Archiv für das Jahr: 2017

Sitzen wir in einer Klimafalle?

1) Eine einfache Beantwortung der Frage Der Ausdruck „Klimafalle“ stammt nicht von mir. Ich habe den Begriff 2007   in einem Radiogespräch im  SWR2  mit Prof. Konrad Kleinknecht  (*1940) von der Uni Mainz zur Kenntnis genommen. Er war von 2000 bis 2008 Beauftragter für den Klimaschutz  der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.  Das Thema im Radio vor 10 Jahren  hieß „Die Klimafalle  - Warum wir nicht auf Kernenergie verzichten können“ (link pdf). Seit dem Pariser Klimagipfel der UN von 2015 ...

Weiterlesen

Notwissenschaften versus freie Wissenschaften. Ist die Unterscheidung erlaubt?

Vorbemerkung. Die „skandalöse“ Unterscheidung „Notwissenschaft und freie Wissenschaft“ stammt vom Erlanger Professor  Paul Lorenzen (1915-1994) und wurde 1994 in seinem Aufsatz "Konstruktivismus" vorgetragen. Er selbst nennt die Unterscheidung  barbarisch. Am besten aber, wir zitieren Lorenzen selbst, um dann die wissenschaftstheoretische und auch wissenschaftspolitische Problematik dieser Unterscheidung aufzuzeigen. Lorenzen schreibt auf Seite 129  im  Periodicum ‚Journal of General Philosop...

Weiterlesen

Politische Vernunft. Gibt es die noch?

    Vorbemerkung Wir haben die Absicht, den Begriff „Politische Vernunft“ aus drei Aspekten zu betrachten. Einmal im ersten Abschnitt aus der Sicht Immanuel Kants ( 1724-1804). Bei Kant liegen die  modernen Ursprünge des Begriffs. Weiter dann zum Pessimismus  eines  Paul Lorenzen (1915-1994), der uns u.a. auch eine kurze Geschichte des Begriffs liefert, um dann  im dritten Abschnitt zu Egon Flaig (*1949) überzugehen, der mit seinem Buch „ Die Niederlage der politischen Vernunft - Wie wir die ...

Weiterlesen

Trägerkultur und Dankbarkeit

Dankbarkeit in der Historie Die brillanten Arbeiten von Egon Flaig  haben mich veranlasst, den Gedanken der Trägerkultur im letzten Beitrag „Leitkultur versus Trägerkultur“ zu vertiefen. “Dankbarkeit“ ist eine alte Tugend, die  nicht nur mir, sondern fast allen Zeitgenossen mit unserem Anspruchsdenken völlig aus dem Blickfeld geraten ist. „Dankbarkeit ist nicht nur die größte aller Tugenden, sondern die Mutter von allen“ hat der bedeutende römischen Philosoph und politischer Schriftstelle...

Weiterlesen

Leitkultur versus Trägerkultur

Ausgangslage Wer über die Flüchtlingskrise  historisch und systematisch  kompetent reden will, muss tief in die Vergangenheit schauen und insbesondere die wissenschaftliche und technologische Rückständigkeit der islamischen Länder, metaphysisch begründet, in den letzten 500 Jahren betrachten. Mit Metaphysik gewinnt man keine Physik. Physik gewinnt man durch Aufklärung, das wissen wir seit Isaak Newton (1642-1727). Er war einer der ersten Aufklärer. Die Aufklärung  (enlightment) kam au...

Weiterlesen

Aus dem Gleichgewicht

- Afrika und Europa - 1. Einleitung: Das ethische Gleichgewicht eines Aristoteles Tugenden (sprachlich abgeleitet von Tüchtigkeit) bilden das Gerüst unserer moralischen Werte, mit denen wir gut zu überleben versuchen. Das gute Leben ist unser Ziel, sagte Aristoteles schon tiefgründig.  Berühmt geworden sind die vier, zentral gesehenen Kardinaltugenden (Gerechtigkeit, Tapferkeit oder Tatkraft, Besonnenheit (siehe später genauer im Europa-Abschnitt) und  Klugheit). Das Mitleid, das Mitfühlen, di...

Weiterlesen

Wissenschaft und Wahrheit

– Bemerkungen zum Dieselskandal – 1) Schwindeleien in den Wissenschaften Schwindeleien in den Wissenschaften sind ein altbekanntes Phänomen. Wer das Buch von Federico Di Trocchio: „Der große Schwindel  – Betrug und Fälschung in der Wissenschaft­“ (1994) gelesen hat, ist überrascht; und trotzdem sieht er eine menschliche Komponente im Hintergrund, die ehrgeizgetrieben ist. Und Ehrgeiz (engl. ambition) ist etwas Gutes, ohne Ehrgeiz läuft nicht viel. Man darf den Ehrgeiz nur nicht übertreiben. Da...

Weiterlesen

„Lernen 4.0“

Vorbemerkung: Wir stellen unserem Beitrag einen Aphorismus vom berühmten  Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) voran. Er war der erste  Experimentalphysiker.  Er sagte uns „Wenn man die Menschen lehrt, wie sie denken sollen und nicht ewighin, was sie denken sollen: so wird auch dem Missverständnis vorgebeugt. Es ist eine Art von Einweihung in die Mysterien der Menschheit.“ Lichtenberg sagt uns: Das Methodische, das Wie, ist das Wichtige. Nicht der Gegenstand des Lernens, das Was, sollte  i...

Weiterlesen

Rationale Theologie

1) Einleitung Zu diesem Beitrag wurde ich durch ein  Reclam-Büchlein von Holm Tetens angeregt. Es trägt den Titel „ Gott denken - Ein Versuch über rationale Theologie“ (2015). Meine Absicht ist es, die Grundgedanken des Werks von Tetens zu erweitern. Wer befürchtet, innerhalb einer rationalen Theologie würde das Thema „Gottesbeweise“ wieder aufgenommen, der irrt. Das Thema „Gottesbeweise“, also der Versuch mit Hilfe der Vernunft  die Existenz eines Gottes nachzuweisen, gilt zumindest seit Imman...

Weiterlesen

Sicherheit

1) Der Begriff „Sicherheit“ Im Sinne  des  vorhergehenden Beitrags  mit dem Titel „Bundestagswahl 2017“  ist „Sicherheit“ ein systematischer Begriff, der im Politischen einen ganz hohen Stellenwert bekommen hat und so dem Begriff  „Gerechtigkeit“ in nichts nachsteht. In der deutschen Sprache kann man Vieles wunderbar nuanciert darstellen; in Sachen „Sicherheit“ ist das Deutsche  aber gegenüber dem Englischen ziemlich krude. Unter dem Suchbegriff „Sicherheit“ wird  bei Wikipedia dieser Defekt de...

Weiterlesen