Leider wieder ein Vortrag aus dem Business-Track der nur Möglichkeiten aufzeigt, ohne weiter in die (technische) Tiefe zu gehen.
Claudio Cathomen zeigt für die verschiedenen Schulformen, angefangen bei Grundschulen bis hin zu Universitäten, wie Typo3 eingesetzt werden kann. Es waren einige interessa...
Kurz Nachgeschoben: Die Berichterstattung über die ersten beiden Talks des Nachmittags. Den Anfang machte David Nuescheler mit einer äußerst informativen Einführung in den JSR-170/JSR-283-Standard für Content Repositories (mehr dazu später/morgen).
Darauf folgte mangels eingeplantem Doz...
Peter Foergers Vortrag über PHP-Web-Frameworks und deren Verwendung war nun doch etwas enttäuschend. In der kürze der Zeit kann man sicher nicht groß in die Tiefe gehen, aber ein etwas ausführlicheres Beispiel wäre doch wünschenswert gewesen.
Nach der Kurzvorstellung diverser PHP-Web-Frameworks (ei...
TYPO3 5.0's problem solving capabilities in real world applications
Der Vortrag von Robert Lemke und Daniel Hinderink konzentrierte sich weniger auf technische Details sondern sollte eher eine Einführung in (und auch ein Einschwören auf) die neuen Prinzipien sein, nach denen Version 5.0 entwickelt ...
Die Anreise zur diesjährigen Typo3-Konferenz in Karlsruhe beginnt zwar zu - für Studenten zumindest - nachtschlafender Zeit, dafür aber umso komfortabler: Der ICE 822 Richtung Frankfurt (3. Generation!) steht in Nürnberg schon am Bahnsteig, als ich eintreffe. Warum die Bahn allerdings Platzreservier...
Vor kurzen wurde die neue Arbeitsgruppe Web-Services gegründet. Initial trafen sich Mitarbeiter des RRZE für die dieses Thema von Interesse sein könnte. Anwesend waren Hendrik Eggers, Wolfgang Wiese, Markus Petri, Martin Gruendl, Krasimir Zhelev, Frank Tröger und Thomas Zenglein.
An verschiedenen St...
Um die Ausfallsicherheit und Flexibilität der Campus-IT Serversysteme weiter zu erhöhen, wurde über das Wochenende eine Neukonfiguration von DRBD und Heartbeat vorgenommen.
Zusammen mit dem Leiter des Erlanger Prüfungsamts wurden die zukünftigen Prozesse der elektronischen Prüfungsverwaltung mit Selbstbedienfunktionen für Studierende und Lehrende für die Technische Fakultät erarbeitet.
Im Detail handelt es sich dabei um folgende Einzelprozesse, die auf der Seite Dokume...
Zur Überwachung der Systemauslastung, insbesondere des Resourcenverbrauchs der einzelnen Software-Komponenten (Speicher, CPU-Zeit), verwendet Campus IT SNMP und cacti.
Für die Bachelorstudiengänge Mechatronik und Werkstoffwissenschaften wurde die Abbildung des ersten Studiensemesters im Prüfungsverwaltungssystem POS durch die Abnahme des Prüfungsamtes abgeschlossen. Im folgenden soll die die Vorgehensweise bei der Modellierung ein wenig erläutert werden.
Anhand ...