Deadline 14.05.2010: Promotionsstipendien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vergibt in der Regel jährlich bis zu sechs Promotionsstipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.

Die Arbeitsmärkte in den westlichen Industriestaaten unterliegen vielfältigen und zum Teil sehr weitreichenden Veränderungsprozessen. Für das Verständnis und die analytische Durchdringung müssen theoretische Konzepte und empirische Befunde aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen konzipiert und genutzt werden. Nicht zuletzt deshalb hat das IAB gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Programm zur Förderung von Promotionsvorhaben im Bereich der Arbeitsmarktforschung eingerichtet.

Um den Graduierten optimale Bedingungen für den erfolgreichen Abschluss ihrer Qualifizierungsarbeit zu bieten, setzt das Graduiertenprogramm auf den Verbund von:
Studienprogramm / Lehre
Betreuung
Vernetzung
Finanzielle Förderung

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Das IAB erwartet ausgezeichnete fachliche Qualifikationen, ein besonderes Interesse an und Begeisterung für Fragen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie ein Persönlichkeitsbild, das Erfolg hinsichtlich der Ziele und der Durchführung des Programms verspricht.
Bevorzugt gefördert werden solche Dissertationsvorhaben, die von der Anbindung an das IAB in besonderer Weise profitieren und von denen das IAB in besonderer Weise profitiert.

Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:

– einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf
– Kopien der Schulabgangszeugnisse und der Zeugnisse über berufliche Ausbildung und Tätigkeiten
– Kopien der bisher erworbenen Universitätszeugnisse
– ein Gutachten des die Dissertation betreuenden Professors über die persönliche und fachliche Qualifikation und den Stellenwert des
Dissertationsthemas im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Sofern zum Zeitpunkt der Antragstellung der betreuende
Professor noch nicht feststeht, sollte der Nachweis der persönlichen und fachlichen Qualifikation des Bewerbers nach Möglichkeit durch
Vorlage anderweitiger Referenz- bzw. Empfehlungsschreiben erbracht werden)
– eine Mitteilung über die an der Hochschule in den Promotionsfächern geltenden Promotionsvoraussetzungen sowie darüber, welche
davon noch zu erbringen sind
– eine Bescheinigung der Fakultät/des Fachbereichs, dass die grundlegenden akademischen Voraussetzungen der Fakultät/des
Fachbereiches der Universität erfüllt sind
– eine Projektskizze, in der vor allem auf folgende Punkte einzugehen ist:
1. Begründung des Themas und seine Einordnung in den Stand der Forschung
2. die wesentlichen Problem- und Fragestellungen
3. Bezug zur IAB-Forschung
4. theoretischer Ansatz und methodische Überlegungen zur Durchführung
5. Arbeits- und Zeitplan
6. Literaturliste

Die Projektskizze sollte nicht mehr als 32.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen.

Auswahlverfahren
1. Die Stipendien werden im Internet und in weiteren geeigneten Medien ausgeschrieben.
2. Alle Bewerbungen werden einer paritätisch aus Vertretern von IAB und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität
Erlangen-Nürnberg besetzten Auswahlkommission vorgelegt.
3. Die Auswahlkommission legt die Bewerberinnen und Bewerber fest, die zu einer persönlichen Vorstellung eingeladen werden.
4. Persönliche Vorstellung vor der Auswahlkommission in Form einer kurzen Darstellung des Projektes mit anschließender Diskussion.
5. Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, denen nach Maßgabe der schriftlichen Unterlagen und der persönlichen Präsentation, ein
Stipendium angeboten wird.

Der Bewerbungsschluss für die Vergabe neuer Stipendien zum 1. Oktober 2010 ist der 14. Mai 2010.

Voraussichtlicher Zeitplan 2010:
Ausschreibung: März 2010
Bewerbungsschluss: Mai 2010
Vorstellungsgespräche: Juni/Juli 2010
Stipendienangebot: Juni/Juli 2010
Beginn des Programms: Oktober 2010

Kontakt
Sandra Huber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: (0911) 179 5950
E-Mail: Sandra.Huber@iab.de