RRZE – Projekte & Prozesse (P&P)

Das Blog der RRZE Stabsstelle "Projekte & Prozesse"

Content

IDM-Wochen-E-Mail 41

Eine sehr ruhige weil mit konstanter Arbeit angefüllte Woche ist vergangen und die Programmierung der Quellsystem-Anbindung DIAPERS sowie der Meta-Directory internen Prozesse ist abgeschlossen. Herr Tröger konnte in der Teambesprechung zeigen, wie das System die Daten aus dem Quellsystem ausliest und entsprechend der Konzeption aufbereitet. Somit ist das System soweit, dass das erste Zielsystem (RADIUS für WLAN) angebunden werden kann. Hierzu passend hat Herr Zhelev die Routinen zur Konto-Aktivierung inkl. Passwort-Vorschlagservice weitestgehend fertig gestellt. Außerdem portiert er die bisher erstellten Routinen auf IDM 3.5.1

Die AG IDMone tagte am Dienstag. Herr Dr. Rygus stellte den aktuellen Projektstatus dar und Herr Büttner informierte über die geplante Migration von der RRZE-Benutzerverwaltung hin zu IDMone.

Das zum Kick-Off geäußerte Ziel der Abschaltung der bisherigen RRZE-Benutzerverwaltung wurde in einer Sitzung mit der RRZE-Geschäftsführung intensiv und ausführlich diskutiert. Auf Grund der bestehenden Abhängigkeiten und der bisherigen Projektentwicklung wurde es vorerst ausgesetzt. Langfristig ist es jedoch zu verfolgen, wobei zu klären bleibt, was eigentlich unter “RRZE-Benutzerverwaltung” zu verstehen ist und ob Abschaltung nicht auch eine gewisse Form der Transformation meint.

Während Herr Singer sich den typischen Aufgaben der Systemadministration der bestehenden IDMone-Infrastruktur widmete, war Herr Eggers fleißig dabei ihm weitere Arbeit zu verschaffen. Er klärte die Randbedingungen für die Aufstellung der IDMone-Hardware in einem besonders gesicherten Teil des Netzwerkes.

Außerdem hat Herr Dr. Rygus diverse Gespräche zu unterschiedlichen Themen, wie UnivIS-Anbindung, RRZE-Abrechnung, Migration und Diapers geführt. Leider scheint das von Novell empfohlene Role Assurance Modul nicht die Lösung für die im Projekt aufgetretenen Probleme zu bieten.

Die diesmal etwas umfangreicheren Inhalte der Videokonferenz Novell.IDM@Bayern hat Herr Dr. Rygus in einem eigenen Blogbeitrag http://www.blogs.uni-erlangen.de/IDM/stories/1156/ zusammen gefasst.

Die Top-Punkte im Risiko-Management sind derzeit:
– Barrierefreie Weboberfläche Novell Front-End
– Konsensverfahren
– Abbildung der Organisationsstruktur
– DIT -Struktur
– Anbindung RRZE-Abrechnung
– Dienstleistungsportfolio

Die kommende kurze Woche steht ganz im Zeichen der Feinarbeit und der Dokumentation.

Leave a comment

Your email address will not be published Required fields are marked *

You can use the following HTML tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>