Inhalt

Datenschutz

  • Gibt es eine Freigabe für CRIS durch den Datenschutz-Beauftragten der FAU?
    Ja. Diese wird bei allen Veränderungen des Systems aktualisiert.
  • Welche Personendaten werden in CRIS gespeichert?
    Der Umfang der personenbezogenen Daten ist klar definiert und auf die Anforderungen des Forschungsinformationssystems beschränkt. Folgende Daten werden an CRIS übertragen: IDM-Benutzerkennung, Nachname, Vorname, ggfs. akademischer Titel, ggfs. vorheriger Nachname, ggfs. DiaPers-Nummer, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mailadresse, Zuordnungen zu Organisationseinheiten (z.B. Lehrstuhl), aktive und ehemalige Funktionen (wie Doktorant/in, Wissenschaftler/in, Lehrstuhlinhaber/in, …). Hinsichtlich der Funktionen wird nicht die konkrete Laufzeit gespeichert, sondern bei aktiven Funktionen nur das Jahr des Beginns, bei abgelaufenen Funktionen nur das Endjahr.
  • Welche Personengruppen sind betroffen?
    Die o.g. Daten werden für Mitarbeiter der Universität automatisch übertragen. Hiervon ausgenommen ist das nicht-wissenschaftliche Personal der zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) und des Klinikums. Ebenso werden keine Daten von Studierenden automatisch verarbeitet.
  • Wie kommen die Personendaten in CRIS?
    Die Personendaten werden datenschutzkonform werktäglich aus dem Identitätsmanagement der Universität aktualisiert.
  • Welche Informationen sind für andere Nutzer sichtbar?
    Eingeloggte Nutzer können folgende Informationen sehen: IDM-Benutzerkennung, Nachname, Vorname, ggfs. akademischer Titel, ggfs. vorheriger Nachname, E-Mailadresse, Zuordnungen zu Organisationseinheiten, aktive und ehemalige Funktionen (ohne Jahresangabe).
  • Welche Informationen sind öffentlich sichtbar?
    Im öffentlichen Forschungsportal sind folgende Informationen sichtbar: Nachname, Vorname, ggfs. akademischer Titel und Zuordnung zu Organisationseinheiten. Weiterhin auch die Daten, welche vom Nutzer freigegeben wurden. Sie können Ihr Profil auch verbergen, folgen Sie dazu bitte der Anleitung unter FAQ: Login und Nutzer.
  • Welche Informationen werden bei der Nutzung von CRIS aufgezeichnet?
    Nach einem erfolgreichen Login wird der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert, beim nächsten Login wieder überschrieben. Bei Änderungen an Datensätzen, wie z.B. Publikationen, wird neben dem Zeitstempel auch gespeichert, welcher Nutzer die Änderung durchgeführt hat. Diese Informationen sind ausschließlich für das CRIS-Support-Team sichtbar.
  • Wo steht der Server mit den CRIS-Daten?
    Für CRIS wird die Infrastruktur des RRZE genutzt. Da auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, befindet sich das Serversystem in einem speziell gesicherten Bereich.
  • Erfolgt eine Übertragung der gespeicherten Inhalte an den Softwareanbieter (Thomson Reuters)?
    Nein.