Inhalt

CRIS Jahresrückblick 2020

Mittlerweile hat sich der CRIS-Jahresrückblick schon in eine Tradition verwandelt. Die Umstellung auf hauptsächlich Home-Office haben wir gut hinbekommen, teilweise konnten wir via Zoom vier Departmentsitzungen an einem Tag besuchen – in physischer Präsenz schafft man das nicht.

Teilweise haben die Mitarbeiter des CRIS-Teams zusätzliche Aufgaben innerhalb der FAU übernommen – wir hoffen, dass unsere Arbeiten für CRIS nicht zu sehr gelitten haben. Einige Hausausgaben nehmen wir also einfach mit ins neue Jahr…

Wir wünschen Ihnen allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2021! Weiterlesen

Normen, Standards, Regulierung

Was vielleicht auf den ersten Blick etwas langweilig klingt, hat täglichen Einfluss auf unser tägliches Leben. Seien es DIN-Normen, Standards für neue Mobilfunk-Anwendungen oder auch die Festlegung von Grenzwerten – überall ist ein wissenschaftliches Fundament notwendig.

Forschungsleistungen in diesem Bereich können daher ab sofort in CRIS hinterlegt und auch auf den eigenen Webseiten per Plugin ausgegeben werden.

Die Dokumentation finden Sie im CRIS-Handbuch und für das Plugin auf den Seiten des RRZE.

Erste CRIS-Schulung via Zoom

Am Donnerstag, den 16.04., findet die erste CRIS-Schulung in virtuellem Rahmen statt. Anstatt in der Halbmondstraße treffen sich die Teilnehmer in „zoom“, der von der FAU favorisierten Online-Plattform für das Sommersemester 2020.

Wir erwarten 14 Teilnehmer und hoffen, dass alle die technischen Voraussetzungen erfüllen können und die Internetanbindung stabil bleibt. Können wir die Schulung erfolgreich durchführen, wird auch die ausgefallene Schulung vom 16.03. auf diese Art nachgeholt.

CRIS-Support wie gehabt erreichbar!

Kurzmitteilung

Der CRIS-Support ist wie bisher über die Mailadresse cris-support@fau.de erreichbar. Telefonisch erreichen Sie uns nur teilweise. Wenn Sie eine telefonische Rückmeldung wünschen, geben bitte Sie in Ihrer Anfrage eine Rufnummer an, über die wir Sie erreichen können.

Vollständige Dienstunterbrechung am Donnerstag ab 16 Uhr

Statusmitteilung

Update: CRIS steht wieder vollständig zur Verfügung. Datenauslieferungen waren für 14 Minuten unterbrochen, das CRIS-Backend für 22 Minuten nicht zugänglich.

Am Donnerstag, den 5.3.20, wechselt das CRIS-System die Hardwareplattform innerhalb des Rechenzentrums. Für die Übertragung der virtuellen Maschine muss diese dafür vollständig heruntergefahren werden.

Folgende Dienste sind für die aufgeführte Dauer im Zeitraum zwischen 16 und 16:45 Uhr nicht verfügbar:

  • Datenauslieferung an angeschlossene Websites: 15 Minuten
  • CRIS öffentliches Portal und interner Bereich: 30 Minuten

Die WordPress-Installationen auf Basis des RRZE-Angebotes cachen die Inhalte lokal für eine Stunde, so dass die Anzeige von Publikationen, Projekten, etc. nur in seltenen Fällen nicht erfolgen kann. Sofern dieser Fall eintritt, leeren Sie bitte nach Wiederherstellung des CRIS-Systems manuell den WordPress-Cache, die Wiederbefüllung beginnt dann direkt neu.

Versionsupdate CRIS am 30.01.2020 ab 16 Uhr

Update 16:32 Uhr: CRIS ist wieder verfügbar.

Am Donnerstag, den 30.01.2020, wird ab 16 Uhr eine neue Softwareversion für CRIS eingespielt. Das öffentliche Portal und der interne Bereich sind für ca. 45 Minuten nicht verfügbar. Die notwendigen Nacharbeiten und das Update des CRIS-Suchindizes schließen sich daran an, so dass es bis zum Freitagmorgen (ca. 9 Uhr) noch zu Einschränkungen kommen kann.

Die Belieferung von angeschlossenen Webseiten erfolgt unterbrechungsfrei. Die Einrichtung eines erstmaligen Datenabrufes für die Homepage ist allerdings während des Updates nicht möglich.

CRIS Jahresrückblick 2019

Auch 2019 möchten wir einen kleinen Rückblick auf das (fast) vergangene Jahr werfen. Mit vielen Forschenden und Verantwortlichen in Lehrstühlen, Professuren, Instituten, Departments und Fakultäten waren wir in Kontakt, sei es persönlich, per Mail oder telefonisch. Wir bedanken uns für die Mitarbeit, welche auch in 2019 zu einigen Verbesserungen in CRIS führte.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2020!

Jahresrückblick CRIS Weiterlesen

Antragstellung für Nachwuchsgruppenleitung

Kurzmitteilung

Der Antrag für den Status Nachwuchsgruppenleitung kann ab sofort in CRIS gestellt werden. Die für den Antrag notwendigen Angaben zu Forschungsleistungen können direkt aus CRIS entnommen werden, ein „Papierverfahren“ ist nicht mehr vorgesehen.

Der Status FAU-NGL berechtigt u.a. zur Promotionsbetreuung und Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten. Mehr erfahren Sie auf der Informationsseite des Graduiertenzentrums. Dort finden Sie auch Details zur Antragsstellung in CRIS.

UnivIS-Import durchgeführt

Kurzmitteilung

In unregelmäßigen Abständen wird noch ein Import aus UnivIS zu CRIS durchgeführt. Bei der aktuellen Datenübernahme wurden 167 Publikationen neu in CRIS angelegt. Diese befinden sich jetzt im Status Entwurf, müssen also wie bisher überprüft und fertiggestellt werden.

Wenn Sie noch Publikationen in UnivIS eintragen, prüfen Sie bitte, ob dies überhaupt noch notwendig ist. Eine Umstellung der Publikationsliste ist einfach möglich.