Inhalt

Neue Plugin-Version mit neuen Features

Heute haben wir eine neue Version des Plugins (3.25.10) zur Ausgabe von CRIS-Inhalten auf Universitätswebseiten veröffentlicht.

Folgende neue Features sind enthalten:

  • Verbesserte Darstellung von Projekten in Accordions
  • Laufzeit, Mittelgeber und PI des Projektes werden jetzt zusätzlich zum Abstract angezeigt.
    Mit projects_hide=abstract,funding,leader können diese Informationen ausgeblendet werden.

  • Verbesserte Darstellung der Informationen bei der Anzeige von Einzelprojekten
  • Überschriften ohne Inhalt (z.B. Akronym und Projektende) werden jetzt ausgeblendet.
    Externe Partner werden zusätzlich angezeigt.

  • Verbesserte Darstellung von langen Links und Titeln
  • Hier hat der Zeilenumbruch teilweise unschöne Anzeigen hervorgebracht, dies sieht jetzt besser aus.

  • Anzeige mehrerer Bilder für Forschungsbereiche
  • Bisher wurde auch bei mehreren angehängten Bildern nur eins via Plugin ausgegeben, jetzt werden alle angezeigt.

  • Filterung von Projekten mit show=projects nach aktuellem Status
  • status=“completed“ zeigt nur Projekte mit abgelaufenem Enddatum
    status=“current“ zeigt aktuell laufende Projekte
    status=“future“ zeigt Projekte mit Startdatum in der Zukunft
    Für die Anzeige von Projekten innerhalb einer anderen Kategorie (Beispielsweise innerhalb eines Forschungsbereichs via show=fields) nutzen Sie analog projects_status=completed, etc.

Datenbank-Update am 17. Juni zwischen 10 und 16 Uhr

Kurzmitteilung

Update 16:03 Uhr: Das Update wurde erfolgreich abgeschlossen, alle Systeme sind wieder verfügbar.

Am Dienstag, den 17.06., führen wir ein umfangreiches Datenbank-Update durch. Das Forschungsportal und die Datenauslieferung an die Websites werden großteils zur Verfügung stehen, das CRIS-Backend ist zwischen 10 und voraussichtlich 16 Uhr nicht verfügbar.

Abgeschlossen: Dienstunterbrechung durch Systemupgrade

Kurzmitteilung

Am Montag, den 17.03.2025, wird ab 10:30 Uhr ein Systemupdate auf dem CRIS-Hauptsystem installiert. Kurzzeitig wird daher die Datenauslieferung an WordPress für ca. 30 Minuten unterbrochen sein. Das CRIS-Backend wird für ca. 2 Stunden nicht verfügbar sein.

Update 10:45 Uhr: die Datenauslieferung an das WordPress-Plugin steht wieder zur Verfügung.

Update 11:37 Uhr: Das CRIS-Backend ist ebenfalls wieder online.

Entwarnung: Scopus-API gestört, Import in CRIS verzögert

Update vom 29.1.: Die Datenlieferung wurde seitens Elsevier behelfsmäßig wiederhergestellt. Die fehlenden Einträge werden nun sukzessive in CRIS aufgenommen.

Aktuell erhalten wir von Scopus leider nur unvollständige Daten zu Publikationen. Damit ist aktuell der wöchentliche automatische Import neuer Publikationen zu CRIS pausiert. Weiterhin werden die Schnellerfassungen nun manuell bearbeitet, was zu längeren Bearbeitungszeiten führt. Die Universitätsbibliothek ist bereits mit dem Elsevier-Support in Kontakt.

Diese Meldung wird aktualisiert, wenn das Problem behoben ist.

Neu: Virtuelle Forschungsumgebungen bestellen

Die vom FAU CDI angebotenen virtuellen Forschungsumgebungen können jetzt über CRIS bestellt werden.

Elektronische Laborbücher (ELNs) dienen der digitalen Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten und der Dokumentation der dabei generierten Forschungsdaten entsprechend der DFG-Anforderungen ans Forschungsdatenmanagement. Sie ermöglichen dabei:

  • Effizientes Arbeiten durch Standardisierung, Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten
  • Nachvollziehbarkeit und Belegbarkeit von Forschungsergebnissen
  • kollaboratives Arbeiten möglich mit individuellen Zugriffsrechten
  • Vernetzte digitale Forschungsumgebung
  • Nachnutzbarkeit der Daten, z.B. im Rahmen einer KI gesteuerten Auswertung
  • Vorbereitung der Publikation und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Zur Auswahl stehen die Plattformen:

  • eLabFTW
  • openBIS
  • NOMAD OASIS
  • Chemotion (derzeit nur im Testbetrieb)

Nähere Informationen zu den Details und Hilfestellungen zur Auswahl der geeigneten Plattformen finden Sie auf den Seiten des FAU CDI (https://www.cdi.fau.de/services/elektronisches-laborbuch/), Sie können zur Beratung aber auch gerne direkt Kontakt aufnehmen: cdi-eln-support@fau.de.

Wissenschaftliche KommunikationsInfrastrukturen (WissKIs) sind ontologiebasierte Linked-Data-Management-Plattformen, die neben den grundlegenden Möglichkeiten zum Erstellen, Lesen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten Lösungen für alle Aufgaben des Forschungsdaten-Lifecycles bieten und Benutzer bei der Produktion und Veröffentlichung von FAIR-Daten unterstützen. Darüber hinaus können Nutzer Überarbeitungen und Übersetzungen erstellen, den Zugriff auf die Daten mit vielfältigen Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten eröffnen, ihn aber auch über eine detaillierte Rechteverwaltung einschränken. WissKI ist eine FAU-eigene Entwicklung, dementsprechend kann ein umfassender Support bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu WissKIs können Sie auf den entsprechenden Seiten des FAU CDI finden: https://www.cdi.fau.de/services/wisski-und-fauwisskicloud/, zur individuellen Beratung können Sie auch gerne per Mail Kontakt aufnehmen: cdi-wisski-support@fau.de.

Informationen zur technischen Vorgehensweise finden Sie im CRIS-Handbuch, Kapitel Virtuelle Forschungsumgebungen (ELNs/WissKI).

Forschungsinfrastruktur in CRIS recherchierbar

Ab heute können in CRIS mit der Rolle „FAU CRIS Explorer“ die Großgeräte und freigegebene Forschungsinfrastruktur der FAU durchsucht werden.

Hierzu wechseln Sie in die entsprechende Rolle:

Über den Menüeintrag „Forschungsinfrastruktur“ können nun die Geräte der FAU durchsucht und gefiltert werden.

Die Daten eines Gerätes enthalten Informationen zu Hersteller, Modell Standort des Gerätes, sowie weitere von den Lehrstühlen eingegebene Daten wie Ansprechpartner/innen, Möglichkeiten der Nutzung für andere FAU-Mitglieder/innen oder externe Nutzer/innen. Auch Publikationen sowie Forschungsprojekte, die in Zusammenhang mit dem Gerät stehen, können hinterlegt werden. Ein Link zu den verantwortlichen Mitarbeitenden bzw. Kontaktpersonen ist nur verfügbar, wenn diese zugestimmt haben.

Bisher sind Großgeräte enthalten, die von einzelnen Lehrstühlen bzw. Departments (bisher: Department Biologie) freigegeben wurden. Wenn Sie die Geräte Ihres Lehrstuhls oder Departments gerne schon kurzfristig zeigen und mit weiteren Daten anreichern möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter cris-support@fau.de für einen Import.

CRIS: Datenbank-Update am 25.5.

Kurzmitteilung

Am Dienstag, den 25.5., wird zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 9:30 Uhr ein Upgrade des von CRIS genutzten DB-Servers durchgeführt. Bereits ab 7:05 Uhr wird CRIS offline sein, die Datenauslieferung an die Websites bleibt während der dieser Zeit aktiv.

Update von 8:30 Uhr: Die Arbeiten wurden abgeschlossen, das System läuft wieder.