Campusmanagement

Campusmanagement an der FAU

Inhalt

Anmeldung bei mein campus mittels Single Sign-On

Mit der nächsten mein campus Version können sich Studierende per Single Sign-On (SSO) am System anmelden. Unter SSO versteht man die einmalige Anmeldung an einem zentralen System. Nach dieser Anmeldung kann man alle Dienste nutzen, die am System registiert sind. Für alle anderen Nutzergruppen steht SSO leider noch nicht zur Verfügung, da diese Nutzerkennungen noch lokal verwaltet werden. Um die Anmeldung mittels SSO zu unterstützen, waren einige Änderungen an der Webseite von mein campus nötig.
Dafür wurde die bisherige Login Maske von der mein campus Seite entfernt und durch 2 Links ersetzt.


(mein campus Loginseite)
Der erste Link führt zur SSO Anmeldung. Nach dem der Student diesem Link gefolgt ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Falls der Student bisher noch nicht am System angemeldet ist, erscheint die zentrale Loginseite und er muss sich authentifizieren, danach wird er auf die mein campus Startseite weitergeleitet.

Falls er sich am System schon angemeldet hat, kommt er direkt auf die mein campus Startseite. Um die lokale Anmeldung zu nutzen, klicken alle anderen Nutzer auf den zweiten Link. Dann erscheint die bisherige Anmeldemaske.
Die zweite Änderung betrifft die Informationsbox, wo sich neben dem Benutzernamen auch der Abmelde-Link befindet. Falls es sich um eine Anmeldung via SSO handelt, ändert sich dieser Link zu „Abmelden (SLO)“, wobei SLO für Single Log-Out steht. Mittels diesem Link meldet sich der Student nicht nur bei mein campus, sondern auch bei allen anderen angeschlossenen Diensten ab.

Campus IT Website wieder erreichbar

Aufgrund eines technischen Defekts war http://www.cit.uni-erlangen.de seit ca, 8:30 Uhr heute Morgen nicht erreichbar. Die Ursache des Ausfalls war ein Absturz des Hostsystems, auf dem die virtuelle Maschine läuft, die für http://www.cit.uni-erlangen.de zuständig ist. Ob der Absturz aufgrund eines Hard- oder Softwareproblems auftrat, ist mir derzeit nicht bekannt.
Um die Downtime der Seite nicht unnötig zu verlängern, wurde die VM auf andere Hardware umgezogen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kollegen im Südgelände, die es überhaupt erst möglich gemacht haben, die Seite heute wieder online zu bekommen.

Performance-Verbesserungen an der CIT-Projektwebseite

Nachdem der Webserver, der die Projektwebseite von Campus IT ausliefert, bereits Mitte Februar wegen zu hohem Arbeitsspeicherverbrauch kurzzeitig ausfiel und die Website insgesamt sehr zäh zu bedienen war, wurden vergangenen Freitag einige Maßnahmen durchgeführt, um die allgemeine Performance der CIT-Webseite zu verbessern. In diesem Zusammenhang war die Seite am Nachmittag für einige Minuten nicht zu erreichen.
Um den hohen Speicherverbrauch in den Griff zu bekommen, wurde der Apache-Webserver von einem prozessbasierten auf ein threadbasiertes MPM umgestellt. Dies erlaubt es dem Server bei gleichem Speicherverbrauch eine deutlich höhere Anzahl von Verbindungen zu bearbeiten. Die Verwendung des threadbasierten MPM zwang zu einer Umstellung der PHP-Anbindung von mod_php auf eine Ansteuerung über FastCGI, da das PHP-Modul für Apache nicht threadsicher ist, d.h. nicht ohne Probleme in mehreren parallelen Threads verwendet werden kann.
Des Weiteren wurde die eAccelerator-Erweiterung für PHP installiert, die einmal übersetzte PHP-Skripte im Arbeitsspeicher bzw. auf Festplatte zwischenspeichert, so dass sie beim nächsten Aufruf schon in Bytecode zur Verfügung stehen. Dies brachte gerade bei der umfangreichen Typo3-Installation der CIT-Website einen deutlichen Geschwindigkeitsgewinn bei der Abarbeitung von Anfragen.
Schlussendlich wurde das Cache-Verhalten von Typo3 selbst optimiert, damit sich selten ändernde Seiten länger im Zwischenspeicher gehalten werden und dadurch sowohl die Datenbank als auch der Webserver weniger belastet werden.
Insgesamt sollte sich die CIT-Projektwebseite nun deutlich flüssiger und weitgehend ohne lange Wartezeiten beim Seitenaufbau bedienen lassen.

Newsfeed zu zur Noteneinsicht freigegebenen Prüfungen

Heute, am 8.Dezember 2008, erreichte mein campus die Version 3.2. Neben der für das Sommersemester 2009 aktivierten Online-Bewerbung für höhere Fachsemester und einiger kleinerer Layoutänderungen an Bescheiden und Anträgen ist die interessanteste Neuerung ein Newsfeed, der über abgeschlossene Prüfungen informiert.

"Was ist das, ein "Newsfeed"? Wie funkioniert der?" wird sich der Eine oder Andere sicher fragen. Ein Newsfeed ist eine Art Newsticker, der, einmal abonniert, spezielle Informationen zu einem Thema übers Web verteilt.
Man abonniert einen Newsfeed, indem man die Feed-Datei verlinkt, entweder im Browser, falls dieser dies unterstützt, oder mit einem speziellen Programm, einem sog. Feed-Reader.
Hat man dies getan, so wird man in Zukunft beim mein campus – Newsfeed darüber informiert, wenn eine Prüfung abgeschlossen wurde und damit zur Noteneinsicht freigegeben ist. Auf den ersten Blick werden hier Information von einem Server an den Client, den Abonnenten, ausgeliefert. Jedoch muss der Abonnent auch aktiv durch Aktualisieren des Feeds dafür sorgen, dass er die neuesten Meldungen geliefert bekommt.
Technisch gesehen ist solch ein Newsfeed eine XML-Datei (XML = Auszeichnungssprache, die die Struktur eines Dokumentes definiert) mit einer bestimmten Struktur. Sie enthält Header-Informationen, wie den Titel des Newsfeeds, eine Beschreibung, über was der Newsfeed informiert oder die verwendete Zeichenkodierung des Feeds. Dann enthält die Datei noch für jedes Newsitem, im Falle des mein campus – Feeds für jede abgeschlossene Prüfung, einen Eintrag mit Titel, Datum und Uhrzeit sowie einer Beschreibung.
Beim mein campus – Feed wird die Generierung dieser Datei bzw. eines neuen Eintrags durch das mitzuteilende Abschließen einer Prüfung in mein campus angestoßen. Ein Datenbanktrigger registriert dies, und leitet die eindeutige Nummer der Prüfung an ein Java-Servlet weiter. Dieses führt mithilfe dieser Nummer eine Datenbankabfrage aus, womit es alle relevanten Infos zur Erstellung des Feed-Eintrags bekommt. Nun kann es die geforderte XML-Struktur sowie die Inhalte generieren und in die Datei schreiben. Hierbei kommt das JAVA-Paket "Rome" zum Einsatz.
Abschließend noch ein paar hilfreiche Links:

  • der mein campus – Feed im Format RSS 2.0
  • der mein campus – Feed im Format Atom 1.0

Hinter diesen beiden Links verbirgt sich jeweils der Newsfeed zu den abgeschlossenen Prüfungen auf mein campus. RSS und Atom sind die zwei wichtigsten Formate. Die Unterschiede zwischen beiden liegen hauptsächlich im Aufbau der XML-Datei.
Man erkennt Links auf Newsfeeds auch meistens an folgendem verlinktem Logo auf einer Webseite oder in der Adressleiste des Browsers: 

Neben aktuellen Browsern (Firefox ab Version 2, Internet Explorer ab Version 7, Opera ab Version 8) oder PIMs (Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook), die Newsfeeds verarbeiten können, gibt es auch spezielle Feedreader. RSSOwl ist einer der prominentesten Vertreter und kostenlose Freeware.

mein campus goes „Chamäleon“

Wer hat’s noch nicht gesehen: Google wird zu verschiedenen Anlässen „bunt“ – sprich: das Google-Logo wird an bestimmten Kalendertagen „hübscher“ (oder auch nicht 😉 ).
Angelehnt an diesen „Chamäleon-Effekt“ hat sich das Team von Campus IT auch auf die Kreativ-Schiene begeben: zu diversen Anlässen wird es künftig Variationen des „normalen“ mein campus-Logos geben.
… schau’n Sie vorbei… und um es mit den Worten eines berühmten Holländers zu sagen:

„Lass Dich überraschen, schnell kann es gescheh’n!“

Bewerber-Info-Funktion ist online

Über diese können sich Bewerber für zulassungsbeschränkte Studiengänge der Universität Erlangen-Nürnberg über den individuellen Ausgang des Zulassungsverfahren informieren, Ihren Zulassungs- / Ablehnungsbescheid als PDF herunterladen. Bei positivem Ergebnis kann der Immatrikulationsantrag ebenfalls als PDF heruntergeladen werden.
Detaillierte Infos, wer sich worüber und wie informieren kann finden Sie unter der Rubrik Bewerber-Info-Funktion.

Die Online-Anmeldung

Seit Dienstag, dem 22. Juli bietet mein campus für alle Studieninteressenten/-innen die Online-Anmeldung in zulassungsfreie Studiengänge an. Es ist hierfür kein Login auf mein campus notwendig. Einfach auf den Button auf der Startseite klicken, alle benötigten Daten eingeben, am Ende den Immatrikulationsantrag ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den im Hinweisblatt beim Immatrikulationsantrag genannten Unterlagen zur persönlichen Einschreibung mitbringen.
So einfach es hier klingt, bei der Umsetzung dieses Verfahrens in mein campus waren doch sehr viele Regelungen und Einschränkungen zu beachten, über die ich im Folgenden berichten möchte:
Ein Großteil der Arbeit jedoch war schon gemacht, denn von Anfang Juni bis Mitte Juli lief bereits die Online-Bewerbungsphase für zulassungsbeschränkte Studiengänge und hier wurde bereits die selbe Komponente der HIS in einer von uns überarbeiteten Version eingesetzt. Diese konnte für die Online-Anmeldung übernommen werden, es mussten aber einige Anpassungen vorgenommen werden:
1. Datenbanktabellen mussten angepasst werden, um die nötigen Abschlüsse und Studiengänge aktiv zu schalten
2. SQL-Abfragen mussten in der Konfigurationsdatei für die PDF-Generierung des Immatrikulationsantrages erweitert werden, da zusätzliche Daten im Online-Formular abgefragt werden (2.Adresse, verlorener Prüfungsanspruch, bisher abgelegte Prüfungen)
3. Das Layout-Stylesheet für den Immatrikulationsantrag als PDF musste ebenfalls um die Anzeige der in 2. genannten zusätzlich abgefragten Daten sowie einem Hinweisblatt und einer Erklärung erweitert werden.
4. In dem Formularseiten der Online-Anmeldung waren einige textliche Änderungen vorzunehmen, da das Verfahren im Vergleich zur Online-Bewerbung anders abläuft, einige andere Abschlüsse und viele weitere Studiengänge zur Auswahl stehen. Diese Änderungen wurden in den Velocity-Templates vorgenommen.
5. Nicht zulässige Fächerkombinationen sowie Einschränkungen in der Auswahl der Fachsemester mussten beachtet werden. Wird hier eine nicht zulässige Kombination ausgewählt bzw. möchte man sich in ein nicht zulässiges Fachsemester bewerben, so soll mit einer aussagekräftigen Fehlermeldung darauf hingewiesen und zur erneuten Auswahl aufgefordert werden. Technisch umgesetzt wurde dies durch eine nicht unerhebliche Anzahl von Velocity-Bedingungen auf der dem Auswahl der Studiengänge folgendem Template. Wird durch eine Studienfachkombination oder der Fachsemesterauswahl eine Bedingung erfüllt, erscheint nicht die normalerweise folgende Formularseite mit den Dateneingabefeldern, sondern der Hinweis darauf, was nicht in Ordnung war und die Aufforderung, erneut die Daten einzugeben.
Hauptproblematiken waren hier der Abschluss „Bachelor“ mit 2 Studienfächern und die Lehramtsstudiengänge nach der neuen Prüfungsordnung. Bei beiden galt es, nicht zulässige Fächerkombinationen, die Jahresgliederung sowie die Tatsachen, daß bestimmte Studienfächer nur als Erstfach bzw. nur als Zweitfach zu wählen sind und daß eine Immatrikulation in bestimmte Studienfächer zulassungsfrei nur in höhere Semester möglich ist, zu beachten.
Bei allen Abschlüssen hingegen musste die Regelstudienzeit berücksichtigt werden, über die hinaus man sich nicht anmelden kann.

Wie auch schon bei der Online-Bewerbung mit der Zulassungsstelle gab es leider auch bei der Online-Anmeldung ein paar Kommunikationsschwierigkeiten mit der Studentenkanzlei, sodass noch einige wenige Beschränkungen der Fächerkombinationen sowie in der Fachsemesterauswahl nachgepflegt werden mussten.
Des Weiteren stellte sich heraus, dass eine deklarierte Umgebungsvariable im Servlet-Container auf dem Server des Produktivsystems Ursache dafür war, daß in den ersten Stunden der Online-Anmeldungsphase die Generierung des PDFs des Immatrikulationsantrags fehlschlug. Davon betroffene Studieninteressenten bitte ich, die Online-Anmeldung erneut durchzuführen und Campus IT den ihnen angefallenen erhöhten Zeitaufwand nachzusehen.
Ebenfalls möchte ich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, daß es nicht nötig ist, den ausgedruckten Immatrikulationsantrag mit den im Hinweisblatt aufgeführten Unterlagen postalisch zu versenden. Er muss erst bei der persönlichen Einschreibung vorgelegt werden.

Ende der Online-Bewerbung

Heute, am 15. Juli 2008, endet um 23:59 Uhr der Zeitraum für die Online-Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge für Erst- und Höhere Semester über das mein campus Portal.
Es gingen ca. 15500 Bewerbungsanträge in der 6 Wochen andauernden Bewerbungsphase ein, die nun von der Zulassungsstelle geprüft werden.
Ab nächsten Montag, 21. Juli 2008, wird voraussichtlich die Online-Anmeldung für die zulassungsfreien Studiengänge freigeschaltet werden.