Fernsehen und Internet. Wir vermeiden das volkstümliche Wort „to chat= schwätzen“, weil wir etwas wissenschaftlich klären wollen; wir befinden uns nicht auf dem Darmstädter Wochenmarkt. Dort schwätze ich gerne mit lustigen Marktfrauen im Dialekt auf Hessisch; ich kann ja schließlich nicht sagen „ich dialogisiere mit den Marktfrauen“. Aber im „Ich-Du...

Weiterlesen

Sondervermögen sind Sonderschulden

In einer bekannten  Gliederung  unterscheidet  man Vermögenswerte oder Vermögensbestände und Vermögensquellen. An dem Ausdruck  „Vermögensquellen“ erkennt man, das ein Flussmodell zugrunde liegt, das durchweg zur Anwendung kommt, im Kaufmännischen wie auch in der staatlichen Finanzverwaltung. Viele  Modelle der Ökonomie sind in er Regel Flussmodelle. Es fließt also etwas (Geld oder Güter) von  Quellen (als Entstehung) zu  Wertbeständen, um so darzustellen, wo Geld herkommt (Quellen)  und wohin e...

Weiterlesen

Merit – Order

1) Merit - Order und die Grenzkosten Wegen des starken Anstiegs des Strompreises auch infolge des Kriegs in der Ukraine ist der Einsatz von Kraftwerken zu einem globalen politischen Thema geworden, das unter der Bezeichnung „Merit - Order“ heftig diskutiert wird. „Merit- Order“, eigenwillig übersetzt von Wikipedia mit „Reihenfolge (Order) der Vorteilhaftigkeit (Merit)“  ist ein Preisbildungsmechanismus im kurzfristigen Stromhandel. „Merit“ ist, wörtlich genommen auf  Deutsch  „das Verdienst“, a...

Weiterlesen

Übersetzen und interpretieren

1) Einführung „Übersetzen“ als sprachliches Problem kann  auch bildlich als „über-setzen“ von einem Ufer auf das andere gedeutet werden. Der Übersetzer eines Textes  kann gesehen werden wie ein Fährmann auf einer Fähre zwischen zwei Ufern. Denken wir mal an die vielen Fähren auf dem Rhein,  zwischen Deutschland und Frankreich. Das ist eine Metapher, eine ins Bildliche übertragene Sprache, die zur Anschaulichkeit beitragen soll. Abb.1  Über-setzen als Metapher Greifen wir auf einen his...

Weiterlesen

Elster-Chaos und Prozessdenken

1) Der Wahrspruch von Edward Deming „Elster-Chaos“ ist ein  Begriff, der angesichts der Einführung einer neuen Grundsteuer durch die Presse wandert. Eine neue Grundsteuer wird vom Bundesverfassungsgericht (BVG) aus Gründen einer höheren Gerechtigkeit verlangt und tangiert also unmittelbar den Fiskus, das ist der Staat als Wirtschaftssubjekt. Vom 01. Juli  2022 bis zum 31. Oktober 2022 können Bürger mit Immobilieneigentum eine Erklärung zu ihrer Grundsteuer abgeben, damit sie dann anschließend z...

Weiterlesen

Denglisch, eine Sprache?

„Der Output wurde geprintet und dann geplotet“. „Unser Flight wurde gecancelt“. „Unsere Location ist jetzt Garmisch-Partenkirchen und unsere Destination ist dann  München“ Ist das noch Fachsprache im Deutschen oder schon Denglisch, also ein deutsch-englischer Sprach-Mischmasch. Wie erkennt man den Mischmasch „Denglisch“, wenn es auf einen trifft? Das ist die Frage, die wir uns stellen. Am 16. Juni 2022  um 8:30 hat es im „SWR2 Wissen: Aula“  einen interessanten und lustigen Vortrag vom Jou...

Weiterlesen

Demokratie versus Ethnokratie

1) Demos und Ethnos In einem Essay in der Tageszeitung DIE WELT vom 14. April 2022 mit dem Thema „ Das völkische Denken ist zurück“ hat der Münchener Philosoph Julian Nida - Rümelin eine hoch interessante zeitkritische Analyse geliefert, die es verdient, vertieft zu werden. Er schreibt: „ Durch Europa zieht sich eine unsichtbare Linie, die zwei politische Grundhaltungen voneinander scheidet. Westlich dieser Linie versteht man unter der Bürgerschaft eines demokratischen  Staates etwas anderes...

Weiterlesen

Glück und Angst

1) Glück in der Mythologie Das hat der Mensch immer gemacht, nämlich  sich eine zweite Welt zu  basteln, in der, abgehoben auf eine andere Ebene, nur Glück und Zufriedenheit herrscht. Herausragend in diesem Geschäft waren die alten Griechen mit Epikur an ihrer Spitze. Es wurde eine Sage von den glücklichen Göttern geschaffen, eine so genannte Mythologie, die dann bis in die Zahlen-Mythologie reichte. Wieso ist 7 eine heilige Zahl? Oder wie kommt es zu den griechischen Göttern in menschlicher Ge...

Weiterlesen

„Separation of Concerns“ – ein Lebensprinzip aus der Informatik

1) Informatik, ein stürmisches Fach, und die Forscherpersönlichkeit Edsger W. Dijkstra (1930 – 2002) Einen Sturm merkt man am intensivsten, wenn man ihn selbst miterlebt hat. So war das bei mir. Bloße Neugier stand 1957 am Anfang. Es ging um die Maschinenprogrammierung der IBM 650, das Modernste, was damals u.a. an der TH Darmstadt verfügbar war. Es kamen aber dann sehr schnell problemorientierte Programmiersprachen auf, z.B. FORTRAN und ALGOL 60. Der Sturm wird auch  wegen des exponentiellen...

Weiterlesen