Frau Dr. Sonja Fischer war während des Studiums als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik III von Prof. Amberg tätig. Sie hatte großen Spaß an ihrer Diplomarbeit und beschloss daher im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu promovieren....
Bericht: Web 2.0-Tools fuer das wissenschaftliche Arbeiten (28.06.2010)
Netzwerke bilden, Literatur verwalten, gemeinsam publizieren - das Web 2.0 bietet für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele spezifische Möglichkeiten, sich auszutauschen und miteinander zu arbeiten.
Dr. Angelika Bull...
Wie qualifiziere ich mich für den zukunftsträchtigen Teilarbeitsmarkt Wissenschaft und Forschung? Welche Wege führen zur Professur? Welche Tätigkeiten neben der Hochschullehrerlaufbahn stehen mir offen? Und wie finanziere ich Doktorarbeit und weitere Qualifizierungsphasen? Welche Rolle spielt die Bi...
Der Gründertag Life Science der Kontaktstelle wtt der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS und dem IZMP, Innovationszentrum Medizintechnik und Pharma, bietet Informationen über die Möglichkeiten und Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer im Bereich Life Science...
Bericht: Drittmitteleinwerbung in den Geisteswissenschaften (22.06.2010)
Die Einwerbung von Drittmitteln ist selbst für etablierte Professorinnen und Professoren nicht immer ein leichtes Unterfangen. Umso mehr steht man selbst vor einigen offenen Fragen, wenn man nach der Promotion seinen ersten ei...