Webcluster: Softwarekonfiguration auswählbar
-
- Update auf Ubuntu 18.04
- Unterstützung von HTTP/2
- Auswahl der Softwarekonfiguration
- Neuer Dialogserver kima.rrze.uni-erlangen.de – dort finden Sie PHP und Python in allen oben genannten Versionen vor
2001:638:a000:1080::201
(IPv6) bzw. 131.188.16.201
(IPv4) ein. In etwa:
2001:638:a000:1080::201 www.beispiel.fakultaet.fau.de
Dieses System ist weltweit erreichbar.
Der Rest der Welt bekommt den Webauftritt derweil unverändert vom bisherigen Webcluster ausgeliefert.
Im Webmasterportal können Sie die Logdateien Ihres Webauftritts einsehen. Bitte überprüfen Sie die Inhalte der Server-Logs auf Fehler. Auf unseren Systemen ist die Fehlerbehandlung von PHP folgendermaßen konfiguriert:
error_reporting = E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
display_errors = Off
log_errors = On
Geloggt werden also alle Fehlermeldungen, explizit mit Hinweisen zu Coding-Standards und veralteten Funktionen. Ausgenommen sind Meldungen, die lediglich Hinweischarakter haben. Fehlermeldungen werden nur in die Logdatei geschrieben und nicht mit dem Seitenquellcode ausgegeben.
Im eigenen Webauftritt können Sie die Fehleranzeige auf zwei Arten verändern:
-
-
-
- Mittels .htaccess-Datei lässt sich die Fehlerausgabe per
php_value/php_flag
setzen. Wenn man diese Definitionen noch in einenIfModule
-Block setzt, dann kann man das Logverhalten des neuen Systems separat vom produktiven Webcluster konfigurieren:<If "%{ENV:SERVERFARM} == 'web-prop'"> php_value error_reporting -1 php_flag display_errors 1 </If>
- Direkt in den Skripten kann man die Fehlerausgabe auch ändern:
error_reporting(E_ALL | E_STRICT); ini_set("display_errors", 1);
Auch hier kann man die Einstellungen ausschließlich für das neue System ändern:if ($_ENV['SERVERFARM'] === 'web-prop') { error_reporting(E_ALL | E_STRICT); ini_set("display_errors", 1); }
- Mittels .htaccess-Datei lässt sich die Fehlerausgabe per
-
-