Inhalt

Delegation der Projektbearbeitung jetzt feiner steuerbar.

Ab heute kann in CRIS-Forschungsprojekten ein/e Projektbearbeiter/in eingetragen werden. Hiermit ist es dem Projektleiter möglich, jedem Projekt einen einzelnen Bearbeiter zuzuweisen. Diese Option besteht neben der bisher schon verfügbaren Delegation der gesamten Wissenschaftlerrolle, mit der Bearbeitungsrechte auf alle Projekte der Person verbunden sind.

Die Auswahl können Sie unter dem Reiter „Kontakt / Projektbearbeitung (CRIS)“ treffen. Ist die gewünschte Person nicht in CRIS zu finden, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (cris-support@fau.de)

Projektbearbeitung

Sichtbarkeit von Projekten jetzt für Organisationsrollen verfügbar

Kurzmitteilung

Die Rollen Lehrstuhlinhaber, Forschungsreferent und Institutsleitung können jetzt vom Projektleiter freigegebene Projekte einsehen. Hierbei stehen die gleichen Filtermöglichkeiten wie für den Wissenschaftler zur Verfügung.

P.S.: Die Rolle Institutsleitung / Geschäftsführung wird vom CRIS Support manuell auf Anfrage vergeben. Sie steht der Leitungsebene von Departments, Instituten und Fakultäten zur Verfügung.

Umstellung des Scopus-Importes

Kurzmitteilung

UPDATE 21.07.2013: Die Umstellung ist beendet, der Import aus Scopus ist ab sofort wieder verfügbar.

Die Webschnittstelle für Scopus ist derzeit leider nicht aus CRIS heraus verfügbar. Die Hersteller unserer Software Converis (Thomson Reuters) und Scopus (Elsevier) kümmern sich nach unseren Angaben bereits um eine Wiederherstellung. Wir teilen mit, sobald die Schnittstelle wieder aktiv ist.

Neues Benutzerhandbuch v3 jetzt online

Die aktuelle Version des CRIS-Benutzerhandbuches für FAU-Mitarbeiter ist jetzt online:

Sie finden es hier.

Neuerungen:

  • Eingabe und Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Verweise auf die Automatische Autorenverknüpfung
  • Aufnahme vieler Hinweise von Nutzern zu Tipps und Tricks

Forschungsprojekte jetzt in CRIS

Wissenschaftler der FAU können jetzt in CRIS enthaltene Forschungsprojekte bearbeiten und weitere anlegen. Die Sichtbarkeit ist dabei auf den Projektleiter bzw. dessen Delegierte beschränkt.

Bisher wurden zentral bereits über 1.500 Projekte in CRIS eingetragen. Weitere aktuelle Projekte werden kontinuierlich ergänzt. Wenn Sie eigene Drittmittelprojekte priorisieren möchten, können Sie diese als Basis anlegen, die dann bevorzugt von CRIS mit Informationen gefüllt wird. Die Eingabe von Projekten, welche durch eigene Mittel finanziert sind, kann selbständig durch die Wissenschaftler erfolgen.

Bei den bereits eingegebenen Forschungsprojekten ist eine Ergänzung der Daten möglich. Insbesondere Projektbeteiligte und zugehörige Publikationen können hier erfasst werden. Projekte können im Forschungsportal dargestellt werden, die Entscheidung über die Sichtbarkeit liegt hier beim Sprecher / Leiter des Projektes. Eine Weiterentwicklung des Plugins zur Ausgabe von Projekte ist derzeit in Arbeit.

Informationen zur Eingabe und Pflege von Projekten in CRIS finden Sie im aktuellen Benutzerhandbuch v3 und hier im Blog unter How-To: Projekte in CRIS.

Verknüpfen von Schwerpunkten und zusätzlichen Organisationen jetzt auch für „Fertige“ Publikationen

Seit heute besteht in CRIS die Möglichkeit, Forschungsschwerpunkte der Fakultäten, Wissenschaftsschwerpunkte und zusätzliche Organisationsverknüpfungen auch für Publikationen im Status „Fertig“ hinzuzufügen. Die Eingabe dieser Kategorien kann entweder direkt in der Publikationsmaske selbst vorgenommen werden oder gleich für mehrere Publikationen gemeinsam erledigt werden. Sie finden den Knopf für dieses Verknüpfen hier:

Verknuepfen

Die Änderung geht auf eine Anfrage aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zurück.

Für inhaltliche Änderungen der Publikationen müssen diese auch weiterhin zuerst in den Status „Bearbeitet“ zurückgesetzt werden.

Jetzt neu in CRIS: Preise und Auszeichnungen

Als zweiter, eigenständiger Bereich in CRIS nach den Publikationen wurde CRIS jetzt um Preise und Auszeichnungen erweitert. Die Eingabe wird hierbei zweigeteilt erfolgen:

Preise, Auszeichnungen und Stipendien, die bisher auf FAU.de angezeigt wurden:
Diese werden auch weiterhin zentral von Abteilung M mit Erstellen der Pressemeldung in CRIS eingepflegt und werden dann im Forschungsportal, wie bisher auf FAU.de und per Plugin auf der eigenen Webseite angezeigt. Beispiele hierfür sind ERC-Grants, Leibniz-Preise oder eine Humboldt-Professur. Weiterlesen

Neue Subtypen für Publikationen

Auf Anregung unserer Nutzer haben wir die zur Auswahl stehenden Untergruppen unserer Publikationstypen erweitert. Die folgenden Subtypen sind seit heute für Publikationen neu verfügbar:

Beitrag in Fachzeitschrift:
Online-Publikation

Beitrag in Sammelwerk:
Online-Publikation
Beitrag in einer Festschrift / Gedenkschrift

Herausgeberschaft:
Festschrift / Gedenkschrift
Quellenedition

Automatische Erfassung des Peer-Review Status

CRIS enthält zum aktuellen Zeitpunkt bereits über 40.000 wissenschaftliche Zeitschriften. Bei vielen davon ist die Information, ob Beiträge darin einem peer-review Prozess unterliegen, bereits erfasst.

Seit heute wird daher bei Beiträgen in Fachzeitschriften der Status der Zeitschrift auf die Publikation übernommen. Da aber Abweichungen vom Standard einer Zeitschrift möglich sind, kann dieser Automatismus durch Auswahl eines anderen Status einfach überschrieben werden. Weiterlesen

Publikationslisten jetzt im Zitationsstil APA verfügbar

Publikationslisten sind seit heute auch im APA Stil verfügbar.

APA_new

Als erster Standard-Zitationsstil sind Listen jetzt auch im APA Stil verfügbar. Die Ausgabe kann als PDF oder RTF erfolgen. Für eine korrekte Anzeige müssen die vom APA Stil geforderten Pflichtfelder (z.B Seitenzahlen für Beiträge in Fachzeitschriften) komplett in CRIS erfasst werden. Wir empfehlen, nur auf „Fertig“ gesetzte Publikationen auszugeben. Weiterlesen