Geography abroad

Erlanger Geographie-Studierende berichten über ihre Auslandsstudien

Inhalt

DAAD-ISAP Master Student Exchange: Scholarship Holders report from Erlangen 2023

In October 2022 the master exchange programme “International Study and Training Partnerships” (ISAP) between the Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO) in Quito, Ecuador and the Institute of Geography at Friedrich-Alexander- University Erlangen-Nürnberg (FAU), Germany, started for us. The programme is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD).

Located in the heart of Germany is Nuremberg and just 30 minutes away by train is the city of Erlangen. Both are very quiet, historic cities where it was relatively easy for us to get used to the public transport system. There are regular connections throughout the city by train, underground and bus; you just need to check the timetables and be on time. Other options for getting around include cycling or using a scooter, and depending on the distances, walking is also a viable option. Around the cities there are forests and trails where you can walk in the middle of nature. Another very important aspect during the exchange was safety, as you can walk around the whole day and at night without fear.

The Institute of Geography at FAU is located in Tennenlohe, a town between Nürnberg and Erlangen. Here you can find the office of Prof. Dr. Perdita Pohle and Dr. Julia Kieslinger, who guided us throughout the entire exchange and also made significant contributions with their observations and recommendations in the development of our thesis projects. For student issues of other rigour we had the support of Hannah Lenk, also a master student at FAU and a member of the programme’s support team. We also would like to acknowledge the support of the FLACSO teachers as well, who were attentive throughout the whole process.

Thanks to the diverse range of courses on offer, it was possible to take classes related to the master’s degrees in Rural Territorial Development and Urban Studies with focus on Policy and Planning, but we also had the opportunity to take courses in other faculties, for example, at the School of Business, Economics and Society.

FAU has great libraries with excellent literature to accompany learning. One of the courses we took was to familiarise ourselves with the university library system and the wide availability of resources and databases (Thomas Hübner).

During the exchange we were invited to participate in a workshop on „Risk: natural hazards, people’s vulnerability and disasters“ with Professor Terry Canon, a very interesting presentation which, through statistics and case studies, contrasts disaster risk creation versus disaster risk reduction.

Together with Dr. Julia Kieslinger and Dr. Tobias Weidinger we completed a course on Special Methods: Qualitative Methods and Participatory Approaches. Theoretically and practically we reinforced tools and techniques that will be very useful in the field work for our theses.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger President of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Yunuen Polit, Jazmin Espinoza, Sandra Morocho, students of the DAAD-ISAP exchange programme at the opening event of the winter semester 2022-2023. October 2022. (From left to right)

Dr. Julia Kieslinger, Prof. Perdita Pohle Institute of Geography of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Jazmin Espinoza, Sandra Morocho, Yunuen Polit, students of the exchange programme during the Thesis Colloquium. February 2023. (From left to right)

One of the challenges was the language. Speaking English made communication much easier, most of the courses we took were in English, but we also took part in and passed the German language courses at the FAU Language Centre. Being in contact with the language on a daily basis enabled us to train our listening skills and put into practice what we had learnt.

One of the most relevant experiences during the exchange was participating in the Leadership and Innovation course at the School of Business, Economics and Society, a theoretical and practical course related to the planning and consolidation of ecosystems of innovation. Due to the practical approach it was possible to establish contact with students of other nationalities and with public and private actors from Bavaria and the JOSEPHS innovation lab which was in charge of testing the presented prototypes.

Sandra Morocho, exchange student and innovation team, during the presentation of the prototype, JOSEPHS Lab, February 2023.

The Ecuadorian community of residents in Bavaria was also a special part of the exchange. Thanks to them we had the opportunity to share the traditional colada morada in November, as well as to accompany the national football team in its participation in the World Cup. Some members of the community have been living in Germany for more than 20 years, others have recently arrived. Nevertheless, the welcome and the atmosphere have always been positive and supportive.

This experience has allowed us not only to consolidate our knowledge in order to put it into practice in the service of the greater community, but also to broaden our vision of concepts and approaches to development. We will remember this experience with great affection as it undoubtedly established a before and after in our academic formation.

by Sandra Morocho, Yunuen Polit, Jazmin Espinosa

Studierendenaustausch im DAAD-ISAP-Programm: Stipendiat:innen berichten aus Quito 2023

Seit sechs Monaten leben wir – Jonas, Imogen und Sofian – jetzt in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, auf 2.850 Metern Höhe in den Anden und ganz in der Nähe des Äquators. Seit unserer Zusage im Juni 2022 durch Prof. Dr. Perdita Pohle, der Koordinatorin des ISAP-Programmes, waren wir vor allem mit der Organisation unseres Aufenthaltes beschäftigt: Studierendenvisum, Wohnung, Flüge und alles weitere, was man für einen längeren Aufenthalt 10.000 Kilometer von Zuhause entfernt benötigt. Vor allem die Höhenlage bereitete uns, die geographisch eher an das mittelfränkische Becken assimiliert waren, zunächst Sorgen. Doch uns ging es von Anfang an gut, wir hatten weder Kopfschmerzen, noch Übelkeit. Nur beim Treppensteigen waren wir schneller aus der Puste als in Deutschland.

An der FLACSO (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales) in Quito sind wir herzlich empfangen worden, von der akademischen Vizedirektorin Dr. María Fernanda López, der Dekanin Dr. Anita Krainer aus Österreich sowie weiteren Professor:innen und Mitarbeiter:innen, welche generell aufgrund der geringen Anzahl an Studierenden einen sehr familiären Umgang untereinander und zu den Studierenden pflegen.

Einführungsveranstaltung, FLACSO Ecuador, Quito

Da die FLACSO ausschließlich weiterführende Studiengänge (Master, Promotion) anbietet, und somit zahlreiche Studierende neben dem Studium arbeiten, finden die Kurse vor allem abends von 17-20 Uhr statt. Zudem sind wir als Stipendiat:innen vier Stunden täglich Teil unterschiedlicher Arbeitsgruppen („Laboratorios“). Sofian gibt im Rahmen des „Laboratorio de Interculturalidad“ Deutschunterricht an einem Gymnasium, organisiert kulturelle Feste (wie das bolivianische Neujahrsfest „Fiesta de las Alasitas“) und übernimmt weitere organisatorische Aufgaben. Imogen und Jonas sind Teil des „Observatorio de Conflictos Socioambientales” bei Dra. Ivette Vallejo. Sie beschäftigen sich mit den Bergbaukonflikten im Land und planen ein Forum mit verschiedenen Expert:innen und Aktivist:innen aus dem Bereich. Jede:r Teilnehmer:in recherchiert zu einem spezifischen Konflikt in Ecuador und arbeitet dabei die unterschiedlichen Akteur:innen, Typologie des Konfliktes, sowie den öffentlichen Diskurs heraus. Alle zwei Wochen trifft sich das Observatorio, um sich über die Fortschritte der Recherche und die Planung weiterer Veranstaltungen auszutauschen.

Verkauf von Miniaturen zur “Fiesta de las Alasitas”, FLACSO Ecuador, Quito

Sofian mit Teilnehmer:innen des Deutschkurses, Colegio Pachamama, Tumbaco

Eine weitere Aufgabe ist die Pflege des Universitätsgartens, welcher sich auf dem Dach der FLACSO befindet und nach Jahren der Pandemie mit unserer Mithilfe reaktiviert wurde.

Gemeinschaftsarbeit zur Reaktivierung des Universitätsgartens, FLACSO Ecuador, Quito

Die Auswahl der insgesamt drei Seminare, aufgeteilt auf zwei Module (zwischen Oktober und Dezember sowie zwischen Januar und März) standen uns offen, je nach Gestaltung unseres Modulplans an der FAU. Jonas und Sofian belegten daher Kurse aus dem Studiengang „Estudios Urbanos“, mit Inhalten über die Disparitäten zwischen den Einwohner:innen lateinamerikanischer Metropolen, Klimawandel und urbaner Nachhaltigkeit sowie der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden in den Sozialwissenschaften. Imogen wählte Kurse aus den Studiengängen „Género y Desarrollo“ und „Antropología“, die sich mit den Grundlagen feministischer Theorien mit Fokus auf lateinamerikanische Kontexte, sowie der Geschichte und Anthropologie des Amazonasgebiets beschäftigen.

Da die Kurse nur schwer mit Veranstaltungen an deutschen Universitäten vergleichbar sind und somit nicht wirklich in das ECTS-System zu integrieren sind, wurden wir mit einem hohen Workload konfrontiert, konnten allerdings auf die Unterstützung seitens der Professor:innen der FLACSO sowie unserer Kommiliton:innen zählen. Letztere sind allesamt spanische Muttersprachler:innen, kommen jedoch aus den verschiedensten Ländern Lateinamerikas. Dies unterstreicht den interkulturellen Charakter der FLACSO, die damit ein einzigartiges Lernumfeld bietet.

Neben den Seminaren hat die FLACSO ein vielseitiges Angebot an Veranstaltungen wie z.B. Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen, Messen, Feste, die dazu einladen, sich über die Kurse hinaus mit spannenden Themen und Persönlichkeiten auseinanderzusetzen und sich zu vernetzen. In Quito selbst gibt es außerdem viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. An Wochenenden und Feiertagen ist es reizvoll die einzigartige biologische Vielfalt Ecuadors für Ausflüge zu nutzen. Beispielsweise waren wir im November in Mindo im Bergnebelwald, nur zwei Stunden von der Stadt entfernt. Nördlich von Quito liegt Otavalo, mit dem größten Handwerks- und Kunstmarkt des Landes, wohin wir freundlicherweise von einer Arbeitskollegin des Laboratorio de Interculturalidad eingeladen wurden.

Pause auf dem Weg nach Otavalo, zusammen mit Mg. Diana Hinojosa und ihrem Sohn Felipe

Im Rahmen des Kurses „Antropología e Historia Amazónica“ bestand die Möglichkeit, an einer Exkursion nach Tena am Rande des Amazonasbeckens teilzunehmen. Zudem fanden in dem Kurs „Sostenibilidad Urbana y Cambio Climático“ regelmäßig Exkursionen in und um Quito statt. Generell erwies sich das Studium an der FLACSO als sehr forschungs- und praxisnah, sodass wir hier viel dazulernen konnten.

Exkursion in den Regenwald im Rahmen eines Seminars zur Geschichte des Amazonasgebiets, Tena

Exkursion zu einer städtischen Kläranlage im Rahmen eines Seminars zu urbaner Nachhaltigkeit, Quitumbe, Quito

Neben den bereichernden Inhalten für unser weiterführendes Studium konnten wir durch unsere Kommiliton:innen und Freund:innen auch wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln. Auch wenn der Workload über ein reguläres Semester in Deutschland hinaus ging, waren die Inhalte allesamt sehr interessant und spannend. Zudem konnten wir alle unser Spanisch verbessern und haben tolle Menschen kennengelernt.

Gipfel des Cotopaxi

von Imogen Smith, Jonas Wohlfahrt, Sofian Benniz

 

The 2019-2020 ISAP – DAAD exchange experience at the FAU Institute of Geography narrated by the students from FLACSO Ecuador

We are the second group of students from FLACSO Ecuador enrolled in the ISAP – DAAD exchange program between our university and the Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg in Germany. In this report we want to share our experiences of this highly recommended academic program.

Julian Tucumbi

On October 1st, 2019; I boarded a flight to Germany where I arrived some days before the DAAD exchange program started. I took advantage of this time to attend the Oktoberfest, spend some quality time with colleagues from Latin America and travelled to Màlaga in Spain to join the Latin American meeting of young co-operators. At the beginning of my arrival, it was autumn and not all the dry leaves had fallen from the trees yet. There were still 12 daily hours of light and the temperature was similar to Ecuador. Gradually, I got used to the transport system, the everyday life organisation, the food and the time difference. I studied the subjects of “Risk and Disaster”, “Scientific Writing” and a German A1 class. I also participated as a guest in the seminar “International Relations between Europe Latin America”. To me, tasks for the courses in FAU were very similar to those I was used to doing at FLACSO Ecuador. What was different was the structure of the courses, since preparation of contents is more individual and requires self-training. In classes, professors were kind and respectful to the different points of view even in situations of disagreement.

Extracurricular activities such as events or conferences, salsa classes, video projections, parties and games are part of student life in Erlangen, but if you want to enjoy a little more, there are many activities to do in the nearby city of Nürnberg where you can travel by train or bus. Discovering more cities and countries is also a good option. In addition to living an academic experience in another language, I take with me memorable moments such as the commemoration of the 30 years of the fall of the Berlin Wall, the visit to the Christmas markets in Erlangen and Nürnberg (where you can get a variety of delicious food always accompanied by a good drink, usually a beer or the Glühwein), the marches organized by „Fridays for Future“, the several times enjoying desserts and coffee in traditional bakeries, the end of the year celebration, the Carnival in Cologne and my final trips to Russia, Italy, Greece, Czech Republic, Spain and Switzerland where I would return again. No doubt my stay in Germany was pleasant. I left Erlangen seeing all the leaves fall from the trees and hoping to return to see a blooming city.

Auf Wiedersehen und Danke für die Erfahrung!

Samantha Garrido

The DAAD exchange program enabled me to take the last lessons of my master’s program abroad. The courses at FAU took place during the winter semester. For me, there were totally new things: the climate, the country, the language and a different way of doing things. No doubt, the winter turned out to be very hard, the few hours of light and the cold outside made the first months the most difficult. However, I do not forget the charm of discovering the new in every corner: the wonderful colour of the leaves in autumn, the squirrels jumping up and down the trees or the bike rides through the Tennenlohe forest to get to the Institute of Geography.

I had the opportunity to share with the people of our beloved Institute of Geography in several academic events organized by them. I look forward to studying Geography someday. Until it happens, I will enjoy all the readings they recommended to me from critical geography. Having been abroad for one semester allowed me to generate personal and intellectual tools to return to my country and to my territory with more strength. The exchange itself allowed me perhaps to leave a seed there and bring with me others that will allow me to continue being more and more perseverant, more rebellious and keep growing and learning from life each day. Also, I got to understand that the academy does not have the last word but it is a tool that can and should be used to seek social and environmental justice.

Maria Isabel Estevez Noboa

I have always believed that the world is so immense to live it from a single place and that was why I did not hesitate to expand my postgraduate experience when I learned about the DAAD academic exchange program. Living in Erlangen was an enriching encounter with multiculturality, the classic German architecture and nature that is always present in and around this small city. During my academic experience at the Institute of Geography at FAU, I joined the seminars „Scientific Writing and Communication“ and „New approaches in Risk and Disaster Studies in the Development Context“. Both courses were led by professors who were always open to dialogue and exchange of ideas. Additionally, my exchange partners and I organized qualitative research field data for the seminar of “Advanced Methods in Human Geography”, took a German course for beginners, held advisory meetings for our theses and attended some academic events. Personally, I had the opportunity to present a project I did for FLACSO related to the perceptions of children in a sector vulnerable to climate change in Quito during the ADLAF Conference.

Social activities like the Latin party, the visit to the Christmas market and the ice skating rink at Schlossplatz jointly with the fellows the German class were also part of our exchange experience. We also spent great moments with our classmates and the people from the student residence, who were from Germany and many other regions of the world. A very pleasant experience was applying to the “Internationale Buddy-Programm der FAU”, through which I met a biology student from Germany who gave me useful tips for my stay in Erlangen and showed us a German recipe to make Christmas cookies. The DAAD-ISAP exchange program has allowed me to think about some academic and professional projects in the future. Of course, it has also been a very personal experience that led to more than one reflection on life and that thanks to the facilities to travel within the European Union, I was able to meet up with relatives and friends as well as visiting other countries different from Germany. One of them was Finland, where I observed the Northern Lights for the first time.

The DAAD-ISAP program is coordinated by Prof. Dr. Perdita Pohle (FAU, Institute of Geography) and Dr. María Fernanda López (FLACSO, Quito).

DAAD-ISAP Stipendiat*innen in Quito

2790 Meter über N.N. auf einer Höhe, von welcher man in Deutschland schon den Gipfel der Zugspitze sehen kann, sitzen wir drei – Lukas, Moritz und Elena – im Seminarraum der FLACSO (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales) in Quito, Ecuador. Im Rahmen eines Austauschprogramms und Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben wir seit Oktober 2018 die Möglichkeit, hier ein Semester (bzw. laut ecuadorianischem Studienplan zwei Module) an der renommierten lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften in der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt zu studieren.

Doch nicht nur die Höhenluft, auch die Anpassung an den neuen Studienalltag, brachte uns zunächst ziemlich aus der Puste. Da zahlreiche Studierende neben dem Studium arbeiten, finden die Kurse vor allem abends von 17 – 20 Uhr statt, zudem sind wir vier Stunden täglich Teil unterschiedlicher Forschungsgruppen. Die Themen in den sogenannten Laboratorios reichen dabei von sozioökologischen Konflikten durch die expansive Produktion von Blumen im Norden von Quito über nachhaltige Entwicklung und Interkulturalität zur Anfertigung einer Diskursanalyse hinsichtlich der aktuellen Auswirkungen des Neoextraktivismus unter der Revolution Ciudadana in Ecuador. Durch die Teilnahme an insgesamt jeweils 3 Seminaren à 6 Wochenstunden können wir umfassende Einblicke in ein durchaus breites Themenspektrum erhalten. Dieses reicht von den Grundlagen der Agrarökologie und sozioökonomischer Theoriebildung über internationale Zusammenarbeit, Kommunikation und menschenrechtlichen Fragestellungen bis hin zur Entwicklungstheorie sowie der Ökonomie natürlicher Rohstoffe.

Während unseres Studiums an der FLACSO haben wir also die Möglichkeit, uns mit Inhalten, Fragestellungen und wissenschaftlicher Literatur auseinanderzusetzen, die in unserem bisherigen Studium nur am Rande thematisiert worden waren. Die Unterrichts- und Arbeitssprache an der FLACSO ist natürlich Spanisch, das wir dank der internationalen Zusammenstellung der Kommilitoninnen, Kommilitonen und Dozierenden in seinen unterschiedlichsten Dialekten kennenlernen. Das stellt freilich jeden von uns vor Herausforderungen, die wir bisher aber alle gemeistert haben und an denen wir gewachsen sind. Außerdem sind wir sehr dankbar für die Rücksicht von Seiten der Professoren und Professorinnen sowie unserer Mitstudierenden, die uns in manchen Fällen die Ausarbeitung von Präsentationen und Seminararbeiten auch auf Englisch erlaubten. Vereinzelt fanden wir uns aber auch in unwirklichen deutschsprachigen Blasen wieder, beispielsweise während des Empfangs zum Staatsbesuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Quito. Dieser kam anlässlich des 250-jährigen Humboldt-Jubiläums nach Ecuador und hob in seiner Rede die Vielseitigkeit und Weltoffenheit des Forschers und Geographen hervor, was ein schönes Extra unter den Ereignissen während unseres Aufenthalts in Quito darstellte.

Beim Empfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Quito

Theoretische Kenntnisse aus den Seminarräumen ließen sich dann auf Exkursionen um Einblicke in die Praxis erweitern, was sich insbesondere für das Kennenlernen regionaler Strukturen sowie von Ecuador im Allgemeinen als besonders spannend erwies. So besuchten wir unter anderem Community Tourism Projekte im Nebelwald von Yungilla, verschiedene Fincas in den Talschaften um Quito, Bergbaugebiete rund um Cuenca sowie indigene Schulen und Tourismusprojekte im ecuadorianischen Hochland. Doch obwohl wir sehr beschäftigt sind, stellen diese Arbeiten für uns eine einzigartige Möglichkeit dar, sich intensiv sowohl mit theoretischen Perspektiven auf aktuelle und historisch bedingte Problemstellungen im lateinamerikanischen Kontext zu beschäftigen als auch einen Einblick in die konkrete Forschungsarbeit vor Ort zu bekommen.

Dabei haben uns das Engagement der Dozierenden ebenso wie lebhafte Diskussionen in den Seminaren mit Sicherheit den Einstieg in unseren neuen Studienalltag erleichtert. Zentrale Aspekte unseres Aufenthaltes hier als Austauschstudierende stellen sicherlich auch das aktive Kennenlernen von universitären Strukturen dar sowie das Hinterfragen von Hierarchien eurozentristischer Sichtweisen im globalen Kontext, insbesondere vor dem Themenkomplex Klimawandel, Menschenrechte und Ressourcenschutz. Außerdem konnten wir einen aktiven Beitrag für den Studierendenaustausch zwischen FAU und FLACSO leisten, indem wir den ecuadorianischen Studierenden das Programm sowie das Studium am Institut für Geographie vorstellten und ihnen bei ihren Fragen hinsichtlich eines Aufenthalts in Deutschland weiterhelfen konnten.

Im Vergleich zum Erlanger Semester zeichnen sich die quiteñischen módulos einerseits zwar durch weniger Wochen an Dauer aus, andererseits sind sie aber auch deutlich arbeitsintensiver. Dutzende Seiten an Literatur als Vorbereitung auf die täglichen abendlichen Seminare, vier Stunden laboratorio am Tag, die dreistündigen Sitzungen sowie diverse Zwischen- und Abschlussarbeiten in jedem Seminar fordern ein gutes Zeitmanagement und setzen eine gewisse Belastbarkeit voraus. Nichtsdestotrotz bleibt an den Wochenenden und vor allem während der Ferien ein wenig Zeit, um die ecuadorianische Hauptstadt und ihre vielfältige landschaftliche Umgebung zu erkunden und das Ambiente zu genießen.

Vor allem die Exkursionen zusammen mit den fachlich anspruchsvollen Seminaren werden der Grund sein, warum wir immer gerne an unsere Zeit in Ecuador zurückdenken werden. Durch die gewonnenen neuen Einblicke hat sich auch unsere Fähigkeit, kritisch zu denken, noch weiter geschärft. Wir sind uns sicher, dass wir uns alle hier persönlich sowie fachlich stark weiter entwickeln konnten.

Im Garten des Laboratorio de Interculturalidad (Urban Gardening-Projekt von Studierenden)

Auf Exkursion im Umland von Quito (Seminar Agrarökologie)

Aymara-Neujahrsfest “Las Alasitas” nach bolivianischer Tradition (Laboratorio de Interculturalidad

Lukas Göppner, Moritz Bergdolt, Maria Elena Freund

 

 

ISAP students from Ecuador had a great and critical experience

The exchange program between FLACSO’s department of Development, Environment and Territory and the Institute of Geography at FAU happens under the International Study and Training Partnerships (ISAP), sponsored by the German Academic Exchange Service. Us three (Mateo Roldán, Maria Isabel Villarruel and Maria Alejandra Escalante) were the first students from FLACSO who had the chance of studying through the winter semester at the FAU; we felt encouraged to leave a variety of our afterthoughts, anecdotes, and reflections about our experiences in Germany collected in this blog.

Mateo Roldán

Travelling and living abroad, is always a positive and enriching experience. Personally, I had the luck to study my undergrad in Argentina, so when I heard about the exchange program from FLACSO, I had no doubt about applying! I had been longing for that same experience for a long time.

After all the paperwork and formalities (which are a lot, both in Ecuador and then in Germany), arriving to Erlangen was a great moment! A new city, a new university, new friends, new classes… Erlangen is a really friendly city, and everything is perfectly organized; the city has an old area from medieval times (on the north and close to the river), and the main square, where the main FAU building is located, dates back to the 18th century. Erlangen is also a small city and has a lot of students, most of the city’s population commutes and transport around in bicycles! Try to get a bicycle as soon as you get there, you’ll save money and you’ll have the freedom to move around anytime you want. Even after partying, Erlangers use bicycles to return to their homes.

The FAU community is very diverse and has a lot of foreign students, and besides this, the International Affairs Office, organizes on the first weeks of the semester, some various trips and events for internationals to meet. Particularly, our classmates from the Kulturgeographie Masters, were very nice and very friendly. Try to enroll on the German language classes, and to learn it, this will allow you to meet other internationals (asian, latin, east european, etc.) and learning how to speak at least basic German will help a lot during your time there.

Isabel Villarruel

I think that one of the greatest and most fortunate experiences in life is leaving your own country, because it allows you to interact with other cultures, make new friends and it helps you understand different processes. I, as a woman and from South America, know that this experience was a huge privilege, since the majority of the population is unable to access to higher education degrees.

Therefore, for me being able to live in Germany and study in FAU University was an eye opening experience, mainly for two reasons. The first one is related to nature, the variation of the seasons and the differences in biodiversity. I wonder for the changing colors, the losing leaves and mainly the cold weather, however it also made me think of all the threats that our own ecosystems go through and how different countries address these issues. Also, how economic power becomes a danger for the nature, especially if there are economic interests. In this area, the professors at the university were very open and willing to discuss different realities.

The second one is related to social knowledge, which personally is my weakest area. The way that the classes were carried out, allowed us to comprehend different aspects of political actions in Germany and around the world. Many questions arise from this experience and I hope to be able to answer them through research and more exchange programs like this one.

Maria Alejandra Escalante

Being a foreigner in a new land is both thrilling and challenging—language, social dynamics, local politics and history—will always be determining factors in the overall experience of the place. Once I arrived to Erlangen and FAU, it took me several weeks to realize that I was now living in a completely new place: a small student-city in southern Germany. I understood so little of what happened around me!

By the time I was starting to feel more comfortable with the class discussions, with the language (intensive german courses and daily practice help a lot!), with new friends, professors, and colleagues, and with the actual punctuality and regional-wide train system, it was already time to leave….the semester in Erlangen passed by quite quickly! I am left with lots of gratitude to the people that were part of this journey and actively recommend everyone interested to apply for the next exchange round. In particular, I want to highlight two aspects that are still very present for me.

One is about the privilege that we carry for being able to study, and do so abroad. We, master students, belong to a small portion of the population who get to develop their academic interests even further with dedicated time and support. Many others do not have the luxury of devoting time and resources to this path, much less doing so abroad when there are so many bureaucratic and economic requirements that are often difficult to navigate, particularly if you come to Europe from a Global South country. While I do not praise academic education over other ways of growing as an individual, I think there is certain responsibility for us in these spaces to critically choose what we do with the knowledge, abilities, and skills we acquire. Can I draw parallels between these German and Ecuadorian academic institution to make improvements in both institutions? Can the different conceptual understandings here and there of geography, territory, local politics, social agency, or even climate change complement each other? What can Latin American and European geography scholars develop in tandem, and for who? These are some of the poignant questions still floating in my mind after this exchange program.

Also, another big afterthought for me comes from being in Erlangen during this particular time when there is deep political discussion about the meanings and proceedings attached to incoming migration into the European Union, and Germany for this case. As Latin American exchange students, we only get to see a minimal part of the complexities of migrating or seeking refuge in Germany. Yet, by talking to other international students and taking the Migration in the Global Age class at FAU, I can start seeing educational institutions as central to guiding the discussion around integration and migration policies, and also being a place of haven and opportunities for many. FAU, with its international student office, has received more or less 500 international students since 2015 seeking refuge and asylum in Germany. However, the funding for this program is soon to be finished and I wonder if this decision will close certain doors for many potential students. In the same way, and in a parallel discussion, I wonder how in Colombia (where I am originally from) and in Ecuador, are educational institutions responding to new patterns of migration from rural to urban areas, and from people moving in from other countries in distress like Venezuela or Cuba, for example.

Erasmus in der „Banlieue“: Stadtforschung und Politische Geographie in Paris

In der Banlieue von Paris, genauer in ihrem Südosten, liegt die Université Paris-Est Créteil Val-de-Marne (UPEC). Hauptstandort der UPEC ist Créteil: 90.000 Einwohner, Präfektur des Départements Val-de-Marne, Heimstätte eines Zweitliga-Fußballvereins, Metroverbindung ins Zentrum von Paris und als Mischung aus Einkaufszone, Speckgürtel und Großwohnsiedlungen recht typisch für den Randbezirk einer französischen Metropole.

Die UPEC ist mit 32.000 Studierenden nicht viel kleiner als die FAU und verfügt über ein Geographie-Department, das neben der Sozial- und Kulturgeographie auch einen Fokus auf Geomarketing, Raum- und Umweltplanung hat. Eine Professur hat unter anderem Claire Hancock inne, die regelmäßig für das E-Journal für Politische Geographie L’Espace politique schreibt. Besonders Studierende mit Interessen in Sozialgeographie, Politischer Geographie und nicht zuletzt auch der Stadtforschung finden an der UPEC gute Voraussetzungen, da im Rahmen des Universitätsverbunds Université Paris-Est intensiv und interdisziplinär mit zahlreichen weiteren Einrichtungen im Pariser Osten zusammengearbeitet wird.

Während dies eher Masterstudierende interessieren dürfte, denen aus Gründen der Kursauswahl das Wintersemester zu empfehlen ist, gilt insgesamt, dass fünf ECTSPunkte in Frankreich vielfach etwas mehr Aufwand bedeuten, als in Deutschland. Wer es damit nicht so hat oder einfach nur etwas experimentierfreudiger studiert, muss trotzdem nicht sofort zur Flasche in der Erasmus-Kneipe greifen: Paname, wie die Stadt Paris und ihre Banlieue umgangssprachlich genannt werden, hält unzählige Erfahrungen bereit.

Jonas Lendl

 

Erasmus+ in Polen: Zwei Auslandssemester in Poznan

Die Kooperation mit der polnischen Uniwersytet im. Adama Mickiewicza in Poznan ist wahrscheinlich eine der am wenigsten genutzten Austauschmöglichkeiten für Geographiestudierende. Vier erasmusgeförderte Plätze gibt es, aber die Konkurrenz darum ist nicht gerade groß. Auch ich war 2016 die einzige Bewerberin und nachdem Polen nicht gerade zu den Erasmusklassikern gehört, habe ich mich entschieden, auch gleich mit einer anderen Konvention zu brechen und von Anfang an zwei Semester (das Wintersemester 16/17 und das Sommersemester 17) statt, wie üblich ein Semester dort zu verbringen. Eine Entscheidung, die ich nicht bereut habe.

Poznan liegt auf halber Strecke zwischen Berlin und Warschau und ist daher mit dem Zug leicht zu erreichen. Die Stadt ist mit knapp 550 000 Einwohnern etwa so groß wie Nürnberg, hat aber aufgrund der insgesamt sechs Universitäten einen Studierendenanteil von ca. 1/3 der Bevölkerung, was man der Stadt wirklich anmerkt. Zahlreiche kulturelle Angebote, Festivals, Konzerte und Veranstaltungen und ein umfassendes Angebot an studentischen Restaurants, Clubs und Kneipen sorgen dafür, dass einem nie langweilig wird. Ein weiterer Vorteil dabei sind die Preise, die nicht nur wegen der Erasmusförderung und dem Unterschied von Euro und Zloty, sondern auch aufgrund zahlreicher Rabattangebote für Studierende mit polnischem Studierendenausweis (den bekommt man gleich in der ersten Woche) absolut im Rahmen bleiben. Wer wirklich doch einmal knapp bei Kasse ist kann aber auch einfach samstags das Angebot eines kostenlosen Museumsbesuchs nutzen, oder an einem der beiden städtischen Seen spazieren gehen.

Einen bedeutenden Teil der Zeit kann aber natürlich auch die Universität in Anspruch nehmen wobei man sich dabei ganz nach persönlicher Vorstellung und ECTS-Bedarf einen eigenen Stundenplan aus dem umfassenden englischsprachigen Angebot zusammenstellen kann. Manche Kurse werden auch in deutscher, französischer oder spanischer Sprache angeboten. Wer bereits Polnisch spricht kann natürlich auch das „normale“ Uniangebot wahrnehmen, für alle anderen gibt es die Möglichkeit, einen kostenlosen Sprachkurs (4, 6 oder 10 Stunden pro Woche) zu besuchen, um das Alltagsleben besser meistern zu können.

Die einzelnen Fakultäten haben ihre ganz eigenen Regelungen dazu, wie viele Studierende nötig sind, damit ein Kurs zustande kommt und spontane Änderungen sind ebenfalls möglich, sodass man lieber ein paar Kursalternativen zur Hand haben sollte. Bei mir lief es im ersten Semester noch etwas chaotisch und unübersichtlich ab, im zweiten wusste ich dann schon besser, worauf zu achten war und auch, dass man sich nicht zu sehr stressen sollte, wenn ein Kurs zunächst nicht ausreichende Mitglieder hatte, denn bis zu sechs Wochen nach Kursbeginn kamen immer noch wieder NachzüglerInnen dazu.

Die geographische Fakultät liegt im Norden der Stadt etwas außerhalb in der Nähe eines größeren Unicampus. Wer in Erlangen Geographie studiert fühlt sich dort also gleich wie „zuhause“. Im Unterschied zu Tennenlohe gibt es vor Ort aber sogar eine kleine Mensa und einen Copyshop. Die Seminar- und Vorlesungsräume meiner Kurse waren allesamt sehr gut ausgestattet und durch das englischsprachige Angebot war die Teilnehmerzahl meist sehr übersichtlich. Nur wenige polnische Studierende haben an den Veranstaltungen teilgenommen. So kam es etwa dazu, dass ich einen GIS Fortgeschrittenenkurs mit nur zwei weiteren Teilnehmerinnen besucht habe, was bei Fragen oder Problemen natürlich ein großer Vorteil war.

Nachdem ich auch Kurse an anderen Fakultäten hatte, kann ich sagen, dass die Ausstattung doch sehr unterschiedlich ist. Während die Bibliothek der Politik- und Medienwissenschaften mit Apple-Computern ausgestattet ist und die Naturwissenschaftliche Fakultät (und damit auch die Geographie) in sehr modernen Gebäuden untergebracht wurde, sind Gebäude und Seminarräume anderer Fakultäten teilweise in einem nicht allzu guten Zustand. Die Qualität der Lehrveranstaltungen, die ich in meinen beiden Semestern vor Ort gewählt habe waren sehr unterschiedlich, ich hatte leider ein paar Kurse, in denen eher frontal und für mein Empfinden auf geringem Niveau unterrichtet wurde und mehrere Kurse, die mich sowohl inhaltlich als auch von der Vermittlungsweise absolut begeistert haben und die ich zu den besten Veranstaltungen zählen würde, die ich in meiner Universitätszeit besucht habe. Es lohnt sich daher auf jeden Fall auch, die ersten Semesterwochen zu nutzen, um sich in einige Kurse hineinzusetzen und anschließend endgültig zu entscheiden, was man im nächsten Semester belegen möchte.

Leider habe ich trotz einiger Suche kein Angebot wie Unisport oder ähnliches gefunden, die örtliche ESN-Fraktion bietet aber ein sehr breit gefächertes Veranstaltungsangebot, bei dem man andere internationale Studierende kennenlernen kann. Hilfreich sind dafür auch die Wohnheimsplätze, für die man sich bewerben kann. Bei den universitätseigenen Häusern sollte man aber wissen, dass nur Plätze in Doppelzimmern (dafür für lediglich  ca. 80€/ Monat) vergeben werden. Mir war das für ein Jahr dann doch ein bisschen zu wenig Privatsphäre und ich habe mich daher auf die Suche nach einem privaten Wohnheim gemacht, in dem ich auch etwas mehr Kontakt zu polnischen Studierenden haben konnte.

Ich habe meine beiden Auslandssemester genutzt, um Poznan kennen zu lernen, Reisen innerhalb Polens (Studierende bekommen 50% auf die Bahnreisen) zu unternehmen und konnte mir auch unkompliziert viele meiner erbrachten ECTS in Erlangen anrechnen lassen. Ich bin sehr beeindruckt von dem Land und seinen Möglichkeiten. Meiner Meinung nach wird Polen als Erasmusland eindeutig noch unterschätzt.

Verena Knöll

Auslandssemester mit ERASMUS+ in der regenreichsten Großstadt Europas

Von August bis Dezember 2017 absolvierte ich ein Semester an der Universitetet i Bergen, einer Partneruniversität der FAU. Bergen, die mit derzeit ca. 280.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt am inneren Byfjord an der Westküste Norwegens. Da dort direkt der Golfstrom vorbei fließt, und zudem die Stadt von sieben Bergen umgeben ist, regnet es hier sehr oft, sodass die Stadt sogar den Titel „regenreichste Großstadt Europas“ erhielt. Doch trotz des vielen Regens, versprüht die Stadt so viel Charme, sodass man sich sofort dort  wohlfühlt und der Regen zur Nebensache wird.

Zum Zeitpunkt meiner Ankunft hatte ich leider noch keine Unterkunft, obwohl bei Antritt eines Studiums in Bergen jedem Studenten eine Wohnung garantiert wird. Da ich jedoch mit dem mir zugeteilten Zimmer nicht zufrieden war und so auch die Frist verpasst hatte, verstrich die Garantie und ich musste mich selbst um eine Bleibe kümmern. Die Zimmersuche stellte sich als sehr einfach heraus, bereits nach den ersten drei Tagen in einem Hostel, fand ich schon ein Zimmer, ich zog in eines der großen Studentenwohnheime, wo nahezu alle internationalen Studenten untergebracht wurden. Ich wohnte nun in einer kleinen WG, hatte mein eigenes Zimmer und teilte mir Bad und Küche mit einem anderen Mädchen. Mein Wohnheim „Fantoft“ lag ein bisschen außerhalb des Zentrums, war aber gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden, sodass man die im Zentrum gelegene Universität in weniger als einer halben Stunde gut erreichen konnte.

Die Universität ist über ganz Bergen verteilt, wobei jede Fakultät ihr eigenes Gebäude hat. Da aber die Stadt nicht allzu groß ist, kommt man schnell von einem Gebäude zum nächsten. Ich war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät untergebracht, denn in Norwegen ist Geographie keine Naturwissenschaft. Ich belegte einen GIS-Kurs, einen Masterkurs mit dem Titel: „geographical perspective on food“ und einen Norwegisch-Kurs. Mit diesen drei Kursen war mein Stundenplan bereits gefüllt und meine ECTs Anzahl gedeckt, da jeder Kurs zwei Mal wöchentlich stattfand und 10 ECTs einbrachte.

Die Betreuung an der Universität ist gut, alle Mitarbeiter sind nett und hilfsbereit und sprechen ausgezeichnet Englisch. Bei organisatorischen Fragen sind die Studentenbüros der jeweiligen Fakultäten ein guter Ansprecher. Sie und auch die Vorsitzenden der jeweiligen Fachgebiete haben immer ein offenes Ohr und helfen gerne weiter. Bei außeruniversitären Fragen, zum Beispiel rund um die Wohnsituation oder das studentische Angebot ist man gut in den Händen der Studentenorganisation „Sammen“ aufgehoben.

Bergen bietet auch neben der Uni viel um den Alltag interessant und abwechslungsreich gestalten zu können. Eine perfekte Möglichkeit zu wandern bieten die sieben Hausberge, die Bergen umgeben. Aber auch kulturell hat Bergen einiges zu bieten. So gibt es immer wieder Festivals und Veranstaltungen, wie zu meiner Zeit dort das Bierfestival, das Musikfestival, das Lichterfest Anfang Dezember und um die Weihnachtszeit die weltgrößte Lebkuchenstadt. Sofern es die Zeit zuließ, erkundete ich auch das restliche Land mit kurzen Reisen nach Oslo, den Lofoten, Trolltunga oder Stavanger. Ganz besonders haben mir zudem die angebotenen Hüttentouren gefallen. Der Norwegische Wanderverein Turlag bietet überall Hütten in den Bergen, in denen man zu einem fairen Preis übernachten kann. Die Hütten sind unbemannt, es basiert also alles auf Vertrauen doch dieses Konzept scheint gut zu laufen. Meist sind diese Hütten ohne fließend Wasser und Strom, es ist also ein eher abenteuerliches Erlebnis und eine Auszeit vom Stadtleben, was auch recht typisch ist in Norwegen, da fast jeder Norweger in Besitz einer eigenen Hütte ist. Norwegen ist ein atemberaubend schönes Land, auch wenn es etwas teuer ist, insbesondere für den Studentengeldbeutel, so hat sich dieser Aufenthalt auf jeden Fall gelohnt und war in vielerlei Hinsicht sehr bereichernd.

Leonie Gloß

Geographie-Studierende bei den „National Model United Nations” 2017 in New York

Die Welt ein kleines bisschen besser machen – aber wie? Durch den Beschluss von verschiedenen Resolutionen und das Abhalten von Konferenzen versucht die UNO unsere Weltgemeinschaft positiv zu beeinflussen und den internationalen Dialog zu fördern. Doch wie funktioniert die Arbeit der Vereinten Nationen überhaupt genau und mit welchen Kompetenzen kann die Geographie einen Beitrag leisten? Während der „National Model United Nations“-Konferenz (kurz NMUN) 2017 in New York konnten wir, Nicole Eger und Moritz Bergdolt mit 18 weiteren Studierenden der FAU Erfahrungen in diesem Bereich sammeln.

Die NMUN-Konferenz ist eines der größten Simulationsspiele der Vereinten Nationen weltweit. Jedes Jahr treffen sich mehrere tausend internationale Studenten im „Big Apple“, um dort die verschiedenen Sitzungen der UNO nachzuahmen und über globale Herausforderungen zu diskutieren. Hierbei entsenden die teilnehmenden Universitäten eine Delegation, die bei diesem Planspiel ein Land oder mehrere Staaten vertritt und versucht, diese(s) bestmöglich zu vertreten. Die Studenten der FAU nehmen seit 2007 regelmäßig an NMUN teil. Um die Teilnehmer bestmöglich auf ihre Aufgabe vorzubereiten, gibt es das FAUMUN-Projekt, das in jedem Wintersemester im Rahmen eines Seminars verschiedenste Kurse (z.B. Rhetorikseminare oder Verhandlungstrainings, aber auch Infoveranstaltungen zur UNO oder dem zu vertretenden Land an sich) sowie Exkursionen (z.B. zu verschiedenen MUN-Konferenzen innerhalb Deutschlands) anbietet. Zudem müssen alle Kursteilnehmer regelmäßig Länder-Positionspapiere verfassen, in welchen die zu diskutierenden Themen und die Positionen des zu simulierenden Landes in möglichst prägnanter Form zusammengefasst werden sollen. Besonders für Geographiestudenten sind solche Einblicke interessant. Während des FAUMUN-Programms üben die Teilnehmer, sich in die verschiedensten Positionen hineinzudenken. Zudem kann man seine sprachlichen Fähigkeiten und das zielorientierte Führen von Diskussionen auf Englisch trainieren. Bei NMUN wiederum lernt man beispielsweise, auf kreative Art und Weise Probleme zu lösen und in interdisziplinären und internationalen Gruppen zu arbeiten. All diese Fähigkeiten sind auch im späteren Berufsalltag sehr wichtig. In Zweierteams imitieren die FAUMUN-Teilnehmer am Ende des Kurses im Rahmen verschiedener Konferenzen als „Diplomaten“-Kommissionen wie z.B. die „Commission on the Status of Women“ oder das „World Food Programme“. Im Jahr 2017 vertrat die FAU bei NMUN in New York die Länder Kuwait und Ägypten. Doch wie war unsere Teilnahme an der NMUN-Konferenz überhaupt?

New York ist eine unglaubliche Metropole, eine Stadt die niemals schläft und bis zum Horizont aus einem Meer von Häuserschluchten zu bestehen scheint. In dieser Stadt sollte nun also das Event stattfinden, auf das wir uns sechs Monate so intensiv vorbereitet hatten – National Model United Nations 2017. Während der Eröffnungszeremonie zu Beginn, bei der wir Reden verschiedener wichtiger Persönlichkeiten hörten, begrüßte uns sogar António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, per Videobotschaft. Anschließend wurde die Konferenz feierlich eröffnet und in den verschiedenen Kommissionen begann die Arbeit mit der Festlegung der Agenda. Im Vorfeld der Konferenz bekamen die Teilnehmer jeder Kommission drei Themen zugeiteilt und die Versammlung entschied beim sogenannten „Agenda Setting“, in welcher Reihenfolge die Inhalte behandelt werden sollten.

Da mein Delegationspartner und ich (Nicole) an der Nachahmung der UN Environment Assembly (UNEA) teilnehmen durften, konnten wir uns zwischen den Themen „Bekämpfung des illegalen Tier- und Pflanzenschmuggels“, der „Nachhaltigen Nutzung der Ozeane“ und der „Umsetzung des Pariser Klimaabkommens“ entscheiden. An den folgenden drei Konferenztagen beschäftigten wir uns daraufhin vor allem mit dem Pariser Klimaabkommen. Ich (Moritz) saß gemeinsam mit meiner Mitdelegierten in der Simulation des „Security Council“. Hier beschäftigten wir uns mit den Themen „Die aktuelle Situation in Libyen“, „Partnerschaft von AU und UN bei Friedensförderungsmaßnahmen“ und „Schutz von Zivilisten im Rahmen von UN-Friedenssicherungsmaßnahmen“, wobei wir unseren Fokus auf letztgenanntes Thema gesetzt haben.

Während der Konferenztage hielten bzw. hörten wir Reden und bildeten Arbeitsgruppen, um sogenannte „Working Papers“ zu erstellen. Working Papers werden von Zusammenschlüssen, bestehend aus Vertretern verschiedener Länder, erstellt und anschließend bei den Konferenzleitern eingereicht, um dann (hoffentlich) zu „Draft Resolutions“ zu werden. Am Ende der Simulation wird wiederum darüber abgestimmt, ob sie als Planspiel-Resolutionen verabschiedet werden können. Nach vier Tagen voller neuer Eindrücke und Erfahrungen (dafür aber mit wenig Schlaf) endete NMUN schließlich mit einer feierlichen Abschlusszeremonie. Erschöpft aber glücklich konnten wir als FAU-Delegation hierbei unsere Auszeichnung als „Outstanding Delegation“ entgegennehmen, was am Abend natürlich noch gebührend gefeiert wurde. Neben der Konferenz warteten auch noch andere Highlights auf uns: Wir trafen Vertreter der Kuwaitischen und Deutschen Botschaft in ihren Niederlassungen in New York und durften die „General Assembly“ des UN-Hauptquartiers in New York besuchen. Mindestens genauso spannend waren die Begegnungen mit Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern, welche wiederum die verschiedensten Länder repräsentierten. Studenten aus Venezuela vertraten Katar, chinesische Studierende repräsentierten Lettland und US-Amerikaner das Land Andorra. Auch wir Erlanger Studenten sind während der intensiven Konferenzzeit zusammengewachsen und alle von uns NMUN-Teilnehmern werden sich mit Sicherheit sehr gerne an die Zeit in New York zurückerinnern.

Nicole Eger und Moritz Bergdolt

Forschungspraktikum an der University of Otago, Neuseeland

Foto: Chris Garden, 16.02.17

Studentin absolvierte dreimonatiges Forschungspraktikum an der University of Otago, Neuseeland

Von Dezember 2016 bis Februar 2017 absolvierte ich ein Forschungspraktikum am Department of Geography an der University of Otago in Dunedin auf der Südinsel Neuseelands. Der Aufenthalt fand im Rahmen der Partnerschaft der beiden Universitäten statt und wurde von der Arbeitsgruppe Mölg, insbesondere von Prof. Dr. Thomas Mölg und Dr. Nicolas Cullen, gefördert und betreut.

Die 120.000 Einwohner große „Studentenstadt“ Dunedin liegt an der Südostküste der neuseeländischen Südinsel und war mir aufgrund ihrer Weitläufigkeit, des architektonischen Mix aus modernen Gebäuden, Graffiti-besprühten Alt- und viktorianischen Kolonialbauten, der Lage zwischen grünen, mit Regenwald-ähnlichem native forest bewachsenen Hügelketten, der zahlreichen Parkanlagen sowie des Hafenbeckens und des Surfstrands von Beginn an sehr sympathisch. Wie die meisten Städte in Neuseeland ist Dunedin stark europäisch geprägt, was auf den Einfluss der britischen Kolonialmächte zurückzuführen ist. In dieser fremden und doch irgendwie vertrauten Umgebung konnte ich mich relativ schnell zurechtfinden.

Gewohnt habe ich während meines Aufenthalts in einer WG, zusammen mit drei „Kiwis“ (so bezeichnen sich die Neuseeländer selbst). Es ist üblich, zusammen mit 4-10 anderen Studenten ein ganzes Haus für das gesamte Uni-Jahr zu mieten und im nächsten Jahr wieder umzuziehen (sog. flatting). Da das Studienjahr in Neuseeland von Anfang März bis Ende November dauert und viele Studenten in den Semesterferien (Sommer ist hier von November bis April!) in den Urlaub oder ihre Heimat fahren, war es nicht besonders schwer, kurzfristig eine bezahlbare, gut gelegene und in etwa dem deutschen Standard entsprechende Unterkunft zu finden. Alle meine Mitbewohner haben – wie die meisten Studenten – außerdem während der Ferien gearbeitet, um sich die hohen Studiengebühren finanzieren zu können. Insgesamt habe ich die Stadt und den Unicampus somit als vergleichsweise ruhig und entspannt kennengelernt; da aber der Großteil der Studenten bereits Anfang März aus den Semesterferien zurückkehrt, konnte ich in meinem letzten Monat noch miterleben, wie die Stadt von einer Woche auf die andere um mehr als 10.000 Einwohner anwächst und sich in eine große, lautstarke Party-Meile verwandelt.

Die University of Otago ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich ihr wichtigster Arbeitgeber. Der schön gestaltete und gepflegte Campus liegt direkt am Leigh River nahe dem Stadtzentrum, wo sich im 3.-5. Stock des Richardson Building das Department of Geography befindet – mein Arbeitsplatz für 3 Monate. Angeboten werden dort Bachelor- und Masterstudiengänge in Human Geography, Physical Geography und Environmental Management mit einer Vielzahl an möglichen Schwerpunkten. Am Department fühlte ich mich von Anfang an wohl und willkommen – Dozenten, Mitarbeiter und Studenten waren sehr freundlich, aufgeschlossen und hilfsbereit. Ich wurde mit einem User-Zugang und einer Staff-Card ausgestattet und bekam meinen persönlichen Arbeitsplatz in der Map Library zugeteilt, einem Arbeitsraum für Masterstudenten und Paper-schreibende Hiwis. Mein Betreuer und Ansprechpartner vor Ort, Dr. Nicolas Cullen (Associate Professor of Climatology and Meteorology), machte mich mit gefühlt jeder Person am Department bekannt, nahm mich auf diverse Meetings und Veranstaltungen mit und stand mir auch bei persönlichen Angelegenheiten stets zur Seite.

Meine Arbeit als research assistant bestand aus Literaturrecherche zum Thema Climate synoptics between Patagonia and New Zealand und der Massenbilanzmodellierung des Brewster Glacier in den südlichen neuseeländischen Alpen. Das Department betreibt am Fuß des Gletschers eine Wetterstation und führt seit 2004 in Kooperation mit der Victoria University of Wellington im Rahmen eines mass-balance programmes regelmäßig Dichte- und Ablationsmessungen durch. Auf der Grundlage dieser Daten soll die Wechselwirkung des Gletschers mit dem lokalen, regionalen und globalen Klima untersucht werden, um Aussagen über die Reaktion neuseeländischer Alpengletscher auf Klimaänderungen treffen zu können. Dazu arbeitete ich zunächst mit einem einfachen Temperatur-Index-Modell und stieg anschließend auf das von Prof. Dr. Thomas Mölg entwickelte, weitaus komplexere, physikalisch-basierte Massenbilanzmodell um, mit dem einzelne Energie- und Massenströme an der Gletscheroberfläche berechnet und detailliert untersucht werden können. Ein absolutes Highlight war ein Helikopter-Trip zum Brewster Glacier, auf dem ich den GIS-technician Chris Garden zur Promotion und als Vertretung für das Department sowie zur Überprüfung der Wetterstation begleiten durfte.

An den Wochenenden und nach meinem Praktikum hatte ich Zeit, um Dunedins Umgebung zu erkunden bzw. weite Teile Neuseelands zu bereisen und mit eigenen Augen zu sehen, was ich bisher teilweise nur aus Lehrbüchern kannte. In diesem wunderbar vielfältigen Land reihen sich die unterschiedlichsten Landschafts- und Vegetationszonen auf vergleichsweise kleinem Raum aneinander, was eine Physische Geographin durchaus auf ihre Kosten kommen lässt: von vergletschertem Hochgebirge über dichte Regenwälder, wüste Vulkanlandschaften, Karstgebiete und bizarre Küstenformationen bis zu traumhaften türkisblauen Buchten mit Sandstrand gibt es so gut wie alles. Auch kulturell ist Neuseeland äußerst interessant, haben doch die Ureinwohner, Maori genannt, vor allem auf der Nordinsel noch immer eigene Anteile am Land und sind trotz der Kolonialisierung durch die Europäer im 19. Jhd. ein wichtiger und respektierter Bestandteil der neuseeländischen Bevölkerung und Kultur geblieben sowie eigens im Parlament vertreten.

Dieses Auslandspraktikum war eine große Bereicherung für mich und hat mich sowohl in wissenschaftlicher als auch in persönlicher Hinsicht weit vorangebracht. Vielen Dank an Thomas Mölg und Nicolas Cullen für diese einzigartige Chance und die fantastische Unterstützung!

Elena