Inhalt

CRIS aktuell nicht verfügbar (behoben)

Kurzmitteilung

Update 9:15 Uhr: CRIS ist wieder verfügbar.

Wegen eines technischen Problems ist CRIS aktuell nicht verfügbar. An der Behebung wird gearbeitet.

Die Datenauslieferung an die angeschlossenen Websites ist nicht betroffen.

Kurze Dienstunterbrechung am Montag, den 7.5.

Statusmitteilung

Update um 8:30 Uhr: Das System ist wieder verfügbar.

Am Montag, den 7.5., wird CRIS in der Zeit zwischen 8 und 9 Uhr für voraussichtlich 15 Minuten nicht verfügbar sein.

Die Datenauslieferung an angeschlossene Webseiten ist von der Unterbrechung nicht betroffen.

Umfangreiche Wartungsarbeiten ab 19.4. / Sperrung Logins

Update vom 30.04.2018: CRIS ist nun wieder verfügbar.

Update: Der Wartungszeitraum wurde um einen Werktag verlängert.

Ab dem 19.4. führen wir umfangreiche Wartungsarbeiten am Forschungsinformationssystem CRIS durch. Für diese Arbeiten müssen wir auch alle Zugänge ins System sperren, so dass keine Eingaben und Änderungen von Datensätzen möglich sind. Ein Login wird voraussichtlich ab dem 27.4. 30.04. wieder möglich sein.

Die öffentlichen Informationen im Forschungsportal, der BibTeX-Export sowie der Webservice (u.a. für die Anbindung der Homepages) sind während dieser Zeit uneingeschränkt verfügbar!

Bitte melden Sie sich umgehend beim CRIS-Support, wenn Sie

  • in diesem Zeitraum Informationen aus CRIS benötigen (z.B. Berichte) oder selbst umfangreiche Arbeiten in CRIS geplant haben,
  • Informationen aus CRIS in eigenen Systemen zwischenspeichern (hier kann es Anpassungsbedarf geben).

Scopus Import kurzfristig nicht verfügbar

Statusmitteilung

Update vom 02.05.: Der Scopus-Import ist nun wieder verfügbar.

Aktuell können keine Importe aus Scopus durchgeführt werden. An der Korrektur wird gearbeitet, bis zu einer vollständigen Lösung ist die Schnittstelle in CRIS deaktiviert.

Hinweis: Die Autorenautomatik ist nicht betroffen, Sie müssen nur einen DOI im Datensatz eintragen.

Update Textbausteine für Förderanträge

Die Textbausteine für die Förderanträge bei Drittmittelgebern (DFG, EU, usw.) wurden aktualisiert. Sie finden die jeweils aktuelle Version im Bereich „Forschungsprojekte“ zum Download:

Die Antragsbausteine sind jeweils nur nach einen Login in CRIS für alle Wissenschaftler/innen und technische Mitarbeiter/innen zugänglich. Bei Problemen beim Zugriff auf die Dokumente wenden Sie sich bitte an den CRIS-Support.

Bitte verwenden Sie in Ihren Anträgen immer jeweils die aktuelle Version. Für Fragen zu den Inhalten der Textbausteine stehen Ihnen die jeweils in CRIS genannten Ansprechpartner/innen zur Verfügung.

Datenübernahme EVALuna pausiert

Kurzmitteilung

Nach der Umstellung auf die neue Softwareversion von EVALuna (siehe auch https://www.med.fau.de/intern/lom/) stehen die dortigen Schnittstellen zum Export vorübergehend nicht zur Verfügung. Die automatische Datenübernahme neuer Publikationen zu CRIS pausiert somit vorerst.

Aus dem alten EVALuna wurden mehr als 5.100 Publikationsdatensätze übertragen. Diese umfassen im Allgemeinen die Veröffentlichungen ab 2014, für einzelne Lehrstühle bereits Arbeiten ab 2012.

Nach Wiederherstellung der Export-Schnittstellen wird die Datenübernahme wieder aktiviert.

CRIS Jahresrückblick 2017

Auch in diesem Jahr möchten wir eine kleine Rückschau auf das vergangene Jahr bieten. CRIS etabliert sich immer mehr als Datenquelle für Forschungsinformationen. Die Nachnutzung der Daten nimmt kontinuierlich auf allen Ebenen der FAU zu. Wir bedanken uns bei allen Nutzern und Nutzerinnen für die konstruktive Zusammenarbeit!

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2018!

Jahresrückblick CRIS
Weiterlesen

Heute, Freitag 17.11. Systemwartung zur Reparatur

Kurzmitteilung

Heute um 14:30 muss aufgrund eines ausgefallenen Bauteils eine Serverwartung durch das Rechenzentrum stattfinden. Hierzu wird CRIS für voraussichtlich 2 Stunden nicht erreichbar sein.

Die Belieferung der Lehrstuhlwebseiten ist hiervon nicht betroffen.

Edit: Die Störung wurde behoben. CRIS ist wieder verfügbar.

Lehrstuhlinhaber / CRIS-Admins können jetzt Evaluationsberichte selbst erzeugen.

Die Rollen Lehrstuhl/Professur sowie CRIS-Admin können jetzt selbständig Lehrstuhlberichte auf Basis der Forschungsbereiche erzeugen. Hier ein kurzes HowTo:

  1. Wechseln Sie, wenn nötig, in die Rolle Lehrstuhl/Professur bzw. CRIS-Admin.
  2. Klicken Sie oben rechts auf „Daten eingeben“„Bericht“„Evaluationsbericht“.
  3. Geben Sie dem Bericht einen Namen.
  4. Speichern Sie den Bericht.
  5. Setzen Sie in der Liste ein Häkchen links neben den neu erstellten Bericht.
  6. Klicken Sie oben im Menü auf „Bericht“, dann auf „Bericht erzeugen“.

Anmerkungen:

  • Falls Sie im Bericht Weitere Forschung am Lehrstuhl X als vierten Forschungsbereich nutzen wollen, setzen Sie bitte die Zahl im Bericht entsprechend hoch.
  • Der Inhalt des Berichts entspricht den Vorgaben der Philosophischen Fakultät für den Evaluationsbericht, kann aber natürlich für jede andere Organisationseinheit auch verwendet werden.
  • Die Jahreszahlen sind voreingestellt auf den im Evaluationsbericht der Philosophischen Fakultät verwendeten Zeitraum. Eine Änderung wirkt sich nicht auf den später zentral erstellten Evaluationsbericht aus.
  • Es können nur Berichte für die eigene Organisationseinheit erstellt werden.
  • Ohne für die Organisationseinheit angelegte Forschungsbereiche ist der Bericht leer, kontaktieren Sie uns bei Fragen am besten direkt: cris-support@fau.de