Kategorie-Archiv: Allgemein

E U R O P A – eine Begriffsbestimmung

Vorwort: In Anbetracht des ausgehöhlten Patienten „Europa", der selbst ein Flüchtling vor sich selbst ist, ist es ein Jammer, dass meine Rede „Europa - eine Begriffsbestimmung“ von 2003 hochaktuell geworden ist, und das im Sinne meines Blogs „seine Zeit in Gedanken fassen“: Nur Durchwinken klappt, sonst nichts. Und die große Klappe da oben, die klappt auch. Man bestätigte mir in Bertals Blog, dass diese Rede gerade heute brandaktuell sei: Über den kranken Mann „Europa" zu reden, ist wichtig. Hi...

Weiterlesen

Big Data: Ein Tor aus der „(Unter-) Welt“ der philosophischen Qualia

1) Einleitung Ich bin weder ein Bewunderer noch ein Verächter der Big Data-Bewegung. Das merkt man schon an meinem Titel, in dem die Unterwelt des Bewusstseins herangezogen wird. Ich bin ein Spötter aus der „alten“ relationalen Zeit, der betrachtet, was sich da so in der letzten Dekade im Massendatengeschäft entwickelt hat. Und das ist aus erkenntnistheoretischer Sicht gewaltig. Diesen Satz kann man positiv wie negativ deuten. Das ist bei Spöttern so. Der Spott lebt u.a. auch von einer provozie...

Weiterlesen

Organisations-Anthropologie im Zeitalter einer abstraktiven Informations-Technologie

Zusammenfassung: Die Informations-Technologie bewirkt in unserem Jahrhundert, dass in Organisationen und damit auch in der Gesellschaft kaum ein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Die rapide zunehmende Leistungsfähigkeit der Geräte hat zur Folge, dass immer neue Anwendungsgebiete erschlossen werden. Bei drastischen Änderungen entsteht die prinzipielle Frage, was übrig bleibt. Und das ist beim "Was bleibt?" die alte Kantische Frage der Anthropologie "Was ist der Mensch?", und dann die Frage nach ...

Weiterlesen

Unsere Zeit in Gedanken fassen

soll die allgemeine Themenstellung des Blogs sein. Damit wird ein philosophischer Touch angedeutet, weil ein Hegelwort dahinter steht. Die Zeit soll nicht gestaltet werden; das können Ältere auch gar nicht mehr. Über unserer Zeit soll reflektiert werden. Wir nehmen also einen Meta-Standpunkt ein. So wie man eine Metasprache auch Erwähnungssprache nennt (mention language) und sie von einer Gebrauchssprache (use language) abgrenzt, so werden wir nicht tatsächliche Anwendungen (uses) der Informatik...

Weiterlesen