Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Start der Online-Bewerbung für das Wintersemester 2016/17 über „campo“

Seit dem gestrigen Donnerstag ist die Online-Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2016/17 über das „campo“-Portal freigeschaltet.

Erstmalig bewerben sich auch Internationale Studierende online um einen Studienplatz über das „campo“-Portal.

Bewerbungen für NC-Studiengänge und Bewerbungen von Internationalen werden bis 15. Juli entgegen genommen. Bewerbungen in NC-freie Studiengänge können bis 20. September online abgegeben werden.

 

Hilfreiche Links:

Wartung des Selbstregistrierungsportals am 30.06.14

Am kommenden Montag, den 30.06.2014 wird die Selbstregistrierung für Studieninteressierte der FAU zwischen 14:00 und 15:00 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Die Studieninteressierten werden gebeten, die Wartungsarbeiten abzuwarten. Ab ca. 15:00 Uhr kann die Selbstregistrierung, die im Vorfeld der eigentlichen Bewerbung über das Online-Portal campo.fau.de erforderlich ist, wieder genutzt werden.

Wir bitten um Verständnis!

Start der Online-Bewerbung zum WS 14/15 verzögert sich

Der für den heutigen Tag angepeilte Start der Online-Bewerbung für das Wintersemester 2014/15 verzögert sich aufgrund technischer Schwierigkeiten noch ein wenig.

Das Team hinter „campo.fau.de“ (Mitarbeiter des Referats Campusmanagement sowie der Abteilung Projekte und Prozesse des RRZE) arbeitet an der Behebung der letzten Problemchen. Anvisiert ist die Freischaltung der Bewerbungsmöglichkeit für kommenden Freitag, 06. Juni.

Wir bitten alle Studienbewerber und -interessenten sich noch ein wenig zu gedulden!

Workshop zum Management von Masterbewerbungen mit HISinOne APP

Am 24. September 2013 lud die HIS GmbH zu einem Workshop nach Hannover ein, um

  • zum einen eine neue Funktionalität von HISinOne APP namens Bewerbungsinhalte vorzustellen und um
  • zum anderen weitere Anforderungen, die die Hochschulen an den Bestandteil APP von HISinOne haben und die hauptsächlich die Prozesse der Masterbewerbungen betreffen, zu sammeln und zu priorisieren.

Ca. 30 Hochschulmitarbeiter reisten aus dem gesamten Bundesgebiet an. Nach einer Vorstellungsrunde, in der seitens der HIS auch bekannt gegeben wurde, dass Herr Sapiatz, einer der beiden Workshop-Leiter, zum 01. Oktober 2013 die Leitung des Produktbereichs APP von Herrn Lipke übernehmen wird, stellte der HIS-Mitarbeiter Sergei Kromm zuerst theoretisch und danach praktisch mit einer Live-Demonstration die Funktionalität der Bewerbungsinhalte vor.

Es handelt sich hierbei um eine Möglichkeit, den Prozess der Online-Bewerbung zu dynamisieren. Pro Studiengang oder besser gesagt, pro Zulassungspaket lassen sich zusätzliche Fragen definieren, die dem Bewerber präsentiert werden sollen. Die Angaben, die der Bewerber dann dort tätigt, nennt die HIS Bewerbungsbestandteile.

Positiv ist anzumerken, dass man bei der Konfiguration der Bewerbungsinhalte sehr viele Möglichkeiten hat: so ist von reinen Textblöcken (als Hinweistexte) über Freitextfelder, Checkboxen, Radiobuttons bis hin zu Dropdown-Boxen, deren Inhalt aus Schlüsseltabellen bezogen wird, fast alles möglich, was man sich so vorstellen kann.

Negativ aus unserer Sicht ist hingegen, dass wir diese Funktionalität schon lieber gestern als heute gebrauchen könnten, die HIS sie jedoch jetzt erst für die kommende Version 5.0 (Oktober 2013) in einer lediglich mit Grundfunktionalitäten ausgestatteten, sagen wir Beta-Version, ausrollt. Die HIS rät sogar davon ab, diese Version produktiv einzusetzen (lediglich für Testzwecke sei sie überhaupt schon in diesem Release!).

Immerhin konnten dann auch gleich noch Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge, die die Teilnehmer der Hochschulen hierzu hatten, vorgebracht werden.

Ohne Unterbrechung setzte sich der Workshop mit dem zweiten Schwerpunkt fort. Von den Teilnehmern wurden Anforderungen, die sie an die HISinOne-Software bezüglich der Umsetzung der Prozesse bei der Masterbewerbung stellen, eingefordert. Wie auch schon in einem Vorgängerworkshop vor ca. 1 Jahr stellte sich wieder heraus, dass jede Hochschule andere Prozesse nutzt, um die Masterstudienplatzvergabe zu realiseren. Somit lässt sich nur sehr schwer, wenn überhaupt, ein Konzept erarbeiten, wie HISinOne alle Anforderungen, die die Abbildungen dieser Prozesse stellen, unter einen Hut bringen könnte. Über die Sammlung und Priorisierung der Anforderungen hinaus konnte leider zu keiner befriedigenden Lösung gekommen werden.

Nichtsdestotrotz versprachen die beiden Leiter des Workshops, Sebastian Sapiatz und Wolfgang Sanner, dass spätestens mit dem nächsten großen Release der HISinOne-Software im Herbst 2014 (Release 6.0) – und zwar in einem sehr generischen Ansatz – eine rudimentäre Umsetzung der Online-Bewerbung sowie der Studienplatzvergabe für Masterstudiengänge möglich sein wird. Man strebt bis dahin an, die folgenden höchstpriorisierten Anforderungen umzusetzen:

  • Erweiterung des Rollen und Rechtekonzeptes (dezentrale Bearbeitung von Bewerbungen im Fachbereich)
  • Bewerbungsfristen und -inhalte abhängig von Zulassungspaketen oder Fallgruppen
  • Bessere Datenübernahme in die Produktbereiche STU/EXA (Zulassungsauflagen, Wiedervorlagen)

Über die Fortschritte möchte die HIS die Anwender auf dem Laufenden halten und hierbei gern auch über den Weg des HISwiki-internen Diskussionsforums offen für weitere Verbesserungsvorschläge und Kritik sein.

Konfiguration der Studiengangshierarchie

In den letzten Wochen wurde die bestehende Studiengangshierarchie um noch fehlende Studienfächer erweitert. Bei der Aktualisierung der Studiengangshierarchie wurden die Zulassungsbeschränkungen der einzelnen Fächer für das WS überprüft und um die des SoSe ergänzt. Die entsprechenden Informationen wurden von der Studienberatung auf der Homepage der FAU bereitgestellt (http://www.uni-erlangen.de/studierende/aktuelles/FAU_SoSe13_Studienangebot.pdf). Beim Einpflegen noch nicht vorhandener Studienfächer muss vor allem bei den Course of Study-Sätzen darauf geachtet werden, dass die neueste Version des jeweiligen Studiengangs eingepflegt wird.

Die einzelnen Promotionsstudiengänge wurden hierbei bereits berücksichtigt, auch wenn dies für uns im Moment noch nicht aktuell ist. Die Lehramtserweiterungen wie Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Ethik und Medienpädagogik hingegen werden in unsere Studiengangshierarchie nicht mit eingepflegt sondern separat von der Studentenkanzlei bearbeitet.

Das Einpflegen der verschiedenen Studienfächer verlief dabei meist problemlos – einzig das Aktualisieren der Seite der Studiengangshierarchie nach jedem Schritt verlief extrem langsam, wodurch das Einpflegen ein sehr langwieriger Prozess war.