Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

HIS-Nutzertagung 2013 „Standardisierung – Fluch oder Segen?“

Die aktuelle HIS Nutzertagung unter dem Schwerpunktthema „Standardisierung – Fluch oder Segen?“ fand vom 08.-10.April.2013 in Potsdam am Templiner See statt. Rund 430 Hochschulvertreter(inne)n unterschiedlichster Tätigkeitsbereiche nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Tagung eröffneten der HIS-Geschäftsführer Wolfgang Körner und der stellvertretende Leiter der HIS-Hochschul-IT, Dr. Sven Gutow mit dem Vergleich der „Verabschiedung vom Maßanzug“. Standardisierung sei ein Segen für den Austausch der Hochschulen untereinander sowie für die Wartung der Software durch HIS. Sie stellten auch die angestrebten Perspektiven für HIS und die HIS-Hochschul-IT vor. Es ist vorgesehen, die Hochschul-IT als eine gemeinnützige Genossenschaft weiterzuführen, um eine angemessene Mitsprache der Hochschulen sicherzustellen. Es folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Management von Studierenden heute – Unbequeme Wahrheiten“.

Folgende drei Thesen wurden diskutiert:

  • Mit der Namensänderung der Studienabschlüsse auf Bachelor und Master ist es den deutschen Hochschulen gelungen, nichts am Hochschulsystem zu verändern, die tiefgreifende Reform ist ausgeblieben.
  • Sind Vorabzulassungen möglicherweise ein legitimes Vorgehen der Hochschulen, um im Wettbewerb bestehen zu können?
  • Ist es unter Umständen so, dass im Zuge der Bologna-Reform der Bachelor den neuen FH-Abschluss darstellt und der Master der neue Uni-Abschluss ist? Wird eine alte Trennung neu zementiert?

Die FAU war durch Mitarbeiter der Zulassungsstelle, Studierendenverwaltung, CampusIT und des HISinOne-Projektteams vertreten. Die Teilnehmer haben sich vorab über die zu besuchenden Veranstaltungen verständigt. Maßgeblich war dabei das Veranstaltungsangebot möglichst breit abzudecken unter Einbeziehung der Relevanz der Themen für das eigene Tätigkeitsfeld.

Die angebotene Fachvorträge umfassten sowie fachliche als auch technische Themen wie etwa „HISinOne ist ein Organisationsentwicklungsprojekt“„Good Practice Prozessmodellierung“, „Neues HISinOne Fallmanagement“, „Rechtliche Aspekte/Datenschutz“, „HISinOne Technik und Installation“ usw. Besonders interessant waren die Vorträge in denen Vertreter der Hochschulen über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der HISinOne-Einführung berichteten. Am späten Abend am 08.04 fand sogar ein HISinOne-Projektleitertreffen statt, wo wichtige Themen wie „Anforderungsmanagement“, „Informationspolitik/Versionsinformationen“ und „Fehlerbehandlung“ besprochen wurden.

Die Nutzertagung war sehr gut organisiert. Die Referenten waren gut vorbereitet. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheiten, sich mit Kolleg(inn)en anderer Hochschulen sowie mit den HIS-Expert(inn)en auszutauschen, neuen Informationen zu bekommen und Networking zu betreiben.

HIS-Nutzertagung 2012 in Potsdam: „Planst du noch oder prüfst du schon?“

Vom 25. Juni bis zum 27. Juni 2012 fand zum ersten Mal in Potsdam – im Kongresshotel am Templiner See – die diesjährige Nutzertagung der HIS GmbH zum Thema „Planst du noch oder prüfst du schon?“ statt. Die FAU war durch Mitarbeiter des Prüfungsamts, CampusIT und des HISinOne-Projektteams vertreten. Insgesamt zählte die Tagung über 450 Hochschulvertreter unterschiedlichster Tätigkeitsbereiche aus dem gesamten Bundesgebiet.

Den Schwerpunkt der Vorträge bildete der Leistungsumfang der Campus Management Software HSinOne in den Bereichen Prüfungsmanagement und Veranstaltungsmanagement. Insgesamt fanden 39 verschiedene Fachvorträge wie etwa zur Abbildung von Prüfungsordnungen mit dem Curriculum Designer, zur Datenmigration und -sicherheit, zur Einführung von HISinOne, zum Alumni-Management sowie zu eduStore als Data Warehouse und Business Intelligence-Lösung statt.

Die Vorträge waren inhaltlich gehaltvoll, gut präsentiert und boten einen ausgewogenen Mix aus fachlichen und technischen Themen. Ebenso bestand stets die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen. Insgesamt wurde der Entwicklungsstand von HISinOne als Produkt damit gut erfahrbar.

Besonders aufschlussreich und wertvoll für die eigene Projektarbeit waren die Vorträge, in denen Vertreter der Universitäten Freiburg, Osnabrück und Duisburg-Essen über ihre bisherigen Erfahrungen bei der Einführung von HISinOne berichteten. Positiv hervorzuheben ist, dass HIS hier ehrliche Berichte zuließ, in denen auch zur Sprache kam, an welchen Stellen es derzeit noch hakt.

An der Nutzertagung an sich gab es dank der guten Organisation seitens HIS und des Teams des Tagungshotels nichts auszusetzen. Die Teilnahme hat sich auf jeden Fall gelohnt!