Inhalt

Kapazitätserhöhung für die automatische Autorenverknüpfung

CRIS bietet für Journalartikel und Konferenzbeiträge, welche in Web of Science bzw. Scopus gelistet sind, die automatische Verknüpfung der Autoren an.

Ursprünglich wurde dieses Angebot für Publikationen mit einer sehr großen Anzahl von Autoren entwickelt, wie z.B. Kohortenstudien in der Medizin oder in astrophysikalischen Untersuchungen. Hier sind durchaus mehrere Tausend Autoren gelistet (der „Rekord“ liegt bei 5.154 Autoren).

Aber auch für Publikationen mit erheblich weniger Autoren wird die CRIS-Automatik eingesetzt. In jedem Fall entfällt die manuelle Recherche nach den Affiliationen externer Autoren, so dass viele Wissenschaftler/innen diese Funktion gerne nutzen. Bis heute wurden über 5.400 Publikationen über dieses Verfahren fertiggestellt (entspricht 15% aller fertigen Publikationen in CRIS).

Um der verstärkten Nutzung Rechnung zu tragen, wurde die Kapazität der automatischen Autorenverknüpfung nun stark erweitert (Faktor 10-20).  Während bisher die Publikationen nach Erscheinungsjahr verarbeitet wurden, wird dies nun parallel für alle Jahrgänge durchgeführt. Sind die Affiliationen dem System bereits bekannt, so erfolgt die Verarbeitung in der Regel innerhalb eines Tages. Unbekannte Affiliationen werden wie zuvor einmalig im System manuell den jeweiligen Organisationen zugewiesen, in diesem Fall erfolgt prinzipbedingt die Fertigstellung des Datensatzes mit etwas Verzögerung. Weitere zur automatischen Verknüpfung eingestellten Publikationen bleiben davon unbeeinflusst, so dass längere Wartezeiten ab sofort nur noch in Ausnahmefällen zu beobachten sein sollten.

Support für Webseiten-Plugins (WordPress und Webbaukasten)

Der Support für das CRIS-Plugin für WordPress wird vorübergehend direkt vom CRIS-Support geleistet (bisher WebTeam des RRZE). Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen ab sofort an die allgemeine Supportadresse cris-support@fau.de – wir rufen auch gern zurück, um Ihr Anliegen zu klären.

Wenn Sie über einen github-Account verfügen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, direkt auf dieser Plattform mit uns in Verbindung zu treten: https://github.com/RRZE-Webteam/fau-cris/. Der Quellcode und alle weiteren Informationen sind hier öffentlich, bitte achten Sie daher darauf, keine internen Informationen zu hinterlegen.

Parallel zur Einstellung der Weiterentwicklung des Webbaukastens am RRZE wird auch das CRIS-Plugin für dieses System nicht mehr weiterentwickelt. Neue Entwicklungen sind nur noch für das WordPress-Plugin verfügbar.

Weitere Verknüpfungsmöglichkeiten für Forschungsbereiche

Seit Anfang 2017 können in CRIS Forschungsbereiche erfasst werden. Diese strukturieren die Forschung eines Lehrstuhls oder einer zentralen Einrichtung in 3-5 Unterkategorien. Forschungsbereiche können von den Rollen Lehrstuhl/Professur sowie CRIS-Admin angelegt und gepflegt werden. Sie ermöglichen damit auch eine automatisierte Generierung von WordPress-Webseiten.

Bisher konnten diese Forschungsbereiche mit Projekten sowie den Top-Publikationen des Bereichs verknüpft werden.

Zusätzlich ist jetzt die Verknüpfung mit Preisen / Auszeichnungen sowie mit Erfindungen möglich. Dies ist jeweils in beiden Richtungen möglich, solange das zu verknüpfende Objekt bereits sichtbar geschaltet wurde.

Einfacheres Verfahren zur Vergabe der CRIS-Beauftragten / CRIS-Admins

Zur Vergabe der Rollen CRIS-Beauftragter und CRIS-Admin ist künftig nur noch eine Mail des Lehrstuhlinhabers notwendig. Die beiden Rollen ermöglichen die Bearbeitung verschiedener Forschungsleistungen in CRIS:

CRIS-Beauftragte können Publikationen von Lehrstühlen oder anderen Organisationseinheiten bearbeiten.

CRIS-Admins können alle Forschungsleistungen (Publikationen, Projekte, Preise/Auszeichnungen, etc.) von Lehrstühlen oder anderen Organisationseinheiten bearbeiten. Sie können ausserdem Forschungsbereiche anlegen und Lehrstuhlbeschreibungen bearbeiten.

Zudem erhalten beide Rollen jetzt automatisch den CRIS-Newsletter. Wenn Sie diesen noch nicht erhalten, können Sie ihn gerne hier unter „Informationen rund um das Forschungsinformationssystem CRIS“ abonnieren.

BibTeX-Export im Forschungsportal erweitert

Der Datenexport im BibTeX-Format im Forschungsportal wurde überarbeitet. Folgende Änderungen sind nun umgesetzt:

  1. Umstellung der Namensnotation von „Vorname1 Nachname1 and Vorname2 Nachname2“ auf „Nachname1, Vorname1 and Nachname2, Vorname2“. Durch diese Anpassung können Namen mit mehr als zwei Bestandteilen exakt übertragen werden.
  2. Angabe der verwendeten Zeichenkodierung „UTF-8“ als Kommentarfeld.
  3. Der DOI wird für alle Publikationstypen ausgegeben (sofern vorhanden).
  4. Ausgabe von Ort und Datum für Konferenzbeiträge (Felder „venue“ und „date“).
  5. Maskierung von Großbuchstaben im Publikationstitel (aus „ISO 12812“ wird „{ISO} 12812“)[1].

Alle genannten Anpassungen wurden auf Wunsch von Lehrstühlen umgesetzt. Wir nehmen weiterhin Verbesserungsvorschläge an unsere Support-Adresse entgegen: cris-support@fau.de

[1] Eine unveränderte Ausgabe des Publikationstitels kann durch das Anhängen des Parameters „?mask=no“ an die URL des BibTeX-Downloads erzwungen werden.

Neue Rolle für Lehrstühle: CRIS-Admin

Um die komplette Lehrstuhlverwaltung in CRIS ohne Wechsel zwischen verschiedenen Delegationen zu ermöglichen, gibt es ab dem 20.03.2017 eine neue Rolle: Den CRIS-Admin.

Dieser kann sämtliche Forschungsinhalte eines Lehrstuhls und eventueller abhängiger Professuren bearbeiten. Im Moment sind dies die Folgenden:

– Bearbeiten von Beschreibung und Bildern des Lehrstuhls.
– Anlegen und Bearbeiten von Forschungsbereichen für den Lehrstuhl.
– Anlegen und Bearbeiten von Forschungsprojekten für Projektleiter des Lehrstuhls.
– Anlegen, Importieren und Bearbeiten von Publikationen für Autoren des Lehrstuhls.
– Anlegen und Bearbeiten von Preisen und Auszeichnungen für Wissenschaftler des Lehrstuhls.
– Anlegen und Bearbeiten von Aktivitäten für Wissenschaftler des Lehrstuhls.
– Anlegen und Bearbeiten von Patentunterlagen für Wissenschaftler des Lehrstuhls.

Zusätzlich kann der CRIS-Admin Verknüpfungen und Zuordnungen zwischen den genannten Bereichen erstellen. Auch für erst in Zukunft verfügbare Bereiche wird der CRIS-Admin entsprechende Rechte erhalten.

Die Rolle wird manuell vom CRIS-Support vergeben, lesen Sie dazu: Einfacheres Verfahren zur Vergabe der CRIS-Beauftragten / CRIS-Admins Hierzu benötigen wir eine Mail an cris-support@fau.de mit Zustimmung des Lehrstuhlinhabers sowie die Aussage, dass alle aktiven Wissenschaftler des Lehrstuhls mit der Vergabe der Rolle einverstanden sind. (Update vom 29.03.2017).

Datenbank-Update am 13.03.2017

Kurzmitteilung

Update 9:43 Uhr: CRIS ist wieder komplett verfügbar.

Am Montag, den 13.03.2017, wird ab 9 Uhr ein Datenbank-Update des CRIS-Systems durchgeführt. Folgende Dienste werden für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein:

  1. Forschungsportal
  2. interner Bereich CRIS

Die Auslieferung von Daten an Webseiten von Lehrstühlen, etc. wird während des Updates nicht unterbrochen.

Neue Berichtsausgabe zu Forschungsprojekten

In der Listensicht zu Projekten können jetzt wie auch schon bei Publikationen Berichte erstellt werden:

Wählen Sie am einfachsten vor Erstellen des Berichtes die gewünschten Projekte per Filter oder über die Checkbox vor dem Eintrag aus.

Der Bericht kann als PDF oder RTF ausgegeben werden.