RRZE – Projekte & Prozesse (P&P)

Das Blog der RRZE Stabsstelle "Projekte & Prozesse"

Content

WAID 1.0 (english)

WAID 1.0 (english)

Introducing the technical details of the product behind the Identiy Management (IdM) Self Service

(Input: Krasimir Zhelev, P&P CSA, Text: Hendrik Eggers, Translation: Bastian Melsheimer)

, the Web Application for Identity Management, is the basis for the new IdM Self Service.In the following article, we will have a look at its technical foundation.
WAID is based on popular Java Development Frameworks:

We also use 3rd Party Extensions, e.g. t5c-commons for the slider effect and other effects on the main page.
Since these frameworks weren’t sufficient for our needs, further extensions were created adhering to the P&P Software Architecture (PPSA), which are now embedded as components.

Tapestry Components

The components (ppsa-t5-commons, ppsa-t5-d7, ppsa-t5-jcaptcha) which were used to extend the Tapestry Framework have already been discussed in the article PPSA T5 Komponenten in the P&P Blog. I will refrain from giving redundant explanations here, and point our readers to Krasimir Zhelev’s Blog article.

Further new Tapestry Components

In addition to the Extensions that had already been created for Tapestry, the following components have been developed especially for WAID:

ppsa-t5-pwdsuggestion – 0.8.0

This component defines the interface for the Tapestry based password suggestion service and realise the relevant interfaces. These are implemented in WAID. In addition , the following components are used:

Business Logic Components

The application’s controller layer is realized both in WAID and in the components described here.

pwd-man-api – 1.0.0

This is ?only? an API, i.e. a definition of interfaces, and not an implementation. The abstraction is used to achieve independance from Novell products.
The interfaces used most for this are the PasswordManager for all functions concerning passwords as well as the ChallengeResponseManager for access to Novell’s functions regarding the Security Questions for Password Recovery.

jpwgen – 1.0.4

The password generator is the password suggestion service’s core piece, and is able to take into account a variety of rules.
Instead of going into too much detail here, I will point you to the official website of jpwgen, which has already been published as Open Source Software under LGPL v2.1.

idmsec – 1.0.0

This component addresses all tasks concerning encryption and hashing of passwords. For this, it implements a series of algorithms:

Hashes:
  • MD5
  • SMD5
  • SHA
  • SSHA
  • UNIX CRYPT
  • UNIX SMD5 CRYPT
  • SMB
  • Apache MD5
  • HIS/SOS Apache MD5
  • OpenBSD-style Blowfish
  • LANMAN
  • NTUNICODE
  • APHELION
Crypts:
  • Blowfish

The component also provides the LDAP Connection Manager, which is used to create and manage LDAP connections. It is able to manage a series of connections simultaneously, and supports both ldaps and StartTLS for secure connections.

idmnovutil – 1.0.0

To achieve independance from Novell products, pwd-man-api has already been mentioned above. Idmnovutil is the implementation of this interface. It is based on several tools (Novell NMAS, OpenLDAP Java LDAP and Novell LDAP Classes for Java) and implements the part specific to the  Novell Identity Manager.
Ideally, when using WAID with a different provider’s MetaDirectory, this would be the only component that needs to be changed. This experiment still awaits testing, though. 😉

idmone-core – 0.5.0

Within the three column architecture, this component is the core function, as suggested by the name.
This means that the domain model also contains the definitions for persons (entities), affilitations and entitlements.
The Data Access Object (DAO) Layer manages object procession, i.e. searching, creating, reading, changing and finally Deleting  (CRUD) objects.
It also implements several relevant functions, e.g. activating persons.

– 1.0.0

Finally, integration of the components mentioned above is managed by WAID, which also displays the final web interface.
The Logic is implemented as a Tapestry Service, mostly, with the following internal main functions:

  • ChallengeResponse (C&R) ? checks and sets C&Rs for different users.
  • LayoutBuilder ? creates a dynamic menu and helps with the session management. The implemented interface is defined in ppsa-t5-d7.
  • LoggedOnPerson ? checks the users’ authentication.
  • ProofOfAuthority ? checks authorisation.
  • PwdSuggestion ? Implementation of the interface defined in ppsa-t5-pwdsuggestion
  • UserASCreator ? loads data for successfully authenticated users via the DAO layer.

The user interface also uses the ppsa-t5-* Tapestry components mentioned above.
The user can access the following functions:

  • User information, aka data security information.
  • View service(s)
  • Password change
  • Challenge & Response (Security Questions: C&R)
  • PDF printing
    • User information letter
    • Service information letter
  • Administrator functions
    • Search for users
    • Set (initial) password
    • Print user information letter

Outlook

All the components mentioned here ? at least those that are still unpublished ? will be published successively. This depends on the actual development stage the product and its documentation is in, and that third parties will be able to make use of it.
If you are interested before that time, please write an email to idmone@rrze.uni-erlangen.de.
You can of course use the same Email address, if you would like support for your own IdM project.

WAID 1.0

Das Produkt hinter dem Identiy Management (IdM) Self Service aus technische Sicht vorgestellt.
(Input: Krasimir Zhelev, P&P CSA, Text: Hendrik Eggers)

, die Web Application for Identity Management, stellt die Basis des IdM Self Service dar. Im folgenden soll die technische Basis näher erläutert werden.
WAID basiert auf populären Java Entwicklungs Frameworks:

Außerdem nutzen wir auch 3rd-Party Erweiterungen, wie z.B. t5c-commons für den Slider-Effekt u.a. auf der Startseite.
Da diese Frameworks bei weitem nicht ausreichen würden im Rahmen der P&P Software Architecture (PPSA) Erweiterungen geschaffen, die nun als eigene Kompenenten eingebunden werden.

Tapestry Komponenten

Die Komponenten (ppsa-t5-commons, ppsa-t5-d7, ppsa-t5-jcaptcha) zur Erweiterung des Tapestry Framework sind bereits im Artikel PPSA T5 Komponenten im P&P Blog beschrieben worden. Ich spare mir also an dieser Stelle die Redundanz und verweise den interessierten Leser auf Krasimir Zhelevs Blog-Artikel.

Weitere neue Tapestry Komponenten

Neben den bereits erstellten Erweiterungen zu Tapestry wurden extra für WAID noch die folgenden Komponenten entwickelt:

ppsa-t5-pwdsuggestion – 0.8.0

Diese Komponente definiert die Schnittstellen für den Tapestry-basierten Passwortvorschlagservice und realisiert die zugehörige Oberfläche. Die Implementierung der Schnittstellen erfolgt wiederrum in WAID. Außerdem werden die folgenden Komponenten:

genutzt.

Business Logik Komponenten

Die Controller Schicht der Applikation wird neben in WAID selbst in den hier beschriebenen Komponenten realisiert.

pwd-man-api – 1.0.0

Hierbei handelt es sich “nur” um eine API also die Definition von Schnittellen und keine Implementierung. Diese Abstraktion dient dazu möglichst unabhängig von den Novell Produkten zu werden.
Die meistgenutzten Schnittstellen sind dabei der PasswordManager für alle Funktionen rund um das Passwort sowie der ChallengeResponseManager für den Zugriff auf die Novell eigenen Funktionen rund um die Sicherheitsfragen für das Password Recovery.

jpwgen – 1.0.4

Der Passwortgenerator ist das Herzstück des Passwortvorschlagservice und kann verschiedene Regeln berücksichtigen.
Anstatt viele Worte zu verlieren, sei auf die offiziellen Webseiten von jpwgen verweisen, denn diese ist bereits als Open Source Software unter der LGPL v2.1 released worden.

idmsec – 1.0.0

Diese Komponente adressiert alle Aufgaben rund um die Verschlüsselung (encryption) und das Hashing von Passworten. Hierzu implementiert sie eine ganze Reihe von Algorithmen:

Hashes:
  • MD5
  • SMD5
  • SHA
  • SSHA
  • UNIX CRYPT
  • UNIX SMD5 CRYPT
  • SMB
  • Apache MD5
  • HIS/SOS Apache MD5
  • OpenBSD-style Blowfish
  • LANMAN
  • NTUNICODE
  • APHELION
Crypts:
  • Blowfish

Außerdem stellen die Komponenten den LDAP Connection Manager zur Verfügung mittels dessen LDAP Verbindungen hergestellt und verwaltet werden können. Dieser kann mehrere Verbindungen gleichzeitig verwalten und unterstützt sowohl ldaps als auch StartTLS für sichere Verbindungen.

idmnovutil – 1.0.0

Um möglichst unabhängig von den Novell Produkten zu programmieren, wurde oben bereits die Komponenten pwd-man-api angesprochen. Bei der Komponenten idmnovutil handelt es sich nun um die Implementierung dieser Schnittstellen. Sie basiert auf verschiedenen Werkzeugen (Novell NMAS, OpenLDAP Java LDAP bzw. Novell LDAP Classes for Java und implementiert so den Teil, der für die Verwendung des Novell Identity Manager spezifisch ist.
Idealerweise müsste bei einer Verwendung von WAID mit dem MetaDirectory eines anderen Herstellers nur diese Komponente ausgetauscht werden. Allerdings harrt dieses Experiment noch seiner Erprobung. 😉

idmone-core – 0.5.0

In der Drei-Säulen-Architektur implementiert diese Komponente – wie der Name bereits suggeriert – die Kernfunktionen.
So beinhaltet es das Domänenmodel (domain model) also die Definition von persons, affiliations und entitlements.
Die Data Access Object (DAO) Schicht sorgt für die Verarbeitung dieser Objekte, also die Suche, das Anlegen, das Auslesen, Ändern und schlussendlich Löschen (CRUD) von Objekten.
Außerdem implementiert es verschiedene wesentliche Funktionen u.a. für die Aktivierung der Personen.

– 1.0.0

WAID obliegt schlussendlich die Integration der vorgenannten Komponenten und deren Darstellung in einer Web-Oberfläche.
Die Logik wurde hauptsächlich als Tapestry Services implementiert. Die Hauptfunktionen sind intern:

  • ChallengeResponse (C&R) – überprüft und setzt C&R für verschiedene Nutzer
  • LayoutBuilder – baut dynamisch das Menu und hilft bei der Sessionverwaltung. Die implementierte Schnittstelle ist im ppsa-t5-d7 definiert.
  • LoggedOnPerson – überprüft die Authentifizierung der Benutzer
  • ProofOfAuthority – überprüft Zugriffrechte (Autorisierung)
  • PwdSuggestion – Implementierung der in ppsa-t5-pwdsuggestion definierten Schnittstelle
  • UserASCreator – lädt via DAO Schicht die Daten des erfolgreich authentifizierten Benutzers

Außerdem verwendet die Oberfläche die obengenannten ppsa-t5-* Tapestry Komponenten.

Für den Benutzer sind in der Oberfläche folgende Funktionen nutzbar:

  • Datenschutzselbstauskunft (kurz: DSSA, aka: Benutzerinformation)
  • Dienstleistung(en) anzeigen
  • Passwort ändern
  • Callenge & Response (Sicherheitsfragen, kurz: C&R)
  • PDF Druck
    • Benutzer Info Brief
    • Dienstleistungs Info Brief
  • Funktionen für Administratoren
    • Suche nach Benutzern
    • (Initial-)Passwort setzen
    • Benutzer Info Brief drucken

Ausblick

Alle hier benannten Komponenten – so sie denn noch nichts bereits veröffentlicht wurden – sollen sukzessive heraus gegeben werden. Voraussetzung ist allerdings, dass sie sich in einem Zustand von Produktreife und Dokumentation befinden, dass Dritte sie verwenden können.
Sollten sie bereits vorab Interesse haben, so schreiben Sie bitte eine E-Mail an: idmone@rrze.uni-erlangen.de.
Außerdem können Sie sich an die gleiche E-Mail-Adresse wenden, wenn Sie Unterstützung für Ihr eigenes IdM-Projekt wünschen.

Wochenbericht KW 45 – 47

“Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!” – dies charakterisiert auch die Arbeit bei IDMone in den letzten 3 Wochen.
Notwendige Nacharbeiten und die Behebung von Fehlern unterschiedlichster Ursache sind rund um das Release 2 angesagt. Oder “1000 Kleinigkeiten” wie Herr Dr. Rygus es so schön formulierte – harrten der Bearbeitung.

Deshalb nur die Highlights:
Herr Büttner musste am Wochenende vor dem Release noch eine Extraschicht einlegen, da einige Probleme in der Anbindung des RRZE Verzeichnisses auftraten, die er von seiner Seite aus am einfachsten beheben konnte. Nur eben, dass es mit zusätzlicher Arbeit verbunden war.
Zusätzliche Arbeit auch für Herrn Tröger, der seinen Vaterschaftsurlaub abbrechen musste und dem Team zur Hilfe eilte.
Doch in einem sprichwörtlichen bug squashing wurde das Release 2 pünktlich fertig.

Und natürlich kein Release ohne entsprechende Kommunikation. Dank des Einsatzes der RRZE Redaktion sowie der Pressestelle der Universtität konnte die frohe Kunde vom Start des Identity Management (IdM) Self Service breit gestreut werde.

Der Dank des Projekts gilt allen Beteiligten!

Die Release-Woche brachte die üblichen Turbulenzen rund um den Anlauf einer neue Dienstleistung mit sich. Anfragen häuften sich und das HelpDesk System stellte mal wieder seine Vorteile unter Beweis. Um die sich wiederholenden Themen umfassend zu beantworten sei auf die FAQ verwiesen, die nach und nach rund um IdM aufgebaut werden.
Auch bekamen die Kollegen in der EWF noch eine individuelle Express-Schulung vor Ort, nachdem sie bisher aus unerklärlichen Gründen durch das Kommunikationsraster gefallen waren.

Und auch die letzte Woche war wiederrum vom Produktivbetrieb IdM gekennzeichnet.
In der AG IDMone am 18.11.08 gab es einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen und es wurden mit den Kollegen von den Service-Theken Verbesserungen diskutiert. Einige Vorschläge wurden sofort umgesetzt, so dass sich nun die Seite mit den Sicherheitsfragen in einem bedienungsfreundlicheren Layout präsentiert.

Eine wichtige Entscheidung wird einigen Kommunikationsaufwand mit sich bringen: Das IdM wird zukünftig unter www.idm.uni-erlangen.de erreichbar sein. Hierzu sind allerdings noch einige technische Konfigurationen vorzunehmen.
Der neue URL soll intuitiver sein und eine durchgängige Kommunikation dieser zentralen Dienstleistung zum Ausdruck bringen.

Außerdem wurden die weiteren Schritte geplant. So ist die Anbindung weitere Systeme in diesem Jahr nicht mehr möglich. Allerdings wird es vor Weihnachten noch ein Maintenance Release 2.1 geben, dass einige Komfortfunktionen im IdM Self Service nachrüstet.

Die Top-Punkte im Risiko-Management sind diese Woche:

  • manuelle Umschlüsselung wg. nix FAU.ORG
  • Überlastung einzelner Mitarbeiter vermeiden
  • Dokumentation
  • Druckabrechnung als Showstopper für NDS-Anbindung
  • Dienstleistungsportfolio

Bis zum Jahresende stehen der Aufbau eines tragfähigen Betriebskonzepts, der offizielle Abschluss des Projektes sowie die Planung der weiteren Schritte auf der Agenda.

Web-Single-Sign-On mit Hürden

Das Thema Web-Single-Sign-On (Web-SSO) entwickelt sich zu einer endlosen Geschichte. Nach Warten auf die Version 2.0, eine deutschlandweite Definition vor allem für E-Learning und technische Probleme bei der Integration in das IdM-System, kommt nun [Shibboleth-Announce] SECURITY ADVISORY: Shibboleth IdP 2.0 UsernamePasswordLogin Handler Vulnerable to Cross-site Request Attack.

Auf der Suche nach Alternativen haben uns die Kollegen von der Universität Malaga, Spanien auf simpleSAMLphp verwiesen. Wir werden prüfen, ob dies eine Alternative für Shibboleth darstellen kann.

Wir treten also wieder in eine erneute Evaluationsphase ein. Mit einem produktiven Einsatz des Web-SSO ist erst zu Beginn 2009 zu rechnen.

Dienstleistungskataloge an anderen Hochschulen

Aufgrund der baldigen Einführung eines neuen Dienstleistungsportfolios am RRZE wurde ich beauftragt, die Web- und Printkataloge der ZKI(Zentren für Kommunikation und Information) – Hochschul-Mitglieder unter die Lupe zu nehmen. Meine Recherche hatte das Ziel, mir einen kurzen Überblick darüber zu verschaffen, ob jede Hochschule einen Printkatalog mit Dienstleistungen anbietet und wie der dazugehörige Katalog im Web ausschaut.

Zusammenfassend komme ich zu folgendem Ergebnis:
Die meisten Hochschulen stellen einen Dienstkatalog im Internet zur Verfügung. Insgesamt haben aber nur elf Hochschulen einen Printkatalog online. Die einzelnen Angebote habe ich miteinander verglichen. Im Vordergrund stand das Design und nicht der Inhalt.Kiterien für die Untersuchung waren:

  • Layout
  • Gestaltung (Textdesign, Tabellenform, grafische Elemente)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zugänglichkeit
  • Navigation

Es gab keinen Printkatalog, der bei allen wichtigen Punkten, anhand denen ich den Vergleich durchgeführt habe, die Bestnote erhalten hat. Aber wie in jedem Wettbewerb gab es hier auch drei Gewinner:

  1. die Universität Hildesheim,
  2. die Technische Universität Cottbus und die
  3. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Die Uni Hildesheim überzeugte mich mit einem grafisch sehr ansprechenden Printkatalog und einer sehr schlichten und doch modernen Webseite.
Die TU-Cottbus zeichnete sich durch einen inhaltlich sehr strukturierten und detaillierten Printkatalog aus, der leider ein reines Textdesign hatte, und einen sehr übersichtlichen und zugänglichen Netzkatalog.
Die Webseite von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald hatte ein sehr offenes und modernes Layout und der Printkatalog, der in Tabellenform aufgebaut wurde, war umfangreich und grafisch ansprechend.
Erwähnen will ich noch, dass einzelne Hochschulen auch Flyer – eine kurze Übersicht über die Dienstleistungen – anbieten. Der Flyer von Friedrich-Schiller-Universität Jena hat mich in diesem Punkt sehr angesprochen, da er “klein, aber fein” war, d.h er war sehr gut gegliedert, sehr übersichtlich und wirkte sehr freundlich.

Service catalogues

Because of the upcoming introduction of the RRZE’s service portfolio, I have been tasked with taking a closer look at the ZKI’s(centres for communication and information) members’ catalogues, both webbased and printed. Target of my research was to get an overview of whether each university offers a printed catalogue of their services, and what the corresponding web catalogues look like.

Summing up, I’ve come to the following conclusion:
Most of the universities offer a service catalogue on the internet. Of all those, however, only 11 offered a printed catalogue online. I then compared the different offers. Relevant for my research was the design, not the content. I looked at the following criteria:

  • Layout
  • Design (Textdesign, design of tables, graphic elements)
  • Index
  • Accessibility
  • Navigation

There was no single printed catalogue that got best marks in all the points mentioned. But, as in every contest, there were three winners:

  1. University of Hildesheim,
  2. Technical University of Cottbus
  3. Ernst-Moritz-Arndt-University Greifswald.

The University of Hildesheim convinced with a graphically very appealing printed catalogue, and a simple yet modern web page.
The TU of Cottbus featured an excellently structured and detailed printed catalogue, even though it only contained pure text, and a very well arranged and accessible web catalogue.
The Ernst-Moritz-Arndt-University Greifswald’s website had a very open and modern layout, and the printed catalogue, which was done in tabular form, was comprehensive and graphically appealing.
I would also like to mention that some universities offer flyers – short overviews of their services. The Friedrich-Schiller-University Jena’s flyer was a very good example, as it was “small but nice”, i.e. it was very well structured, very well-arranged and came across as very friendly.

Identity Management (IdM) Self Service löst Benutzerverwaltung ab

Identity Management (IdM) Self Service löst Benutzerverwaltung ab

Studierende und Beschäftigte der Friedrich-Alexander-Universität können ab 11.11.08 das neue Identity Management (IdM) Self Service des Regionalen RechenZentrum Erlangen (RRZE) nutzen.

Die Funktionen des Identity Management (IdM) Self Service im Überblick

Ab 11.11.2008 12.00 Uhr erhalten Beschäftigte und Studierende der Universität unter www.selfservice.rrze.uni-erlangen.de den zentralen Zugang zu ihrem Benutzerkonto und können damit die erweiterten Funktionen des Identity Management (IdM) Self Service nutzen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Aktivierung der Benutzerkennung,
  • Neusetzen des Passwortes,
  • Setzen von mindestens zwei Sicherheitsfragen für das Passwort,
  • Anzeige der nutzbaren Dienstleistungen,
  • Einsicht in die gespeicherten Daten sowie
  • Ausdruck des Benutzer-Info-Briefs und anderer Dokumente via pdf-Datei.

Darüber hinaus bietet die Oberfläche Komfortfunktionen wie einen Passwort-Generator, der bei der Passwortvergabe Vorschläge erzeugt, die übernommen werden können. Die Oberfläche ist barrierearm nach den Vorgaben des Web-Baukastens des Regionalen RechenZentrums Erlangen (RRZE) gestaltet.

Vorgehen

Um das Identity Management (IdM) Self Service nutzen zu können, muss dort zu Beginn die persönliche Benutzerkennung einmalig aktiviert werden. Studierende finden Aktivierungskennung und -passwort auf ihrer Immatrikulationsbescheinigung. Beschäftigte erhalten die zur Aktivierung notwendigen Informationen bei den Service-Einrichtungen des RRZE gegen Vorlage eines gültigen Ausweises. Nach der Aktivierung muss der Benutzer das Passwort für alle Konten setzen sowie zwei Sicherheitsfragen für das Passwort definieren. Ist dies getan, kann das persönliche Benutzerkonto in vollem Umfang eingesehen und bearbeitet werden. Universitätsangehörige, die bereits ein Benutzerkonto am RRZE besitzen, können die neue Weboberfläche ohne erneute Aktivierung nutzen.

Bild: Screenshot von der Weboberfläche des Identity Management(IdM) Self Service
Bild in der Orginalgröße (Bei eingeschalteten JavaScript als Popup).

Abbildung 1: Screenshot von der Weboberfläche des Identity Management(IdM) Self Service

IdM: Begleitung durch das gesamte “Universitätsleben”

Die neue Benutzerverwaltung speichert und verwaltet ab sofort die wichtigsten Daten aller Universitätsangehörigen, seien es Studierende oder Beschäftigte. Mit diesen Daten wird jede Person in einer digitalen Identität abgebildet – daher der Name Identity Management, kurz IdM. Das neue Identity Management wird die Angehörigen der Universität künftig in allen Phasen begleiten und sämtliche Veränderungen dokumentieren: Vom Eintritt in die Hochschule über Umzüge, Statusveränderungen oder ähnliches bis zum Austritt aus der Universität. Natürlich kann jeder die über sich im Identity Management gespeicherten Daten in seinem persönlichen Konto einsehen.

Grafik: Das Identity Management (IdM) speichert die Daten aller Universitätsangehörigen und dokumentiert sämtliche Veränderungen

Bild in der Orginalgröße
(Bei eingeschalteten JavaScript als Popup).

Abbildung 2: Das Identity Management (IdM) speichert die Daten aller Universitätsangehörigen und dokumentiert sämtliche Veränderungen

Über das Projekt IDMone

Vier Mitarbeiter am RRZE arbeiten seit November 2006 im Rahmen des Projekts “IDMone” am Aufbau einer zentralen Identity Management Infrastruktur, die als Grundlage für eine effiziente Nutzung der universitären IT-Dienste dienen soll. Das Projekt, das Teil der Zielvereinbarung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ist, hat die automatisierte Verarbeitung von Benutzerkonten zum Ziel. Hierfür werden die Daten aller aktivierten Benutzer automatisch an die angeschlossenen Zielsysteme – u.a. in das Webportal für Studierende und Prüfer “mein campus” – weitergeleitet. Benutzer müssen nicht wie bisher vergessene Passworte neu beantragen, sondern können diese selbst zurücksetzen. Dies trägt zur Service-Verbesserung sowie einer wesentlichen Entlastung der Hotline und der RRZE Service-Einrichtungen bei.

Stand der technischen Realisierung

Die folgende Abbildung gibt Auskunft über den Stand der anzubindenden Systeme im Projekt IDMone. Im Zentrum steht die IdM-Engine mit dem Meta Directory (MD) als zentraler Datendrehscheibe. Dort werden nicht nur die benötigten Daten gespeichert, sondern hier laufen auch die Prozesse zur Verarbeitung. Grün gekennzeichnete Systeme, wie die Personalverwaltung, die Studierendenverwaltung und das Identity Management (IdM) Self Service, wurden bereits angebunden.

Grafik: Überblick über die anzubindenden Systeme. Die grün gekennzeichneten Anwendungen sind bereits angebunden
Bild in der Orginalgröße(Bei eingeschalteten JavaScript als Popup).

Abbildung 3: Überblick über die anzubindenden Systeme. Die grün gekennzeichneten Anwendungen sind bereits angebunden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.rrze.uni-erlangen.de/forschung/laufende-projekte/idm.shtml.

Kontakt:
Dr. Peter Rygus
Regionales RechenZentrum Erlangen (RRZE)
Projekt IDMone
Martensstraße 1, 91058 Erlangen
Telefon: 09131 / 85-28899
Fax: 09131 / 302941
E-Mail: idm@rrze.uni-erlangen.de

Vielen Dank an Martina Schradi für die Unterstützung bei dieser Pressemitteilung.

Handhabung von Inkscape Teil 4 – Unsichtbare Rahmen im Hintergrund um eine einheitliche Größe von Bildern zu erzielen

Bei den mit Inkscape gezeichneten Tango-Icons war es wichtig, dass sie alle quadratisch sind. Daher habe ich sie mit einem unsichtbaren quadratischen Rahmen hinterlegt. Dieser wird beim Skalieren etc. mitgenommen und sorgt so für gleich bleibende Proportionen.

Zunächst war es schwierig, diesen Rahmen auszuwählen, denn wenn erst einmal ?Keine Füllung? und ?Keine Linie? gesetzt ist kann man den Rahmen nicht mehr mit dem Mauszeiger anfassen, was aus meiner Sicht sehr unschön ist.

Im Inkscape kann man ?drum herum? arbeiten, indem man alle anderen Objekte gruppiert und diese Gruppe auswählt und dann mit ?!? die Auswahl umkehrt.

Nicht sehr Benutzerfreundlich ? wenn jemand weiß, wie es besser geht, bin ich für Hinweise dankbar.

Invisible background frames to get a consistent picture size

For the Tango-Icons I created with Inkscape, it was important for them to fit into a square frame. For that purpose I put an invisible square frame behind them. This was carried over when scaling etc, and made for even proportions.

First of all it was rather difficult to select this frame. Since there was no line or filling to select, the frame could not be gripped with the cursor, which I found rather tedious.

In Inkscape, you can get around this problem by selecting all the objects around it, and then inverting the selection.

This is not very user friendly, and if anyone knows a better solution, I would be grateful to hear about it.

FAU.ORG sucht Verstärkung

Das Projekt FAU.ORG sucht noch immer personelle Verstärkung.
Nachdem Krasimir Zhelev wieder komplett bei IDMone gebraucht wird, ruht die Arbeit an FAU.ORG mehr oder minder komplett auf den Schultern von Aneliya Todorova. Als studentische Hilfskraft ist Ihre Arbeitszeit jedoch sehr stark begrenzt, so dass es derzeit nur sehr sehr langsam voran geht.

Nachdem die letzte Ausschreibung keine ausreichende Anzahl qualifizierte Bewerber erbrachte und nicht alle ausgeschriebenen Stellen besetzt werden konnten, hat das RRZE die Personalsuche wieder aktiv aufgenommen.

Gesucht wird ein engagierter Java-Web-Entwickler mit Affinität für Tapestry, JBoss AS, JackRabbit (JSR170), uvm., die oder der Lust hat in einem jungen, kreativen Team aktiv mitzuarbeiten und die Zukunft einer Universität zu gestalten.

Motto: Wissen muss man nicht alles – nur bereit sein das notwendige schnell zu lernen!

Details finden Sie in der offiziellen Stellenausschreibung.

FAU.ORG Recruitment

Project FAU.ORG is still searching for a qualified developer.
Since Krasimir Zhelev is needed full time at the IDMone project again, the whole workload is up to Aneliya Todorova at the moment. SInce she is a student programmer, her ressources are limted and so progress is very slow.

As the last recruitment did not bring in enough skilled devolopers to staff all vacant developer positions at RRZE, we are now starting to search again.

We are looking for a passionate Java web developer with knowledge and interest in Tapestry, JBoss AS, JackRabbit (JSR170), etc., who is also interested in working with a young, creative Team and helping to redesign a German university.
Motto: You don’t have to know everything – but you have the ability to learn the necessary things fast!

Detailed Advertisement can be found here (Sorry, German only). If you need a translation, please do not hesitate to contact me.
Foreign developers with very good English skills are also welcome to apply! We are already bi-lingual as you can see. 😉

Wochenbericht KW 43 – 44

Das Release musste verschoben werden. Der neue Release-Termin ist der 11.11.2008 12 Uhr. – So lautet die wohl wichtigste Nachricht der vergangenen Woche bei IDMone.

Mit Hochdruck arbeitete das Team an der Fertigstellung der Version 2 mit der die öffentliche Weboberfläche – dem IDM-Self-Service – zum Einsatz kommen kann. Dem viel sogar der Wochenbericht 43 zum Opfer. Allerdings traten im letzten Moment technische Probleme aus, die auch der Projektpartner mit “das haben wir noch nie gehabt” kommentierte. Und wie so oft in diesem Projekt war “auf Naht” also ohne Pufferzeiten geplant worden. Also hieß es Release vertagen und sich auf die Suche nach einer Lösung machen. Diese scheint nun in erreichbarer Nähe, so dass von einem Release am 11.11.08 ausgegangen werden kann.

Nichtsdestotrotz wurden diverse Termine zur Release Vorbereitung wahrgenommen.
So stellten Herr Zhelev und Herr Eggers die neue Weboberfläche den Mitarbeitern der RRZE Service-Theke und des IT-Betreuungszentrums Innenstadt (IZI) vor.
In einem zweiten Termin wurde die neue Webanwendung von Herrn Tröger und Herrn Eggers den Mitarbeitern des IT-Betreuungszentrums Nürnberg (IZN) vorgestellt.
Und last bur not least hat auch die Redaktion des RRZE einen kritischen Blick auf die Gestaltung und Textformulierung in der Weboberfläche geworfen.
Aus diesen Termine wurden jede Menge kleine Änderungen mit genommen, die schnell umgesetzt werden konnten, aber den Service-Kräften hoffentlich die Arbeit dadurch erleichtern, dass die Webanwendung nun für die Benutzer intuitiv zu bedienen ist.

Dank dem Teamassistenten Bastian Melsheimer gibt es nun auch eine Video-Hilfe für den IDM-Self-Service. Diese hat er unter Anleitung des Bildschirm-Video-Experten Dietmar Lanz von CIT nach einem Storyboard von Herrn Tröger erstellt. Vielen Dank den beiden für Ihre tatkräftige Unterstützung!

Die Bugs und Features im Details zu beschreiben, würde zwar Berichtslänge bringen, aber wenig informativ sein. Wen es interessiert, der möge sich nach dem Release beim IDMone-Team um Einblick in den bugzilla bemühen.
Nur soviel sei gesagt: Die Info-Briefe die zukünftig im IDM-Self-Service generiert werden, erweisen sich als intensiv diskutierte neue Funktion. Die vielen Änderungswünschen unterliegt.

Am 28.11.2008 fand vormittags eine AG IDMone und Nachmittags eine Sitzung des internen Lenkungsauschusses statt. Eigentlich für die direkte Vorbereitung des Release 2 gedacht, dienten Sie nun dazu nicht nur das Release 2 vorzustellen, sondern auch etwaige Auswirkungen zu eruieren.
Der Lenkungsauschuss thematisierte daneben, die langfristigen Perspektiven für IDMone. Es gibt noch viel zu tun – und so wurde das langfristige Vorgehen abgestimmt. Eine Übersicht über diese Planung folgt spätestens in der nächsten Woche.

Und sehr langfrisitge musste auch mal wieder gedacht werden. Das neue bayerische Personalverwaltungsverfahren VIVA betrachtet wird aus IDM-Sicht des längeren mit Sorgen betrachtet. Es handelt sich um ein zentralisiertes Verfahren, das bisher kaum Schnittstellen bietet und schon garnicht mit den geringen Latenzen, wie sie für ein zeitgemäßes IDM von Nöten sind. Insofern wird die FAU nun die Initiative übernehmen und einen erneuten Versuch des koordinierten Antrag einer Schnittstelle für IDM übernehmen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Herrn Deinzer, der das Personalverfahren technisch betreut und Mitglied der Projektgruppe VIVA Pro ist.

Und am Ende der Schilderung der Ereignisse noch eine freudige Nachricht: Herr Tröger ist Vater 2.0! Wir gratulieren!

Die Top-Punkte im Risiko-Management sind diese Woche:

  • manuelle Umschlüsselung wg. nix FAU.ORG
  • Überlastung einzelner Mitarbeiter vermeiden
  • Dokumentation
  • Druckabrechnung als Showstopper für NDS-Anbindung
  • Dienstleistungsportfolio

Diese Woche gilt es die letzten Arbeiten abzuschließen und unter Einbeziehung der Kollegen aus dem gesamten RRZE einen Lasttest zu fahren. Danach wird sicherlich der eine oder andere Fehler zu beheben sein.
Dennoch gilt weiterhin: Volle Kraft voraus Richtung Release 2!