Rational-und Emotionalpolitik

Einleitung Über eine Rationalpolitik brauchen wir uns in diesem Blog -Beitrag nicht großartig auseinander zu setzen. Das ist bereits unter dem Thema im Blog   „ Poltische Vernunft- Gibt es die noch?“ geschehen. Aber über eine Emotionalpolitik, über die muss man reden, wenn man versucht, „unsere Zeit in Gedanken fassen“ zu wollen. Die Emotionalpolitik schlägt uns um die Ohren, fast stündlich. Die schmerzt, wenn man schon mit einer Aufklärung, einem „Enlightment“, einer „Erhellung“  in Kontakt...

Weiterlesen

Digitalisierung und Bildung

1) Das große Durcheinander Ich versetze mich in meine Jugendzeit und stelle mir vor, die IT-Welt würde über mich einbrechen und ich stünde in einer modernen Schlagwörter-Wolke. Wie würde ich reagieren? Ich bin mir ziemlich sicher: verwirrt. Dem durchschnittlichen Erwachsenen von heute geht es  sicher genauso. Sind alle digital ungebildet? Das bestreite ich. Bild 1:  Eine moderne Schlagwörter-Wolke Das Durcheinander geht ja noch weiter, wenn noch mehr Schlagwörter hinzukommen, als da s...

Weiterlesen

Arbeitsproduktivität und Digitalisierung

1) Eine wichtige Gleichung bei Tarifverhandlungen. Arbeitsproduktivität, definiert durch den Quotient „Arbeitsergebnis dividiert durch Arbeitseinsatz (Output/Input)“ ist nicht nur volkswirtschaftlich eine bedeutungsvolle Messgröße und Gegenstand volkswirtschaftlicher Untersuchungen, insbesondere im Zuge der Digitalisierung unserer gesamten Wirtschaft.  Hervorzuheben ist in jüngster Zeit eine Untersuchung der DZ - Bank mit Bezug auf die zu erwartenden  Digital-Umstellung auf Industrie 4.0. Die S...

Weiterlesen

Digitalisierung mit notwendigen und hinreichenden Bedingungen

1)  Einleitung Wenn  man heute versucht, gemäß einem Hegel-Wort, „die Zeit in Gedanken zu fassen“, dann darf man eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Digitalisierung“ nicht scheuen. Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft gilt in unserer Zeit  weltweit als ein fundamentaler Umbruch unserer Lebenswelt. Das liegt an dem noch nie dagewesenen exponentiellen  Leistungswachstum elektronischer Bauteile, was im Mooreschen Gesetz von 1965 formuliert wurde: Immer kleinere Bauteile, immer sc...

Weiterlesen

Sitzen wir in einer Klimafalle?

1) Eine einfache Beantwortung der Frage Der Ausdruck „Klimafalle“ stammt nicht von mir. Ich habe den Begriff 2007   in einem Radiogespräch im  SWR2  mit Prof. Konrad Kleinknecht  (*1940) von der Uni Mainz zur Kenntnis genommen. Er war von 2000 bis 2008 Beauftragter für den Klimaschutz  der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.  Das Thema im Radio vor 10 Jahren  hieß „Die Klimafalle  - Warum wir nicht auf Kernenergie verzichten können“ (link pdf). Seit dem Pariser Klimagipfel der UN von 2015 ...

Weiterlesen

Notwissenschaften versus freie Wissenschaften. Ist die Unterscheidung erlaubt?

Vorbemerkung. Die „skandalöse“ Unterscheidung „Notwissenschaft und freie Wissenschaft“ stammt vom Erlanger Professor  Paul Lorenzen (1915-1994) und wurde 1994 in seinem Aufsatz "Konstruktivismus" vorgetragen. Er selbst nennt die Unterscheidung  barbarisch. Am besten aber, wir zitieren Lorenzen selbst, um dann die wissenschaftstheoretische und auch wissenschaftspolitische Problematik dieser Unterscheidung aufzuzeigen. Lorenzen schreibt auf Seite 129  im  Periodicum ‚Journal of General Philosop...

Weiterlesen

Politische Vernunft. Gibt es die noch?

    Vorbemerkung Wir haben die Absicht, den Begriff „Politische Vernunft“ aus drei Aspekten zu betrachten. Einmal im ersten Abschnitt aus der Sicht Immanuel Kants ( 1724-1804). Bei Kant liegen die  modernen Ursprünge des Begriffs. Weiter dann zum Pessimismus  eines  Paul Lorenzen (1915-1994), der uns u.a. auch eine kurze Geschichte des Begriffs liefert, um dann  im dritten Abschnitt zu Egon Flaig (*1949) überzugehen, der mit seinem Buch „ Die Niederlage der politischen Vernunft - Wie wir die ...

Weiterlesen

Trägerkultur und Dankbarkeit

Dankbarkeit in der Historie Die brillanten Arbeiten von Egon Flaig  haben mich veranlasst, den Gedanken der Trägerkultur im letzten Beitrag „Leitkultur versus Trägerkultur“ zu vertiefen. “Dankbarkeit“ ist eine alte Tugend, die  nicht nur mir, sondern fast allen Zeitgenossen mit unserem Anspruchsdenken völlig aus dem Blickfeld geraten ist. „Dankbarkeit ist nicht nur die größte aller Tugenden, sondern die Mutter von allen“ hat der bedeutende römischen Philosoph und politischer Schriftstelle...

Weiterlesen

Leitkultur versus Trägerkultur

Ausgangslage Wer über die Flüchtlingskrise  historisch und systematisch  kompetent reden will, muss tief in die Vergangenheit schauen und insbesondere die wissenschaftliche und technologische Rückständigkeit der islamischen Länder, metaphysisch begründet, in den letzten 500 Jahren betrachten. Mit Metaphysik gewinnt man keine Physik. Physik gewinnt man durch Aufklärung, das wissen wir seit Isaak Newton (1642-1727). Er war einer der ersten Aufklärer. Die Aufklärung  (enlightment) kam au...

Weiterlesen

Aus dem Gleichgewicht

- Afrika und Europa - 1. Einleitung: Das ethische Gleichgewicht eines Aristoteles Tugenden (sprachlich abgeleitet von Tüchtigkeit) bilden das Gerüst unserer moralischen Werte, mit denen wir gut zu überleben versuchen. Das gute Leben ist unser Ziel, sagte Aristoteles schon tiefgründig.  Berühmt geworden sind die vier, zentral gesehenen Kardinaltugenden (Gerechtigkeit, Tapferkeit oder Tatkraft, Besonnenheit (siehe später genauer im Europa-Abschnitt) und  Klugheit). Das Mitleid, das Mitfühlen, di...

Weiterlesen