Inhalt

CRIS Jahresrückblick 2019

Auch 2019 möchten wir einen kleinen Rückblick auf das (fast) vergangene Jahr werfen. Mit vielen Forschenden und Verantwortlichen in Lehrstühlen, Professuren, Instituten, Departments und Fakultäten waren wir in Kontakt, sei es persönlich, per Mail oder telefonisch. Wir bedanken uns für die Mitarbeit, welche auch in 2019 zu einigen Verbesserungen in CRIS führte.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2020!

Jahresrückblick CRIS

Zahlen, Daten, Fakten (Stand 20.12.2019)

  • 76.753 fertige Publikationen,
  • 67.422 Datenabrufe im Median täglich für die Befüllung der Webseiten mit 14.785 verschiedenen Abrufmustern – die Abrufzahlen schwankten zwischen 31.375 und 398.386 pro Tag (4-fach im Vergleich zu 2018, 16-fach zu 2017),
  • 15.747 neue Publikationseinträge in 2019, davon 6.141 vollautomatisch importiert,
  • 12.234 Affiliationsdatensätze wurden zum Training der automatischen Autorenverknüpfung manuell im CRIS-Team überprüft (der große Zuwachs entsteht vor allem durch den Service des vollautomatischen Imports),
  • 6.277 Datensätze zu Forschungsprojekten sind gespeichert, das sind 1.533 mehr als Ende 2018,
  • 3.443 Benachrichtungen über einen automatischen Import wurden an FAU-Autoren/-innen versandt,
  • 2.830 Personen füllen ihre Publikationsliste auf der Website mit CRIS,
  • 576 Organisationen (Lehrstühle, Professuren, Departments, Fakultäten, …) zeigen auf ihren Webseiten Inhalte aus CRIS,
  • 550 GB Datentransfer im Median pro Monat über den CRIS-Webservice zur Belieferung angeschlossener Webseiten (zwischen 373 und 1.349 GB/Monat) – 72% mehr als 2018,
  • 415 Projektdatensätze sind 2019 durch die UB mit Schlagworten klassifiziert worden,
  • 352 aktive CRIS-Admins bzw. CRIS-Beauftragte,
  • 206 Datensätze zu Forschungsinfrastruktur existieren neu in CRIS,
  • 176 Berichte wurde über das neue Berichtsmodul angelegt,
  • 132 Forschungsbereiche wurden 2019 neu angelegt,
  • 108 GB Datentransfer pro Monat im öffentlichen Forschungsportal durch Bots (zwischen 66-128 GB/Monat) – 35% mehr als 2018,
  • 80 Publikationen aus 2019 haben mehr als 100 Autor/-innen,
  • 22 Anfragen der Landesregierung wurden mit CRIS beantwortet, u.a. zur KI- und Klima-Map der FAU,
  • 8 öffentliche Schulungen an 3 Hauptstandorten (plus 2 interne),
  • 6 GB/Monat Datenabrufe im öffentlichen Forschungsportal ohne Bots (im Median),
  • 2 Tage vor der Weihnachtsschließung kommt eine noch in 2019 zu beantwortende Anfrage aus dem Landtag auf den Tisch, halleluja!