Inhalt

Systemupdate am Donnerstag, den 29.11.

Statusmitteilung

Update 29.11. 12:45 Uhr: Der Login ist nun wieder freigeschaltet.
Update 29.11. 10:45 Uhr: Der öffentliche Bereich ist wieder verfügbar. Ein Login ist noch nicht möglich.

Am Donnerstag ab 10 Uhr wird ein Systemupgrade für CRIS durchgeführt. Dabei ist CRIS für voraussichtlich 45 Minuten nicht erreichbar.

Nach dem Update wird der Suchindex neu aufgebaut, daher werden für ca. zwei weitere Stunden die Suchergebnisse teilweise unvollständig sein.

Die Datenauslieferung an die Homepages erfolgt während dieser Zeit unterbrechungsfrei und mit vollständigen Daten.

WordPress-Plug-in: Datenabruf jetzt mit IDM-Key bzw. FAU.ORG-Nummer möglich

Die Datenabfrage durch das WordPress-Plug-In für CRIS benötigte bisher die CRIS-ID der jeweiligen Person bzw. Organisation. Diese ist zwar leicht direkt im Forschungsportal ermittelbar, einfacher ist jedoch die Verwendung bekannter Identifikatoren.

Für Abruf zu Forschungsdaten nach Personen kann nun der jeweilige IDM-Benutzername verwendet werden:

bisher: [cris show=publications persID=1233464]
   neu: [cris show=publications persID=ab12cdef]

Analog kann nun die FAU.ORG Nummer („Kostenstellen“) bei der Abfrage zu organisationsbezogenen Daten verwendet werden:

bisher: [cris show=publications orgID=1234567]
   neu: [cris show=publications orgID=1010101010]

Selbstverständlich werden alle bisherigen Abruftypen weiterhin unterstützt, eine Umstellung bestehender Anbindungen ist weder notwendig noch sinnvoll.

Das Plug-In wurde weiterhin um weitere Filtermöglichkeiten erweitert. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation des RRZE.

Neuer Import aus UnivIS

Das Importmöglichkeit für Publikationen aus UnivIS war durch die CRIS-Systemumstellung nicht mehr verfügbar. Die Software wurde nun angepasst und es wurden durch den CRIS-Support in den letzten Tagen 388 Publikationen neu aus UnivIS übernommen.

Die importierten Daten liegen in CRIS als Entwürfe vor. Bitte ergänzen Sie externe Autoren (in vielen Fällen ist auch die Autorenautomatik nutzbar) und die Angaben zu FAU-Publikation und Peer-Review.

Allgemeiner Hinweis: Die Eingabe von Publikationen in UnivIS ist nur noch in Einzelfällen notwendig. Nutzen Sie bitte primär CRIS für die Erfassung Ihrer Forschungsleistungen. Damit in UnivIS keine unvollständigen Profile dargestellt werden, stellen Sie Ihr Profil bitte um. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.

Neue Version CRIS Plug-In für WordPress

Für die Nutzung der Daten aus dem Forschungsinformationssystem steht eine neue Version des Plug-Ins für WordPress zur Verfügung. Diese ist bereits auf der zentralen CMS-Instanz des RRZE installiert. Nutzer eigener Installationen wählen bitte die Download-Option unter https://github.com/RRZE-Webteam/fau-cris.

In der nun aktuellen Version 3.4.4 werden vor allem Fehler behoben, dies sind im Einzelnen:

  • Preise/Auszeichnungen
    • Sortierung von Preisen/Auszeichnungen nach Nachnamen anstatt Vornamen,
    • Korrekte Darstellung im Fall mehrerer Preisträger,
    • Verbesserte Filtermöglichkeiten.
  • Publikationen
    • Korrektur: Darstellung Datensatz eines noch nicht erschienenen Buches,
    • Erweiterte Filtermöglichkeit auf (nicht-) FAU-Publikation.
  • Projekte
    • Doppelte Nennung einer Person entfernt, wenn diese in verschiedenen Rollen für das Projekt tätig ist.

Eine Beschreibung aller Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.wordpress.rrze.fau.de/plugins/fau-cris/. Darüberhinaus hilft Ihnen auch gern der CRIS-Support bei der Einbindung in Ihre Homepage.

BibTeX-Export im Forschungsportal erweitert

Der Datenexport im BibTeX-Format im Forschungsportal wurde überarbeitet. Folgende Änderungen sind nun umgesetzt:

  1. Umstellung der Namensnotation von „Vorname1 Nachname1 and Vorname2 Nachname2“ auf „Nachname1, Vorname1 and Nachname2, Vorname2“. Durch diese Anpassung können Namen mit mehr als zwei Bestandteilen exakt übertragen werden.
  2. Angabe der verwendeten Zeichenkodierung „UTF-8“ als Kommentarfeld.
  3. Der DOI wird für alle Publikationstypen ausgegeben (sofern vorhanden).
  4. Ausgabe von Ort und Datum für Konferenzbeiträge (Felder „venue“ und „date“).
  5. Maskierung von Großbuchstaben im Publikationstitel (aus „ISO 12812“ wird „{ISO} 12812“)[1].

Alle genannten Anpassungen wurden auf Wunsch von Lehrstühlen umgesetzt. Wir nehmen weiterhin Verbesserungsvorschläge an unsere Support-Adresse entgegen: cris-support@fau.de

[1] Eine unveränderte Ausgabe des Publikationstitels kann durch das Anhängen des Parameters „?mask=no“ an die URL des BibTeX-Downloads erzwungen werden.

Umstellung des Scopus-Importes

Kurzmitteilung

UPDATE 21.07.2013: Die Umstellung ist beendet, der Import aus Scopus ist ab sofort wieder verfügbar.

Die Webschnittstelle für Scopus ist derzeit leider nicht aus CRIS heraus verfügbar. Die Hersteller unserer Software Converis (Thomson Reuters) und Scopus (Elsevier) kümmern sich nach unseren Angaben bereits um eine Wiederherstellung. Wir teilen mit, sobald die Schnittstelle wieder aktiv ist.

Generisches XML-Importformat verfügbar

Für den Import von Publikationsdaten steht nun ein generisches XML-basiertes Importformat zur Verfügung. Hiermit ist es möglich Informationen von geeigneten bestehenden Datenbanken zu CRIS initial zu übertragen bzw. zu synchronisieren.

Sind in der Quelldatenbank bereits Informationen zu einzelnen Autoren erfasst, so können diese in CRIS direkt der Publikation inkl. Affiliation zuordnet werden. Eine manuelle Verknüpfung entfällt somit vollständig.

Die notwendigen Informationen können unter https://github.com/m-w/faucris-import abgerufen werden. Weiterlesen

Automatische Erfassung des Peer-Review Status

CRIS enthält zum aktuellen Zeitpunkt bereits über 40.000 wissenschaftliche Zeitschriften. Bei vielen davon ist die Information, ob Beiträge darin einem peer-review Prozess unterliegen, bereits erfasst.

Seit heute wird daher bei Beiträgen in Fachzeitschriften der Status der Zeitschrift auf die Publikation übernommen. Da aber Abweichungen vom Standard einer Zeitschrift möglich sind, kann dieser Automatismus durch Auswahl eines anderen Status einfach überschrieben werden. Weiterlesen

Import aus Web of Science – Testbetrieb

Update 12.11.: Die Anbindung an Web of Science ist nun dauerhaft zum Import von Publikationen verfügbar.

Update 02.10.: Der Testbetrieb ist abgeschlossen. Bis zur abschließenden Konfiguration ist der Service deaktiviert.


 

Innerhalb von CRIS steht nun als neue Datenquelle der Import von Publikationen aus „Web of Science“ zur Verfügung.

Um die neue Import-Schnittstelle zu nutzen, kreuzen Sie bitte „Web of Science“ bei den verfügbaren Quellen an. Weiterlesen

Working Paper jetzt auch in CRIS

Kurzmitteilung

Auf Anregung aus den Fachbereichen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können in CRIS jetzt auch Diskussionspapiere / Working papers eingetragen werden. Den neuen Subtyp finden Sie unter „Weitere Publikationstypen“.

Der Bereich wurde initial mit den Working papers der ehemaligen Publikationsdatenbank des FB Wirtschaftswissenschaften befüllt. Diese Importe befinden sich aktuell im Status Entwurf und warten auf Freigabe durch ihre jeweiligen Autoren.