Viele Wissenschaftler pflegen ein Profil bei externen Diensten, wie z.B. ORCID u.a. In CRIS können Sie diese Profile nun verlinken. Dies ist für folgende Dienste möglich:
- ORCID
- (Thomson) Researcher-ID
-
Scopus author ID
Viele Wissenschaftler pflegen ein Profil bei externen Diensten, wie z.B. ORCID u.a. In CRIS können Sie diese Profile nun verlinken. Dies ist für folgende Dienste möglich:
Publikationen können nun auch über das Angebot von ORCID in CRIS importiert werden. ORCID kombiniert dabei verschiedene Quellen von Publikationsdaten zu einem Profil einer Person (z.B. aus BibTeX-Importen, Web of Science, scopus, …).
Die ORCID-iD ist eine Zeichenkette der folgenden Form: 0000-0000-0000-0000 (oftmals ist noch die Internetadresse vorangestellt: http://orcid.org/0000-0000-0000-0000). Die Einzelelemente bestehen aus Ziffern und Buchstaben. Um eine Publikation importieren zu können, benötigen Sie eine ORCID-iD. Diese können Sie auf der Website anlegen.
Am Dienstag, den 27.10.2015, wird eine neue Softwareversion für CRIS installiert. Diese enthält vor allem Fehlerbehebungen. Nach dem Update steht z.B. die Importfunktion für PubMed wieder zur Verfügung.
Zwischen 7 und 9 Uhr kommt es daher zu Unterbrechungen in der Verfügbarkeit von CRIS. Wenn Sie in dieser Zeit mit CRIS arbeiten müssen, speichern Sie bitte häufig Ihre Zwischenergebnisse.
Update, 8:05 Uhr: Die Installation ist abgeschlossen, CRIS steht nun wieder zur Verfügung.
Die Import-Schnittstelle für PubMed ist derzeit in CRIS nicht verfügbar. Grund ist die Abschaltung des bisher genutzten Services des National Center for Biotechnology Information – dem Anbieter der PubMed-Datenbank.
An der Wiederherstellung des Dienstes wird gearbeitet, es ist auch ein Update der für CRIS verwendeten Software notwendig. Wir halten Sie hier weiter auf dem Laufenden.
Update 27.10.2015: Die Importfunktion aus PubMed steht nun wieder zur Verfügung.
Update 12.11.: Die Anbindung an Web of Science ist nun dauerhaft zum Import von Publikationen verfügbar.
Update 02.10.: Der Testbetrieb ist abgeschlossen. Bis zur abschließenden Konfiguration ist der Service deaktiviert.
Innerhalb von CRIS steht nun als neue Datenquelle der Import von Publikationen aus „Web of Science“ zur Verfügung.
Um die neue Import-Schnittstelle zu nutzen, kreuzen Sie bitte „Web of Science“ bei den verfügbaren Quellen an. Weiterlesen
Am Mittwoch, den 09.09.2015, wird eine neue Softwareversion für das Forschungsinformationssystem installiert. Die Arbeiten finden zwischen 8 und 10 Uhr statt, CRIS ist während dieser Zeit nicht verfügbar.
9:13 Uhr: Die Arbeiten sind abgeschlossen, CRIS steht nun wieder zur Verfügung.
Ändert sich der Nachname einer Person, so bleiben nun bestehende Verknüpfungen mit z.B. Publikationen mit dem alten Namen erhalten. Somit wird die korrekte Zitierung von Arbeiten sichergestellt. Zusätzlich werden Visitenkarten mit dem neuen Namen automatisch angelegt.
An einigen Organisationseinheiten der FAU ist es üblich, dass z.B. eine Person zentral die Publikationen aller Wissenschaftler/innen dokumentiert und verwaltet. Sofern z.B. ein Lehrstuhl diese Arbeitsweise beibehalten möchte, kann für einen Lehrstuhl oder eine Professor nun die Rolle CRIS-Beauftragte/r eingerichtet werden.
Am Mittwoch, den 29.07.2015, ziehen die Mitarbeiter des CRIS-Support innerhalb des Schlosses um (neuer Raum: 2.029).
Da auch die Telefon- und Netzwerkanschlüsse umgestellt werden müssen, kann es zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit kommen. Nutzen Sie für Anfragen bitte die Support-Adresse cris-support@fau.de.
In regelmäßigen Abständen werden derzeit noch Daten von UnivIS zu CRIS übernommen, um einen leichteren Übergang zum Forschungsinformationssystem CRIS zu gewährleisten. Heute war es wieder soweit: 644 neue Publikationen sind nun zusätzlich in CRIS erfasst.
Zu den bisher berücksichtigten Publikationsarten ist nun noch der Typ „Tagungsband“ (tagband) hinzugekommen, welcher in CRIS unter Herausgeberschaft gespeichert ist. Hier konnten 120 Publikationen neu angelegt werden. Die Anregung zum Import dieses Typs erfolgte in einer CRIS-Benutzerschulung.
Die importieren Datensätze liegen in CRIS als Entwurf vor, sind also nur von den verknüpften Autoren bzw. Editoren einsehbar. Nach einer kurzen Prüfung im internen Bereich und der ggfs. notwendigen Ergänzung der Mitautoren können diese Daten auf dem Forschungsportal veröffentlicht werden.