Deadline 31.08.2010: Nachwuchsakademie Versorgungsforschung der DFG

Im November 2010 startet die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichtete Nachwuchsakademie Versorgungsforschung. Durch sie sollen interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit Fragen der Versorgungsforschung beschäftigen, in einem frühen Stadium ihrer Karriere gefördert werden. Die Akademie soll dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen die Gelegenheit bieten, einen Überblick über das weite Spektrum der Versorgungsforschung zu erhalten, eine eigene Studie zu entwickeln, Fallstricke und Unzulänglichkeiten in Forschungsanträgen und im Design von Versorgungsstudien zu erkennen und schließlich die versorgungswissenschaftlich ausgerichtete Entwicklung voranzubringen.

Gegenstand der geplanten Nachwuchsakademie ist die Versorgungsforschung, die sich nach dem Verständnis der DFG weniger auf ein umgrenztes oder gar spezifisches Arsenal von wissenschaftlichen Methoden, Techniken und Instrumenten richtet, sondern sich vielmehr bezieht auf:

– ein besonderes Problemfeld als Gegenstand – das der gesundheitlichen oder enger noch: der medizinischen Versorgung unserer Bevölkerung,
– eine bestimmte Frageperspektive – die nach der Organisation, Regulierung und Verbesserung dieser Versorgung,
– ein multi- und transprofessionelles Praxisfeld – das der wissenschaftlichen fundierten Informierung und Beratung von Personen und Einrichtungen mit Steuerungsfunktion im Gesundheitswesen,
– ein im Hinblick auf die theoretischen Konzepte und Modelle eigenständiges Forschungsgebiet.

Interessierte mit Ideen für innovative versorgungswissenschaftliche Fragestellungen werden aufgefordert, sich mit ihren bisherigen wissenschaftlichen Leistungen und einer Projektskizze zur Teilnahme an der Nachwuchsakademie zu bewerben, die in zwei Phasen abläuft.

Die erste Phase bildet eine Akademie, die vom 29. November bis zum 03. Dezember 2010 in Lübeck stattfinden wird. Voraussetzung für die Teilnahme an der Akademie ist die Einreichung einer Projektskizze für ein Versorgungsforschungsprojekt. In dieser Skizze sind Studienidee, Grundkonzeption und Durchführung des Forschungsprojekts zu beschreiben. Der Selbstkostenanteil beträgt 100 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer. Die weiteren Kosten für die Teilnahme am Workshop sowie für Unterkunft, Verpflegung und Anreise werden von der DFG übernommen.

In der zweiten Phase wird den Teilnehmenden der ersten Phase angeboten, ihre ausgearbeiteten Projektanträge für eine erste Anschubfinanzierung bei der DFG einzureichen. Dort wird über die Bewilligung der Forschungsprojekte entschieden. In diesem Rahmen sollen zunächst nur Mittel zur Durchführung von Pilotstudien, Vorarbeiten oder auch Mittel zur vorübergehenden Freistellung von der Patientenversorgung beantragt werden, um entsprechende Vorarbeiten durchzuführen, sodass die beantragte Fördersumme 50.000 Euro für ein Jahr nicht überschreiten sollte. Damit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließlich in die Lage versetzt werden, zu einem späteren Zeitpunkt aufbauend auf fundierten Vorarbeiten umfangreiche Vollanträge im Normalverfahren der DFG einzureichen.

Interessierte senden ihre Bewerbung für die erste Phase der Nachwuchsakademie mit Lebenslauf und Publikationsliste (zusammen maximal 2 Seiten) und Antragsskizze (maximal 3 Seiten) in elektronischer Form (ein PDF-Dokument) bis zum 31. August 2010 an:
Prof. Dr. Martin Scherer, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin, E-Mail: Bettina.Villmann@uk-sh.de

Weiterführende Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung.